Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................8 c) Während des Betriebs ...........................8 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................10 a) Allgemein ..............................10 b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ....................11 Startvorbereitungen ............................13 a) Batterien in den Sender einlegen .......................13 b) Flugakku laden ............................14...
Seite 3
Seite 18. Bild- und Videoaufnahmen ..........................28 a) Allgemein ..............................28 b) MicroSD-Karte installieren ...........................28 c) Bild- und Videoaufnahmen ..........................29 19. FPV-Betrieb ...............................30 a) Allgemeine Informationen ..........................30 b) App herunterladen ............................30 c) Modell startbereit machen ...........................31 d) Funktionen der App .............................31 e) Betrieb mit der App ............................33 f) Bilder oder Videos ansehen ........................33 g) Bilder oder Videos auf die MicroSD-Karte speichern ..................34 20.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Quadrocopter „Rocket Drone FPV“ ist ein elektrisch angetriebenes hubschrauberähnliches Modell, das mit Hilfe der beiliegenden Funk-Fernsteueranlage drahtlos gesteuert wird. Der Quadrocopter ist ausschließlich für den priva- ten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt.
Modernste mikroprozessorgesteuerte Elektronik mit Lageregelung und Beschleunigungssensoren stabilisieren die Fluglage als auch die Flughöhe des Quadrocopter „Rocket Drone FPV“. Mit der im Quadrocopter eingebauten Kame- ra ist durch eine Live-Übertragung ein sog. „FPV-Betrieb“ (FPV = „First Person View“ = Fliegen nach dem Videobild) möglich.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Vor der Inbetriebnahme • Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Quadrocoptern muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie dabei Geduld! • Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf dem gleichen 2,4 GHz-Band (Sendefrequenz) betrieben werden.
Seite 9
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus. • Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus großer Höhe) können die elektronischen Gyro-Sensoren beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen! • Bei einem Absturz müssen Sie sofort die Rotor-Motoren ausschalten.
7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/Li-Ion-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Beim Flugakku besteht durch Feuchtigkeit/Nässe Brand- und Explosionsgefahr! Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B. LiPo-/Li-Ion-Akkus) sind durch die darin enthaltenen Chemikalien sehr feuchtigkeitsempfindlich! • Trennen Sie den Flugakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig von Ihrem Modell.
Seite 12
• Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht meist nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr empfindlich. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, ste- chen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw.
8. Startvorbereitungen a) Batterien in den Sender einlegen Entfernen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Senders. Hierzu müssen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels herausdrehen; anschließend schieben Sie ihn ein Stück in Pfeilrichtung (siehe Aufschrift auf dem Batteriefachde- ckel). Erst dann kann der Batteriefachdeckel abgehoben werden.
b) Flugakku laden Zur Stromversorgung des mitgelieferten USB-Ladegeräts kann ein geeignetes USB-Netzteil oder ein USB-Zigaret- tenanzünderadapter verwendet werden (jeweils nicht im Lieferumfang), die jeweils über einen Ausgangsstrom von mindestens 1000 mA verfügen müssen. Ein USB-Port eines Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil wird nicht empfohlen, da der Strombedarf von ca.
c) Endmontage Montieren Sie das Landegestell, in dem Sie dieses wie in Bild 4 gezeigt einfach auf den Korpus des Modells auf- schieben. Achten Sie hierbei auf die Aussparung für die MicroSD-Karte, siehe Bildausschnitt rechts. Bild 4 Das Modell besitzt schwenkbare Rotorenausleger. Hier- durch wird selbst durch das montierte Landegestell ein sehr kleines Packmaß...
9. Bedienelemente des Senders Bild 7 1 Ein-/Ausschalter mit LED zur Funktionskontrolle 2 Kamera nach oben schwenken 3 Kamera nach unten schwenken 4 Linker Steuerstick (steigen/sinken und Gier) 5 Taste für Rotoren starten/automatische Landung 6 Taste für Flugmodus 7 Taste für Videoaufnahme Start/Stopp 8 Taste für Headless-Mode 9 Taste für Fotoaufnahme 10 Rechter Steuerstick (Roll und Nick)
Seite 17
Der Smartphonehalter ist in Bild 8 abgebildet. Hiermit können Smartphone mit einer Breite bis zu 100 mm einge- klemmt werden. Der Halter ist mit einem zweiten Batteriefachdeckel fest verbunden. Bild 8 Wenn Sie das Flugmodell z.B. im FPV-Betrieb fliegen und hierzu ein Smartphone am Sender montiert haben wollen, so tauschen Sie einfach den normalen Batteriefachdeckel gegen den Batteriefachdeckel mit Smartphonehalterung aus.
10. Sicherheitseinrichtungen Der Quadrocopter „Rocket Drone FPV“ ist mit einer Reihe von Sicherheitseinrichtungen in Sender und Modell versehen, die das Flugmodell vor Schäden bewahren bzw. mögliche Schäden auf ein Minimum reduzieren sollen. Die Schutzmechanismen werden per LED-Anzeige am Flugmodell sowie per optischem Warnsignal am Sender kenntlich gemacht.
Seite 19
Wenn ein bestimmter Spannungswert des Flugakkus erreicht ist, wird die Motorsteuerung durch den Sen- der abgeschaltet und eine automatische Landung eingeleitet. Dieser Vorgang kann nicht mehr vom Sender beeinflusst werden. Ist das Modell zu diesem Zeitpunkt über einem Gewässer, Baum, Haus, Straße, Personen, Tieren usw. und/oder das Modell fliegt zu diesem Zeitpunkt höher als einen Meter über Grund, drohen Schäden bzw.
11. Informationen zum ersten Start Um die Erklärung der Steuerung einfacher und einheitlicher zu gestalten, werden hier die klassischen Begriffe verwendet. Diese kommen aus der Fliegersprache und sind weit verbreitet. Richtungsbezeichnungen sind dabei stets aus der Perspektive eines „virtuellen“ Piloten im Modell zu ver- stehen.
c) Nick-Funktion Als „Nick“ wird die Bewegung um die Querachse bezeichnet, vergleichbar mit der Nickbewegung eines Kopfes. Da- durch gewinnt der Quadrocopter an Fluggeschwindigkeit vorwärts bzw. rückwärts oder bremst ab. Bewegen Sie den rechten Steuerknüppel (Bild 7, Pos. 10) nach vorne, wird der Quadrocopter in der Gesamtheit nach vorne schweben.
12. Starten des Quadrocopters Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Flugmodellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell gesteuert haben, so starten Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld! Orientieren Sie sich an den Hinweisen im Kapitel 11.
Wenn Sie sich schon etwas mit den Flugeigenschaften des Modells vertraut gemacht haben, können Sie weitere Übungen durchführen. Hierbei sollten Sie mit einfachen Flugmanövern wie z.B. einen Meter vorwärts/rückwärts flie- gen (Nick-Funktion) beginnen. Anschließend üben Sie das Schweben nach links/rechts (Roll-Funktion). Haben Sie auch hier die notwendige Übung, können Sie beginnen, Kreise und Achterfiguren zu fliegen. Wenn Sie den Flugbetrieb einstellen wollen, müssen nach der Landung zuerst die Rotoren abgeschaltet werden. Brin- gen Sie dann den Ein-/Ausschalter des Flugmodells in die Stellung „OFF“...
14. Kalibrieren der Sensoren Reichen die Trimmwege nicht mehr dazu aus, dass das Modell auf der Stelle schwebt (z.B. nach einem Absturz), so müssen die Sensoren neu kalibriert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie startbereiten Quadrocopter auf eine ebene Fläche.
15. Starten der Rotoren und automatisches Landen per Knopfdruck Achtung! Das Starten der Rotoren benötigt einen barrierefreien Startplatz in alle Richtungen. Diese Funktion kann somit nur in großen Räumen/Hallen oder im Freien angewendet werden. Personen und Gegenstände müssen aus Sicherheitsgründen mindestens 2 Meter vom Startplatz entfernt sein.
16. Flugbewegungen Nach dem das Modell gestartet und eingetrimmt wurde, befindet es sich im sogenannten Schwebeflug. Drücken Sie den linken Steuerhebel am Sender vorsichtig nach vorne. Hiermit wird ein Steigen des Modells eingeleitet. Stellen Sie den linken Steuerhebel wieder in die Mittelstellung, wird der Steigflug beendet. Ziehen Sie den linken Steuerhebel vorsichtig nach hinten, wird ein Sinkflug eingeleitet. Stellen Sie den linken Steuerhebel wieder in die Mittelstellung, so wird der Sinkflug beendet. Steuern Sie den linken Steuerhebel nach links, wird sich das Modell um die Hochachse nach links drehen. Steuern Sie nach rechts, dreht sich der Quadrocopter nach rechts.
17. Headless-Modus Bei dem Headless-Modus handelt es sich um einen relativen Steuermodus, d.h. egal in welcher Ausrichtung sich der Quadrocopter befindet, er fliegt z.B. immer vom Piloten aus gesehen nach rechts, wenn nach rechts gesteuert wird (unabhängig davon, ob das Modell nach hinten, links, vorne oder rechts zeigt). Dem Quadrocopter wird also mit dem rechten Steuerhebel (Nick und Roll) immer die Richtung gezeigt, in welche er fliegen soll. Wichtig! Der Sender und der Quadrocopter müssen beim Aktivieren des Headless-Modus genau gleich ausgerich- tet sein! Deshalb kann diese Funktion nur in Betrieb genommen werden, wenn der Quadrocopter nicht fliegt, sondern am Boden steht. Die (grünen) LEDs sind nach hinten gerichtet! Hält man sich nicht an...
18. Bild- und Videoaufnahmen a) Allgemein Der Quadrocopter ist serienmäßig mit einer Kamera ausgerüstet, die per Funk um 90° geschwenkt werden kann. Die Aufnahme von Bildern und Videos als auch die Steuerung der Kamera können vom Sender als auch von einer auf dem Smartphone installierten App vorgenommen werden.
c) Bild- und Videoaufnahmen Stellen Sie am Sender mit den Tasten für die Kamerasteuerung die gewünschte Kameraposition ein. Mit der linken Taste (Bild 7, Pos. 2) schwenkt die Kamera nach oben. Mit der rechten Taste (Bild 7, Pos. 3) schwenkt die Kamera nach unten.
QR-Codes. Durch das Scannen werden Sie automatisch zu der aktuellen Version der App geführt. Alternativ suchen Sie für das Betriebssystem iOS im „Apple Store“ und für das Betriebssystem Android im „Google Play Store“ nach der App „Rocket Drone“ von REELY. Bild 22: iOS...
Dieses WLAN wird vom Quadrocopter ausgestrahlt und muss mit dem Smartphone verbunden werden. Haben Sie das Signal des Quadrocopters „Rocket Drone FPV“ erfolgreich mit Ihrem Smartphone verbunden, so verlassen Sie die Einstellungen des Smartphones und öffnen die App „Rocket Drone“ auf Ihrem Smartphone.
Seite 32
Play = Start der App (3) Wählen Sie „Play“ (3) an, öffnet sich die nachfolgende Bedienoberfläche: Bild 25 Die gezeigten Symbole haben folgende Funktionen: 1 Bildschirminhalt verlassen 2 Bild mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 3 Video mit der Quadrocopter-Kamera erstellen 4 Gespeicherte Bilder bzw. Videos ansehen 5 Flugmodus auswählen (erste Stufe = Anfänger, zweite Stufe = Fortgeschrittener, dritte Stufe = Profi; siehe auch Kapitel 11. e) 6 „Gravity sensor mode“: Steuerung des Modells mit den Lagesensoren des Smartphones;...
Wird das Zahnrad (siehe Bild 25, Pos. 10) aktiviert, werden zusätzlich nachfolgende Symbole angezeigt: Bild 26 11 „VR“ Einstellung für 3D-Livebild-Ansicht (nur mit spezieller „VR-Brille“ möglich) 12 Kalibrierung (Kalibrierung der Sensoren im Quadrocopter; siehe auch Kapitel 14) e) Betrieb mit der App Ist der Quadrocopter startbereit und die App in Ihrem Smartphone mit „Play“...
g) Bilder oder Videos auf die MicroSD-Karte speichern Welche MicroSD-Karte hierfür geeignet ist bzw. welche technischen Voraussetzungen die MicroSD-Karte besitzen muss, sehen Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung in den technischen Daten. Der Quadrocopter hat unterhalb des Akkufachdeckels einen Kartenslot für eine MicroSD-Karte. Analog zu den auf dem Smartphone gespeicherten Aufnahmen können Sie diese Bilder und Videos auf eine eingelegte MicroSD-Karte (nicht im Lieferumfang;...
20. Betrieb des Quadrocopters mit dem Smartphone Der Quadrocopter „Rocket Drone FPV“ kann anstatt mit dem Sender aus dem Lieferumfang auch allein nur mit einem Smartphone gesteuert werden. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten, die nachfolgend aufgezeigt werden. Für eine störungsfreie Übertragung der Steuer- und Videosignale dürfen keine weiteren Sender im 2,4 GHz Sendebereich des Modells vorhanden sein.
Seite 36
Mit dem linken Steuerelement (Bild 27, Pos. 15) wird analog zum Fernsteuersender die Höhenkontrolle als auch die Drehung um die eigene Hochachse (Gier) gesteuert. Mit dem rechten Steuerelement (Bild 27, Pos. 16) wird die Steuerung von „Nick“ und „Roll“ ausgeführt. In Bild 27, Position 17 sehen Sie das Trimmelement für „Gier“.
b) Weitere Steuerelemente der App In der Grundkonfiguration (siehe auch Symbol in Bild 25, Pos. 5) ist die App in der ersten Stufe auf ca. 30% der maximal möglichen Steuerwege eingestellt. Dies entspricht dem Anfängermodus (siehe auch Kapitel 11). Die Steuer- funktionen sind in Ihrer Wirkweise eingeschränkt. Wenn Sie dieses Symbol (Bild 25, Pos. 5) nochmals berühren, füllt sich die Anzeige um ein weiteres Anzeigeelement. Die Steuerung ist jetzt auf ca.
Mit dem Symbol „REV“ (Bild 25, Pos. 9) invertieren Sie das Videobild um 180°. Es steht somit alles auf dem Kopf. Wird das Zahnrad-Symbol (Bild 25, Pos. 10) ausgewählt, erscheinen weitere Symbole zur Bedienung des Modells. Wählen Sie „VR“ (Bild 26, Pos. 11) an, wird hiermit eine „quasi 3D-Funktion“ aktiviert. Hierbei wird die Live-Ansicht der Kamerabilder auf dem Display des Smartphone zweigeteilt.
21. Wartung, Pflege und Reparatur a) Regelmäßige Reinigung Der Quadrocopter „Rocket Drone FPV“ ist ein sehr einfach aufgebautes Fluggerät. Es gibt keine mechanischen Teile, die einer Schmierung oder sonstigen Wartung bedürfen. Dennoch sollten Sie den Quadrocopter nach jedem Flugbe- trieb von eventuell vorhandenen Verschmutzungen (Wollfäden, Haare, Staub etc.) reinigen.
22. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
24. Technische Daten a) Sender Sendefrequenz ..........2,402 - 2,450 GHz Sendeleistung ...........2 dBm Reichweite ............max. 50 - 70 m (Freifeld) Betriebsspannung ..........6 V/DC (4 Batterien vom Typ Mignon/AA) Abmessungen (B x L x H) .........150 x 110 x 64 mm Gewicht .............ca.
d) Akku Nennspannung ..........3,7 V (LiPo 1S) Kapazität ............900 mAh Entladerate ............25C Steckersystem ..........BEC e) USB-Ladegerät Betriebsspannung ..........5 V/DC (über USB) Erforderlicher Eingangsstrom ......min. 1000 mA Ladeschlussspannung ........4,2 V (LiPo 1S) Ladedauer ............ca. 120 Minuten f) Allgemein Zulässiger Flugbetrieb ........in Gebäuden und im Außenbereich bei Windstille Zulässiger Temperaturbereich ......0 °C bis +40 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit .........max.
Seite 44
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.