Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Elektro-Quadrocopter
„Foldable Drone G-Sense" RtF
Best.-Nr. 1697439

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Foldable Drone G-Sense

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Elektro-Quadrocopter „Foldable Drone G-Sense“ RtF Best.-Nr. 1697439...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................10 Bedienelemente des Senders ..........................11 Inbetriebnahme des Senders ..........................12 a) Einlegen der Batterien ..........................12 b) Einschalten des Senders ..........................13 10.
  • Seite 3 Seite 19. Fotos und Videos aufnehmen ..........................32 20. Das Smartphone als Fernsteuerung ........................33 a) Smartphone-Steuerung aktivieren .......................33 b) Steuerfunktionen der App ..........................34 c) Quadrocopter per Smartphone starten ......................35 d) Quadrocopter per Smartphone landen ......................35 e) Weitere Steueroptionen ..........................36 21. Augmented-Reality-Spiel ...........................37 22. Wartung und Pflege ............................38 23.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Elektro-Quadrocopter „Foldable Drone G-Sense RtF“ ist ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Modell, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage oder einem geeigneten Smartphone (nicht im Liefer- umfang) drahtlos gesteuert wird. Der Quadrocopter ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    5. Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Quadrocopter „Foldable Drone G-Sense RtF“ verfügt über 4 getrennt voneinander ange- steuerte Motoren, die jeweils einen eigenen Propeller antreiben. Durch das gleichzeitige Beschleunigen aller Pro- peller kann der Quadrocopter vom Boden abheben und bei entsprechenden Propellerdrehzahlen stabil in der Luft schweben. Für die Stabilisierung im Flug verfügt der Quadrocopter über eine aufwändige Elektronik mit Lage- und Beschleuni- gungs-Sensoren, die es dem Modell ermöglicht, ungesteuerte Bewegungen zu erkennen und unverzüglich auszuglei- chen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: B) Vor Der Inbetriebnahme

    b) Vor der Inbetriebnahme • Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit zum Betrieb Ihres Modells aus. • Halten Sie sich beim Einschalten des Quadrocopters an die nachfolgend in einem eigenen Kapitel be- schriebene Vorgehensweise. Nur so kann eine Abstimmfunktion zwischen Sender und Empfänger statt- finden, damit Ihr Modell auf die Steuerbefehle Ihres Senders zuverlässig reagiert.
  • Seite 9 • Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektronischen Gyro-Sensoren beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen! • Bei einem Absturz müssen Sie sofort die Rotor-Motoren ausschalten. Drehende Rotoren können bei Kontakt mit Hindernissen bzw.
  • Seite 10: Batterie- Und Akku-Hinweise

    7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten allgemeinen Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
  • Seite 11: Bedienelemente Des Senders

    8. Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion 2 Drucktaste für die Start- und Lande-Funktion 3 Drucktaste für die Return-Funktion 4 LED-Anzeige 5 Drucktaste für die Ein-/Aus-Funktion 6 Drucktaste für die Headless-Funktion 7 Drucktaste für die Sensor-Kalibrierung 8 Drucktaste für die Foto- und Video-Aufzeichnung * 9 Drucktaste für den Beginner-, Sport- und Expert-Modus * Beachten Sie:...
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Senders

    9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. Die Abbildungen der Fernsteuerung und des Modells in dieser Anleitung dienen lediglich als Anschauungs- beispiel.
  • Seite 13: Einschalten Des Senders

    b) Einschalten des Senders Drücken und halten Sie den Drucktaster für die Ein-/Aus- Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 5). Der Sender gibt zwei kurze Signaltöne ab und die LED- Anzeige (siehe auch Bild 1, Pos. 4) beginnt zu blinken. Schieben Sie danach den Steuerknüppel für die Pitch- und Gier-Funktion (siehe auch Bild 1 Pos.
  • Seite 14: Inbetriebnahme Des Quadrocopters

    10. Inbetriebnahme des Quadrocopters a) Laden des Flugakkus Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladekabels geladen. Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel in Bild 4 im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte der Kabelbinder geöffnet und das Ladekabel auf seine komplette Länge abgewickelt werden.
  • Seite 15: Aus- Und Einklappen Der Rotorarme

    b) Aus- und Einklappen der Rotorarme Für den platzsparenden Transport können die Propellerarme mit den Propellern und den Schutzbügeln eingeklappt werden (siehe Bild 5, Abb. A). Der vordere und der hintere Propellerarm auf jeder Seite sind mechanisch miteinander verbunden und werden ge- meinsam auf- oder auch zugeklappt (siehe Bild 5, Abb.
  • Seite 16: Einsetzen Des Flugakkus

    d) Einsetzen des Flugakkus Der Flugakku (1) wird von oben auf den Quadrocopter aufgesetzt. Wichtig dabei ist, dass die Anschluss-Kontakte des Quad- rocopters (2) sicher in die Anschlussbuchse des Flugakkus (3) greifen. Die Verriegelung des Flugakkus übernehmen zwei Rast- nasen (4), die seitlich am Flugakku angebracht sind. Um den Akku wieder abzunehmen, drücken Sie die beiden geriffelten Flächen (5) rechts und links am Flugakku leicht nach innen und heben den Akku nach oben ab.
  • Seite 17: Einschalten Des Quadrocopters

    e) Einschalten des Quadrocopters Damit der Empfänger im Quadrocopter auf die Sendersignale reagieren kann, müssen Empfänger und Sender die gleiche digitale Codierung (Bindung) aufweisen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den Einschaltvorgang entsprechend der nachfolgenden Beschreibung durchführen. Setzen Sie zuerst den geladenen Flugakku entsprechend der vorherigen Beschreibung in den Quadrocopter und stellen Sie den Quadrocopter auf einen ebenen Untergrund.
  • Seite 18: Grundsätzliche Informationen Zum Steuern Von Quadrocoptern

    f) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Quadrocoptern Bevor Sie Ihr Modell zum ersten Mal starten, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkei- ten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Quadrocopter wird mit Hilfe des Steuerknüppels am Fernsteuersender und durch die Bewegung des Senders kontrolliert.
  • Seite 19 Gier-Funktion Durch die zwei rechtsdrehenden und die zwei linksdrehenden Propeller, sind die Drehmomente, die auf das Modell einwirken, ausgeglichen und der Quadrocopter schwebt stabil in der Luft. Wird der Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 1) nach links bewegt, erhöht die Elektronik im Modell die Drehzahl der von oben gesehen nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehenden Propeller und verringert gleichzeitig die Drehzahl der nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) drehenden Propeller.
  • Seite 20 Nick-Funktion Mit Hilfe der Nick-Funktion können Sie den Quadrocopter nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 12). Die Steuerung erfolgt durch die Bewegung des Fernsteuersenders. Wird die Vorderseite des Senders nach unten geneigt, werden von der Elektronik im Quadrocopter die Propellerdreh- zahlen so verändert, dass sich das Modell leicht nach vorne neigt und somit auch nach vorne fliegt (siehe Pfeile in Bild 12).
  • Seite 21: Praktische Flugtipps Für Den Ersten Start

    g) Praktische Flugtipps für den ersten Start Führen Sie vor jedem Start eine Kalibrierung der Lagesensoren durch. Die genaue Vorgehensweise ist im nachfol- genden Kapitel beschrieben. Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugver- suche eine freie Fläche von ca. 3 x 3 m auszusuchen. Sollten Sie den ersten Flug im Freien durchführen, sollte absolute Windstille herrschen. Stellen Sie sich genau hinter Ihren Quadrocopter.
  • Seite 22: Kalibrierung Der Lagesensoren

    11. Kalibrierung der Lagesensoren Bevor Sie den Quadrocopter starten, sollten Sie die Lagesensoren kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Quadrocopter ruhig auf der Stelle schwebt und nicht selbsttätig und ohne Steuerbefehl in eine Richtung fliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie zunächst den Quadrocopter mit dem Funk- tions-Taster (2) ein und stellen ihn dann auf einen ebenen, waagerecht ausgerichteten Untergrund.
  • Seite 23: Starten Des Quadrocopters

    12. Starten des Quadrocopters Nachdem Sie den Quadrocopter und den Sender eingeschaltet haben und eine erfolgreiche Kalibrierung der Senso- ren durchgeführt wurde, kann der Quadrocopter gestartet werden. Bewegen Sie dazu den Steuerknüppel ganz nach vorne und wieder zurück. Die Propeller laufen an und drehen sich mit geringer Geschwindigkeit.
  • Seite 24: Landen Des Quadrocopters

    13. Landen des Quadrocopters Um den Quadrocopter zu landen, stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Methode 1: Wenn der Quadrocopter sich im Schwebeflug befindet, reduzieren Sie mit dem Steuerknüppel (siehe Bild 14, Pos. 1) vorsichtig die Flughöhe, bis der Quadrocopter wieder sicher auf dem Boden steht. Wenn der Quadrocopter gelandet ist, bewegen Sie den Steuerknüppel in die unterste Position und halten ihn in dieser Stellung fest, bis die Propeller stehen bleiben.
  • Seite 25: Beginner-/Sport-/Experten-Umschaltung

    14. Beginner-/Sport-/Experten-Umschaltung Die Fernsteuerung bietet Ihnen mit Hilfe der Beginner/Sport/Expert-Umschaltung die Möglichkeit, die Steuerempfind- lichkeit der Quadrocopters individuell einzustellen (Dual Rate-Funktion). Folgende Modi stehen Ihnen zur Verfügung: • Beginner-Modus Nach dem Einschalten des Fernsteuersenders ist automatisch der Beginner-Modus aktiviert. In diesem Flugmodus reagiert der Quadrocopter weniger stark auf die Steuerbefehle des Senders und lässt sich somit sehr feinfühlig steuern. Dieser Modus ist ideal für Einsteiger geeignet, die den Quadrocopter zum ersten Mal fliegen.
  • Seite 26: Flip-Funktion

    15. Flip-Funktion Der Quadrocopter ist in der Lage bei Bedarf auch seitliche Überschläge (Flips) zu fliegen. Die ersten Flips sollten Sie bei Windstille im Außenbereich fliegen. Lassen Sie dazu den Quadrocopter auf ca. 2 – 3 m Sicherheitshöhe aufstei- gen und anschließend auf der Stelle schweben. Um den Sender in den Flip-Modus zu schalten, drücken Sie von oben auf den Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos. 1). Zum Zeichen, dass der Sender in den Flip-Modus geschaltet hat, gibt er kontinuierlich kurze Signaltöne ab.
  • Seite 27: Fliegen Im Headless-Mode

    16. Fliegen im Headless-Mode Die Bewegungsrichtung des Quadrocopters ist immer davon abhängig, in welche Richtung das Modell zum Piloten ausgerichtet ist bzw. von welcher Seite der Pilot den Quadrocopter betrachtet. Man kann sich also sehr schnell ver- steuern, wenn man das Modell nicht von hinten, sondern von der Seite oder von vorne sieht. Aus diesem Grund wurde der Quadrocopter mit dem Headless-Mode ausgestattet.
  • Seite 28: Return-Funktion

    17. Return-Funktion Der Quadrocopter verfügt über eine Return-Funktion, bei der er selbsttätig rückwärts fliegt. Also genau in die entge- gengesetzte Richtung, die beim Einschalten als Vorwärtsrichtung (siehe weißer Pfeil in Bild 19, Abb. A) festgelegt wurde. Dabei spielt es ebenso wie beim Headless-Mode keine Rolle, in welche Richtung die Vorderseite des Quadro- copters momentan ausgerichtet ist (siehe Bild 19, Abb. B). Wichtig! Die Return-Funktion sollte nur dann aktiviert werden, wenn sich der Quadrocopter zu weit in der zuvor festgelegten Vorwärtsrichtung vom Piloten entfernt hat und der Pilot mit dem Copter eine Linie in der Vor-...
  • Seite 29: Smartphone-App Installieren

    Damit die App eine funktionierende Bindung mit dem Quadrocopter aufbauen kann, ist es wichtig, auf der Startseite die Abbildung des Quadrocopters „Foldable Drone G-Sense RtF“ (siehe Bild 20, Pos. 6) auszu- wählen. Um die Quadrocopter-Abbildungen zu wechseln, nutzen Sie die Wischfunktion oder die seitlichen Richtungspfeile.
  • Seite 30: Einstellungen Vornehmen

    b) Einstellungen vornehmen Haben Sie das Zahnrad-Symbol (siehe Bild 20, Pos. 1) ak- tiviert, so erscheint eine neue Ansicht, in der Sie folgende Funktionen einstellen können: 1 Lautstärkeeinstellung der Musik 2 Lautstärkeeinstellung der Soundeffekte 3 Auswahl der Menüsprache 4 Zurück zur Startseite der App Bild 21 c) Hilfe-Funktion Mit Hilfe des Fragezeichen-Symbols (siehe Bild 20, Pos.
  • Seite 31: Bedienung

    d) Bedienung Wählen Sie die Schaltfläche „FLY“ (siehe Bild 20, Pos. 4) an, so öffnet sich die nachfolgende Bedienoberfläche: Das in Bild 23 gezeigte Hintergrundbild erscheint nur dann, wenn die App bei ausgeschaltetem Quadrocopter aktiviert wurde. Wenn eine WLAN-Verbindung zum Quadrocopter besteht, ist das Kamerabild im Hintergrund zu sehen. Bild 23 Die in Bild 23 gezeigten Symbole haben folgende Funktion: 1 Zurück zur Startanzeige der App 2 Foto mit der Quadrocopter-Kamera erstellen.
  • Seite 32: Fotos Und Videos Aufnehmen

