Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B) Vor Der Inbetriebnahme; Während Des Betriebs - Reely 450 ARF QC09 Bedienungsanleitung

Quadrocopter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 450 ARF QC09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Vor der Inbetriebnahme

• Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen
Fernsteuerkanal (Sendefrequenz bei 35 bzw. 40 MHz-Fernsteuerungen) betrieben werden. Bei Fernsteuerungen
im 2,4 GHz-Band müssen Sie prüfen, ob Ihre Fernsteuerung ohne Störungen mit anderen Fernsteuerungen im
gleichen Frequenzband (2,4 GHz) gleichzeitig betrieben werden kann. Sie verlieren sonst die Kontrolle über die
ferngesteuerten Modelle!
• Rollen Sie den Antennendraht des Empfängers im Modell auf seine komplette Länge ab. Verlegen Sie die Antenne
in der Art, dass sich der Antennendraht unter keinen Umständen in drehenden Teilen verfangen kann. Der An-
tennendraht sollte in das Antennenrohr eingeschoben und die überschüssige Länge (z.B. bei 35 bzw. 40 MHz-
Fernsteuerungen) lose aufgerollt mit einem transparenten Klebestreifen am Antennenröhrchen fixiert werden. Schnei-
den Sie unter keinen Umständen den Antennendraht ab, da sonst die Reichweite der Funkfernsteuerung massiv
verkürzt wird. Orientieren Sie sich hierzu auch gemäß den Vorschriften des Fernsteuerherstellers.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.
• Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lage-
rung aufweisen.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend
den Herstellerangaben aufzuladen.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel-
ne Zellen aus.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne (bei 35 bzw. 40 MHz-Fernsteuerungen) am Sender
immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die
Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Achten Sie darauf, dass beim Einschalten des Senders der Gashebel
auf niedrigster Stellung (Motoren aus) eingestellt ist! Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen
werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen und die Rotoren können unge-
wollt anlaufen! Verletzungsgefahr!
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaug-
bereich der Rotoren befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Modells kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko-
hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis