Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; A) Motorschutz; Notlandung; Unterspannungsüberwachung - Reely 450 ARF QC09 Bedienungsanleitung

Quadrocopter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 450 ARF QC09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen


11.

Sicherheitseinrichtungen

Der QuadroCopter ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen versehen, die das Modell vor Schäden bewahren
bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Sie Schutzmechanismen werden per LED-Anzeigen
kenntlich gemacht. Beachten Sie hierzu auch das nachfolgende Kapitel 12.

a) Motorschutz

Die Steuerelektronik verfügt über einen Motorschutz, die alle Motoren bei einem Blockieren eines Rotors (z. B. nach
einem Absturz) sofort automatisch abschaltet. Nach einer Überprüfung auf eventuelle Schäden können die Motoren
mittels des normalen Steuerkommandos „Start der Motoren" wieder gestartet werden.
b) Notlandung
Stellt die Steuerelektronik des QuadroCopter zu starke Störungen des Fernsteuersignals fest, versucht sie, den Quadro-
Copter in einer waagrechten Position auszurichten.
Ist die Störung des Empfangs weiterhin vorhanden, so wird das Gas auf einen Wert knapp unter Schwebeflug (ohne
Zusatzgewicht) gestellt und der QuadroCopter beginnt einen Sinkflug.
Ist die Störung des Empfangs vorbei, kann der Modellpilot jederzeit durch eigene Steuerkommandos eingreifen und
das Notlandeprogramm wird beendet.
c) Unterspannungsüberwachung
Der QuadroCopter überwacht ständig die Spannung des angeschlossenen Akkus. Sinkt diese über einen bestimmten
Zeitraum unter einen kritischen Wert, so wird dies durch die LEDs angezeigt.
Dabei blinkt die rote LED und die grüne LED leuchtet dauernd. Diese Anzeige kann nur durch Abstecken des Akkus
abgeschaltet werden.
Um im Flug einen schwachen Akku festzustellen, empfiehlt es sich, zeitweise starke Gasschübe durchzuführen. Rea-
giert der QuadroCopter träge und schwach, so sollte eine Landung durchgeführt und der Akku überprüft werden.
Dieser Test ist allerdings aufgrund der Leistung nur schwer erkennbar.
Bei einem längeren ununterbrochenen Flugbetrieb empfiehlt es sich ferner, auch die LED-Anzeigen durch eine zeit-
weise Landung zu überprüfen!
Tipp aus der Praxis:
Um Schäden am QuadroCopter durch Absturz wegen Unterspannung bzw. am Akku durch Tiefentladung zu vermei-
den, empfehlen wir, im Flug unbedingt die Leuchtsignale zur Unterspannungsanzeige zu beachten. Da die eingebau-
ten LEDs nur in eine Richtung abstrahlen, empfehlen wir den zusätzlichen Einbau des LiPo-Savers (Conrad Best.-Nr.
230327). Der Lipo-Saver zeigt Ihnen per Lichtsignal eine drohende Unterspannung an. Platzieren Sie den LiPo-Saver
an geeigneter Stelle im QuadroCopter und schließen diesen (z.B. über den Balanceranschluss des Akkus) an.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis