Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Mit Der Pc-Software - Reely 450 ARF QC09 Bedienungsanleitung

Quadrocopter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 450 ARF QC09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Tipp aus der Praxis:
Speziell Anfängern ist es dringend angeraten, die Direktheit der Steuerbefehle zu reduzieren, mit der der Quadro-
Copter Steuerbefehle der Fernsteuerung um die Mittellage herum umsetzt (negatives Exponential oder „Expo").
Zur Verdeutlichung:
Normalerweise reagiert der QuadroCopter linear. Das bedeutet, dass sich der Steuerknüppelausschlag und die Re-
aktion synchron zueinander verhalten. Mit negativem Expo wird erreicht, dass der QuadroCopter am Anfang der
Steuerbewegung relativ träge, dafür aber bei stärkeren Steuerausschlägen umso heftiger auf den Steuerbefehl rea-
giert. Dieses Verhalten kommt besonders dem Einsteiger zugute, der anfänglich dazu neigt, zu übersteuern, also die
Knüppel der Fernsteuerung heftiger als notwendig zu bewegen. Dieser Effekt ist aber natürlich nur bei den drei
Steuerachsen (Rollen, Nicken und Gieren) erwünscht, nicht jedoch beim Gas. Daher gilt: Kein Expo auf die Gas-
Funktion legen.
Mit anderen Worten: Mit negativem Expo erreicht man ein trägeres Verhalten des Fluggerätes auf Steuerbewegungen
im Bereich der Mittellage der Steuerknüppel. Dies geschieht entweder über die optional erhältliche Software, über die
Schalter des QuadroCopter (siehe „Beginner-Modus") oder über eine vorhandene „Expo"-Funktion der Fernsteue-
rung. Die Möglichkeit zur Einstellung von „Expo" haben nur Computerfernsteueranlagen. Jedoch ist Vorsicht geboten,
denn je höher das negative Expo gewählt wird, desto aggressiver reagiert der QuadroCopter bei Knüppelbewegungen
im Bereich des Endausschlags.
Für den Flugmodus „User" müssen Sie mit der optional erhältlichen Konfigurationssoftware Ihr eigenes
„Setting" programmieren. Hierzu können Sie als Vorlage entweder den Beginner- oder den Sport-Modus
verwenden und Ihren individuellen Wünschen anpassen. Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedie-
nungsanleitung des Konfigurations-Sets.
i) Konfiguration mit der PC-Software
Um den QuadroCopter komplett mit eigenen Parametern zu fliegen, ist es möglich, die Elektronik des QuadroCopters
über ein Schnittstellenkabel Seriell-TTL auf USB an einen PC anzuschließen.
Optional ist hierfür ein PC-Konfigurationskit erhältlich. Dieses enthält ein Verbindungskabel, eine detaillierte Beschrei-
bung sowie die Software auf CD. Dieses Kit ist verwendbar für Microsoft® Windows XP®*, Windows Vista®* und
Windows 7®* (* Microsoft, Windows XP, Windows Vista und Windows 7 sind eingetragene Markenzeichen der Micro-
soft Cooperation in den USA und anderen Ländern).
Da es für einen normalen Flugbetrieb nicht notwendig ist, eine Konfiguration mittels PC durchzuführen, ist dies hier
auch nur am Rande erwähnt.
Wenn der DIP-Schalter 3 auf „ON" gesetzt ist, befindet sich der QuadroCopter im PC-Konfigurationsmodus (PC-
Modus) und kann nicht geflogen werden. Nähere Informationen zur Konfiguration zum Anschluss an die Flight Control
„QC 09" und der Programmierung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software.
Im PC-Modus (auch „Bootloader-Betrieb" genannt) muss die grüne „LED1" dauerhaft mit ca. 1 Hz blinken. Die rote
„LED2" blinkt während der Kommunikation mit dem Computer in schnellem, unterschiedlichen Rhythmus.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis