Die Überwachung der Stromaufnahme der Ventile kann einige Zeit in Anspruch neh-
men. Wenn die Verbraucher zu kurz eingeschaltet bleiben, können Störungen möglich-
erweise nicht erkannt werden.
6. Um wieder in den Automatikbetrieb zu wechseln, mit den Pfeiltasten [▼] [▲] „Betriebsart"
auswählen und mit der Taste [OK] zurück auf „Automatik" umschalten.
Der Automatikbetrieb wird durch das Symbol
Die Status-LED leuchtet grün.
Solange die Betriebsart „Hand" aktiviert ist, kann auch in andere Menüs gewechselt werden, um
z. B. Strommesswerte der laufenden Verbraucher abzulesen.
Die Steuerung kehrt automatisch in den Automatikbetrieb zurück, wenn 10 Minuten lang keine
Taste mehr gedrückt wurde. Der Klärzyklus wird dann an der Stelle zeitlich fortgesetzt, an der er
beim Wechsel in den Handbetrieb unterbrochen wurde.
HINWEIS
Wenn ein Verbraucher während der Sedimentationsphase im Handbe-
trieb geschaltet wird, beginnt die Steuerung bei Rückkehr in den Automa-
tikbetrieb die Sedimentationsphase von vorne. Dadurch wird sicherge-
stellt, dass der Schlamm sicher abgesetzt und der Zyklus mit Klarwas-
serabzug usw. zu Ende geführt werden kann.
HINWEIS
Eine längere Unterbrechung des Automatikbetriebs kann zum Über-
schreiten der Zykluszeit führen, sodass die nächste Zyklusstartzeit ver-
passt wird. Der nächste Klärzyklus geht dann verloren: Die Steuerung
wechselt in den Betriebszustand „Zykluspause", bis die darauffolgende
Startzeit erreicht ist.
4. Die Steuerung der Kleinkläranlage
34 / 130
in der Symbolleiste angezeigt.