    Aktivieren Sie diese WLAN-Verbindung, damit der Quadrocopter und das Smartphone Daten untereinander austau- schen können. Verlassen Sie im Smartphone den Bereich Einstellungen und rufen Sie die Quadrocopter-App „XT-GO“ auf. Wählen Sie am Startbildschirm die Abbildung des Quadrocopters „Foldable Drone G-Sense RtF“ aus. Sobald Sie die Schaltfläche „Play“ aktivieren, zeigt das Smartphone das aktuelle Kamerabild. Bei Bedarf kann der Neigungswinkel der Kamera (1) von Hand auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Seite 33: Das Smartphone Als Fernsteuerung

    Aktivieren Sie diese WLAN-Verbindung, damit der Quadrocopter und das Smartphone Daten untereinander austau- schen können. Verlassen Sie im Smartphone den Bereich Einstellungen und rufen Sie die Quadrocopter-App „XT-GO“ auf. Wählen Sie am Startbildschirm die Abbildung des Quadrocopters „Foldable Drone G-Sense RtF“ aus. Sobald Sie die Schaltfläche „Play“ aktivieren, zeigt das Smartphone das aktuelle Kamerabild. Betätigen Sie die Schaltfläche „OFF“ (6), damit die virtuel- len Steuerknüppel (13 und 14) sowie die Trimmungsanzei-...
  • Seite 34: Steuerfunktionen Der App

    b) Steuerfunktionen der App Wenn der Quadrocopter auf einer ebenen Startfläche steht, kalibrieren Sie die Lagesensoren. Betätigen Sie dazu die entsprechende Schaltfläche (siehe Bild 25, Pos. 9) am Display. Die Schaltfläche wird heller und die grüne LED am Heck des Quadrocopters (siehe Bild 8, Pos. 3) beginnt zu blinken. Nach Abschluss der Kalibrierung leuchtet die Schaltfläche wieder dunkler und die LED im Quadrocopter leuchtet dauerhaft. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe der beiden virtuellen Steuerknüppel. Die Funktion des linken Steuerknüppels (siehe Bild 25, Pos.
  • Seite 35: C) Quadrocopter Per Smartphone Starten

    c) Quadrocopter per Smartphone starten Wenn sich die Propeller mit geringer Drehzahl drehen, bewegen Sie den linken virtuellen Steuerknüppel (13) ge- fühlvoll nach vorne. Der Quadrocopter wird die Propeller- drehzahlen deutlich erhöhen und abheben. Alternativ dazu kann auch die Schaltfläche für den automatischen Start (16) genutzt werden.
  • Seite 36: Weitere Steueroptionen

    e) Weitere Steueroptionen Neben der Steuerung über die beiden virtuellen Steuerknüppel besteht die Möglichkeit den Quadrocopter noch über andere Optionen zu steuern. Sprachsteuerung Wenn die Schaltfläche für die Sprachsteuerung (5) aktiviert wurde, kann der Quadrocopter über Sprachbefehle ge- steuert werden. Die möglichen Sprachbefehle wie z.B. „Takeoff“, „Landing“, „Forward“, „Backward“, „RightSide“ und “LeftSide“ werden beim Aktivieren der Sprachsteuerung kurz im Display eingeblendet. Gravity-Sensor-Mode Wenn die Schaltfläche für den Gravity-Sensor-Mode (11) aktiviert wurde, reagiert das Smartphone wie der mitgelie-...
  • Seite 37: Augmented-Reality-Spiel

    Spiel. Dabei werden virtuelle Luftfahrzeuge in das reale Kamerabild eingeblendet. Um das Spiel zu starten, muss zunächst eine WLAN-Verbindung mit dem Quadrocopter hergestellt werden. Nur dann ist die Schaltfläche „PVE“ (siehe Bild 20, Pos. 5) anwählbar. Wählen Sie am Startbildschirm die Abbildung des Quadrocopters „Foldable Drone G-Sense RtF“ aus. Sobald Sie die Schaltfläche „PVE“ aktivieren, zeigt das Smartphone das aktuelle Kamerabild mit den eingeblendeten virtuellen Luftfahrzeugen.
  • Seite 38: Wartung Und Pflege

    22. Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Die Propeller müssen sich leichtgängig bewegen lassen und Motorwellen dürfen weder krumm sein noch dürfen sie ein Spiel in der Lagerung aufweisen.
  • Seite 39: Entsorgung

    23. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 40: Beheben Von Störungen

    25. Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht, die LED leuchtet...
  • Seite 41: Technische Daten

    26. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich ..........2,450 - 2,478 GHz Sendeleistung ...........9 dBm Steuerkanäle ............4 Senderreichweite ..........ca. 30 – 50 m Betriebsspannung ..........3,0 V/DC über 2 Batterien vom Typ Micro/AAA Abmessungen (L x B x H) .........112 x 37 x 55 mm Gewicht ohne Batterien ........47 g b) Quadrocopter FPV-Frequenzbereich ........2,402 - 2,422 GHz...
  • Seite 44 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis