Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Produktbeschreibung ............................5 Lieferumfang ................................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akkuhinweise ..........................9 a) Sender ................................9 b) Flugakku ..............................10 Startvorbereitungen ............................11 a) Batterien in den Sender einlegen .......................
Seite 3
Seite 12. Der erste Start ..............................19 a) Starten .................................19 b) Flugbewegungen ............................20 c) Trimmung..............................21 d) Flip-Funktion ..............................22 e) Headless-Modus ............................22 f) Return-Funktion ............................23 g) Spinning-Funktion ............................24 h) Licht-Funktion ..............................24 13. Wartung, Pflege und Reparatur .........................25 a) Regelmäßige Reinigung ..........................25 b) Austausch der Rotoren ..........................25 14.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich! 4. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „Power Drone XL“ handelt es sich um ein vormontiertes Hubschrauber-ähnliches Flugmodell mit vier Rotoren. Im professionellen Bereich werden solche Fluggeräte bereits für verschiedenste Aufgaben eingesetzt.
5. Lieferumfang • Vormontierter Quadrocopter • Sender • USB-Ladegerät • Flugakku • Zwei Ersatz-Rotoren (vorne) • Zwei Ersatz-Rotoren (hinten) • Vier Rotorschutzbügel • Zwei Landekufen • Schraubendreher • Befestigungsschrauben für Rotorschutzbügel • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden. Prüfen Sie immer, ob gleichzeitig betriebene 2,4 GHz Sendeanlagen Ihr Modell nicht stören. • Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B.
• Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektronischen Gyro-Sensoren beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen! • Bei einem Absturz müssen Sie sofort die Rotor-Motoren ausschalten. Drehende Rotoren können bei Kontakt mit Hindernissen bzw.
b) Flugakku • Nach dem Flug ist der LiPo-Flugakku von der Elektronik des Flugmodells zu trennen. Lassen Sie den LiPo-Flugakku nicht an der Elektronik angesteckt, wenn Sie das Flugmodell nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann der LiPo-Flugakku tiefentladen werden. Dadurch wird der Akku zerstört und unbrauchbar! Zu dem besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störimpulse.
8. Startvorbereitungen a) Batterien in den Sender einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (1) auf der Rück- seite des Senders. Hierzu müssen Sie die Schraube (2) lösen und den Deckel hach hinten schieben. Legen Sie vier Batterien der Größe Mignon/AA polungs- richtig ein.
c) Montage von Landekufen und Rotorschutzbügel Die Landekufen müssen vor dem ersten Flugbetrieb mon- tiert werden. Die Landekufen passen nur in einer Stellung an das Modell und müssen dort nur eingesteckt werden. Wir empfehlen, die Rotoren zusätzlich mit dem Rotor- schutz vor Beschädigung zu schützen.
b) Modelloberseite 1 Rotoren vorne (grüne Rotoren) 2 Rotoren hinten (schwarze Rotoren) 3 Rotorschutzbügel (4x) Bild 5 c) Modellunterseite 1 Ein-/Ausschalter 2 Anschlussbuchse für eine Kamera (Kamera nicht im Lieferumfang) 3 Akkufach (mit Kamerahalterung) 4 Landekufen (2x) Bild 6 Auf der Unterseite befindet sich außerdem die LED-Beleuchtung (1x LED an der Vorderseite und je eine LED an den hinteren Rotorausle- gern).
10. Sicherheitseinrichtungen Der Quadrocopter „Power Drone XL“ ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen, die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Sie Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige (Modell) bzw. mit einem akustischen und opti- schen Warnsignal (Sender) kenntlich gemacht.
11. Informationen zum ersten Start a) Schwebeflug Um die Erklärung der Steuerung einfacher und einheitlicher zu gestalten, werden hier die klassischen Begriffe verwendet. Diese kommen aus der Fliegersprache und sind weit verbreitet. Richtungsbezeichnungen sind dabei stets aus der Perspektive eines „virtuellen“ Piloten im Modell zu ver- stehen.
b) Gier-Funktion Als „Gier“ wird die Drehung des Quadrocopters um die Hochachse (senkrechte Achse) bezeichnet. Diese Bewegung tritt entweder ungewollt aufgrund des Drehmoments der Rotoren oder gewollt als Flugrichtungsänderung auf. Beim Quadrocopter wird diese Bewegung durch Drehzahländerung der einzelnen Rotoren zueinander bewirkt. Bewegen Sie den linken Steuerknüppel nach links, wird sich der Quadrocopter nach links drehen.
d) Roll-Funktion Als „Roll“ wird die Bewegung um die Längsachse bezeichnet, vergleichbar mit dem Seitwärtsrollen einer Kugel (oder dem Seitwärtsgehen einer Krabbe). Dadurch bewegt sich durch Anheben einer Seite der Quadrocopter unabhängig seiner Vorwärtsrichtung zur Seite. Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach links, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach links schweben. Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel nach rechts, wird der Quadrocopter nach rechts schweben.
12. Der erste Start a) Starten Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich an den Hinweisen im Kapitel 11.
• Starten Sie die Rotoren, indem Sie den linken Steuerhebel (Bild 11, Pos. 4) vorsichtig nach vorne schieben. Die Rotoren starten. Erhöhen Sie jetzt die Drehzahl der Rotoren des Quadrocopters, indem Sie den linken Steuerhebel weiter langsam nach vorne schieben, bis der Quadrocopter abhebt und in einer Höhe von ca. 1,5 Meter vor Ihnen schwebt.
c) Trimmung Im Laufe des Flugbetriebs kann es vorkommen, dass der Quadrocopter nicht mehr auf der Stelle schwebt, sondern nach einer Richtung (z.B. nach vorne) abdriftet. In diesem Fall muss das Modell per Trimmung wieder in den Zustand gebracht werden, dass der Quadrocopter auf der Stelle schwebt. „Nick“...
d) Flip-Funktion Das Modell kann einen Flip (eine 360° Drehung) durchführen. Bringen Sie hierzu den Quadrocopter in ausreichen- dem Abstand zum Piloten und Hindernissen in einen stabilen Schwebeflug in mindestens zwei Meter Flughöhe. Drücken Sie jetzt am Sender die rechte Wippe (Bild 4, Pos. 9) einmal rechts. Der Sender wird zur Kontrolle, dass Sie jetzt den Flip-Modus angewählt haben, in gleichbleibenden schnellen Rhythmus einen Kontrollton abgeben.
Der Headless-Modus wird im Modell mit relativ einfachen Mitteln (z.B. ohne Kompass / GPS-Unterstüt- zung) realisiert. Daher sind Abweichungen und Ungenauigkeiten bei der Flugkursbestimmung bzw. der Rückkehrgenauigkeit normal. Da normalerweise in dem Moment, wenn ein Modell auf Sie zu fliegt, bei der Steuerung ein Umdenken erforderlich ist (Sie steuern nach links, der Quadrocopter fliegt aus Ihrer Sicht aber nach rechts), kann der Headless-Modus dieses Umdenken für Sie übernehmen. Dabei ist es egal, wie der Quadrocopter gerade ausgerichtet ist, diese Art der rela- tiven Steuerung führt gerade für Anfänger schnell zu Erfolgen. Wer jedoch „richtig“ fliegen lernen möchte, sollte sich das Fliegen im Headless-Modus nicht angewöhnen, sondern gleich das „normale“...
g) Spinning-Funktion Mit der linken Trimmwippe (Bild 4, Pos. 11) können Sie den Quadrocopter sich schnell um die eigene Hochachse drehen lassen (Spinning). Drücken Die hierzu die Trimmwippe auf der rechten Seite. Das „Spinning“ wird beendet, wenn Sie die Taste erneut drücken. Wenn sich das Modell bereits im „Low Batt“-Modus befindet (alle LEDs am Quadrocopter blinken gleichzei- tig), ist die Spinning-Funktion aus Sicherheitsgründen deaktiviert und somit nicht durchführbar.
13. Wartung, Pflege und Reparatur a) Regelmäßige Reinigung Der Quadrocopter ist ein sehr einfach aufgebautes Fluggerät. Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung bedürfen. Dennoch sollten Sie den Quadrocopter nach jedem Flugbetrieb von eventuell vorhandenen Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
14. Kalibrierung Der Quadrocopter wird ab Werk schon optimal kalibriert ausgeliefert. Nach härteren Landungen bzw. Abstürzen kann es vorkommen, dass der Quadrocopter nicht mehr wie gewohnt fliegt. In diesem Fall sollten Sie den Quadrocopter neu kalibrie- ren. Hierzu stellen Sie den startbereiten Quadrocopter auf eine ebene Fläche und steuern den linken und rechten Steuer- hebel (Bild 4, Pos.
15. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
17. Technische Daten a) Sender Sendefrequenz ..........2,4 GHz Sendeleistung ........... 5,6 dBm Sender-Reichweite ........... max. 40 m Betriebsspannung ..........6 V/DC (4 Batterien vom Typ Mignon/AA) Abmessungen ........... 150 x 115 x 84 mm (B x L x H) Gewicht (ohne Batterien) ........
Seite 32
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.