3. Sicherheitshinweise Generelle Anweisungen zur Sicherheit: Dem Produkt liegen generelle Anweisungen zur Sicherheit bei. Diese sollten Sie neben den besonderen Sicherheitshinweisen ebenfalls lesen, die in diesem Dokument enthalten sind. Zum Herunterladen der generellen Sicherheitsanweisungen verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
Seite 6
Nicht alleine steuern Am Anfang bereitet das Fernsteuern eines Fluggeräts noch Schwierigkeiten und erfordert Übung. Man sollte deshalb nach Möglichkeit nicht alleine fliegen, sondern sich von einer erfahrenen Person anleiten lassen. Verwenden Sie dieses Produkt ordnungsgemäß Verwenden Sie beim Umbauen oder Reparieren Originalteile, um für Flugsicherheit zu sorgen. Bedienen und betreiben Sie das Gerät nur in dem Rahmen, den die Produktfunktionen ermöglichen.
4.2 Fernsteuerung a Antenne Pause b Rückflugtaste (RTH) Höhenmodus c Funktionsanzeige k GPS-Positioniermodus d Betriebsanzeige Videoaufzeichnung e Ein-/Ausschalten m Fotoaufzeichnung f Linker Joystick n Gimbal-Verstellung g Rechter Joystick o USB-Anschluss h Eintastenfunktion für Abheben/Landen...
5. Bedienung 5.1 Vorbereiten des Fluggeräts • Fluggerät ausklappen und die Gimbal-Abdeckung abnehmen. Das Fluggerät ist in der Verpackung eingeklappt. Gehen Sie zum Ausklappen wie folgt vor. 1. Schritt: Ziehen Sie den Arm heraus. 2. Schritt: Öffnen Sie die Propellerschaufeln. 3.
Seite 10
Hinweis • Falls der Akku nicht korrekt eingesetzt wurde, kann die Versorgungsspannung während des Flugs aussetzen und das Fluggerät kann abstürzen. • Setzen Sie den Akku mit beiden Händen ein. Wenn Sie den Akku mit nur einer Hand einsetzen, ist er unter Umständen nicht fest arretiert.
5.2 Flugfunktionen Positionsmodus Wenn der GPS-Modus aktiv ist, kann das Fluggerät einen präzisen Schwebeflug ausführen. Ist das GPS-Signal schwach, wechselt das Fluggerät automatisch in den Höhen- oder optischen Positioniermodus. Höhenmodus Wenn im Höhenmodus die Bedingungen für eine optische Positionierung erfüllt sind, startet das Fluggerät automatisch den optischen Positioniermodus.
Wichtige Anmerkungen: • Wenn das Fluggerät nach ausgelöster RTH-Funktion zurückfliegt, kann es keine Hindernisse meiden. • Das Fluggerät kann nicht zur Rückflugposition zurückkehren, wenn der GPS-Empfang schwach oder nicht vorhanden ist. • Wenn das Fluggerät bei aktiver RTH-Funktion über 30 Meter hoch fliegt, startet das Fluggerät die RTH-Funktion sofort.
Langsam blinkendes grünes Akkuwarnung, bitte aufladen B-B-B... Licht Grünes Licht blinkt zweimal Die Fernsteuerung ist länger als 9 Minuten nach B-B-B... dem Einschalten inaktiv. Die Meldung verschwindet automatisch nach einer Betätigung 5.6 Optisches Positioniersystem Das System besteht aus einem Ultraschallsensor und einer Kamera. Das optische System besteht aus einem optischen Sensor und einem Ultraschallsensor.
Seite 15
Optisches Positioniersystem Das optische Positioniersystem wird in der Regel in Gebäuden eingesetzt, wenn der GPS-Empfang schwach oder nicht vorhanden ist. Es funktioniert am besten bei einer Drohnenhöhe unter 3 Metern. Hinweis • Die Präzision des optischen Systems wird leicht durch die Lichtintensität und durch Oberflächenstrukturen beeinträchtigt.
5.7 Hauptschalter der Drohne Halten Sie den Hauptschalter der Drohne etwa 1,5 Sekunden fest, um die Drohne einzuschalten. Die Drohne gibt dann einen Ton aus und die Front- und Heckleuchten schalten sich ein. Wenn Sie den Hauptschalter erneut 1,5 Sekunden drücken, schalten Sie die Drohne und die Front- und Heckleuchten aus.
Seite 17
Akkulaufzeit kontrollieren Drücken Sie den Akkuschalter, um die gegenwärtige Restkapazität anzuzeigen Rot blinkendes Licht, Ladevorgang Grünes Dauerlicht, Ladevorgang abgeschlossen Laden Laden Sie den Drohnenakku vor jedem Flug vollständig auf. Der Drohnenakku muss mit dem mitgelieferten Spezial- Ladegerät aufgeladen werden. Mit dem Ladegerät dauert das Aufladen bei 5 V und 2 A etwa 270 Minuten. Arbeitsschritte zum Aufladen des Akkus: 1.
5.9 Propeller anbringen und abnehmen Die Propeller sind bei Auslieferung vormontiert. Sollte ein Propeller beim Fliegen beschädigt werden, tauschen Sie den Propeller wie folgt aus: Abnehmen 1. Mit dem beiliegenden Schraubendreher im 2. Montage abgeschlossen Uhrzeigersinn drehen. 2 Schrauben eindrehen Abnehmen 1.
6. Fernsteuerung 6.1 Ein- und Ausschalten Ein-/Ausschalten Zum Ein- und Ausschalten der Fernsteuerung halten Sie den Hauptschalter länger als 1,5 Sekunden gedrückt. Akku-Lebensdauer kontrollieren und aufladen Beachten Sie nach dem Einschalten der Fernsteuerung die Betriebsanzeige. Wenn die vier Betriebsanzeigen grün leuchten, ist der Akku vollständig aufgeladen.
6.2 Funktionen und Zustände der Fernsteuerung Flugmodusanzeige Flugmodus-Schalter Flugmodus-Umschalttaste Drehen Sie am Hauptschalter, um an der Drohne einen anderen Flugmodus einzuschalten. Die Flugmodusleuchte gibt den gegenwärtigen Flugmodus an: Anzeigelampe Grünes Dauerlicht GPS-Modus Rotes Dauerlicht Höhenmodus Gimbal-Verstellung Der Aufzeichnungswinkel der Kamera kann verstellt werden, um bessere Luftaufnahmen zu ermöglichen. Wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, drehen Sie oben links auf der Fernsteuerung am Rädchen, um den Kamera- Blickwinkel zu verändern.
Seite 21
Foto / Video Video Foto aufnehmen aufnehmen Die Taste „ “ auf der Fernsteuerung drücken. Ein Signal ertönt; das bedeutet, dass das Foto erfolgreich aufgenommen wurde. Die Taste „ “ auf der Fernsteuerung drücken. Ein „B-B“ Signal ertönt; das bedeutet, dass die Videoaufzeichnung erfolgreich gestartet wurde.
Seite 22
Taste RTH / Pause Rückflugtaste (RTH) Pause Zum Starten eines Rückkehrflugs („RTH“) halten Sie die Taste „ “ länger gedrückt, bis die Fernsteuerung ein „B-B“ Signal ausgibt. Die Drohne fliegt anschließend zur letzten aufgezeichneten Rückkehrposition zurück. Beim Abheben und Rückflug sind die Joysticks ohne Funktion. Beim Landen kann der Joystick zum Steuern der Drohne und zum Ändern der gewünschten Landeposition benutzt werden.
Optimaler Übertragungsbereich Stellen Sie sicher, dass die Drohne immer im optimalen Übertragungsbereich fliegt. Um die Übertragungsleistung optimal zu halten, stellen Sie die Fernsteuerung und die Antennen entsprechend ein und sorgen Sie dafür, dass die Strecke zwischen der Fernsteuerung und der Drohne während des Flugs immer frei von Hindernissen ist. •...
Seite 24
Modus 2 (Standardeinstellung) Aufsteigen Vorwärts Linksdrehung Rechts Sinken Rückwärts Rechtsdrehung Links Umschalter Modus 2 / Modus 1 Modus 2 Modus 1 • Umschalten auf Modus 2 (Standardeinstellung) Bewegen Sie den linken Joystick vor dem Einschalten auf die unterste Position, drücken Sie gleichzeitig die Tasten „...
7. Flug 7.1 Voraussetzungen für die Flugumgebung • Die Drohne nicht bei schlechtem Wetter wie z.B. bei starkem Wind, Schnee, Regen oder Nebel etc. fliegen. • Wählen Sie eine weite und unverbaute Fläche ohne hohe Gebäude in der Umgebung als Fluggelände aus. Gebäude mit vielen Stahlträgern können die Kompassfunktion beeinträchtigen und den GPS-Empfang stören.
7.4.2 Fernsteuerung und Drohne erneut koppeln Die Drohne ist bereits bei Auslieferung mit der Fernsteuerung gekoppelt, sodass beide nach dem Einschalten gleich einsatzbereit sind. Falls die Fernsteuerung aber ausgewechselt wird oder andere Gründe vorliegen, die eine Signalkopplung zwischen der Drohne und der Fernsteuerung verhindern, können beide Teile wie folgt wieder miteinander verbunden werden: 1.
• Wenn die App und die Drohne an das Kalibrieren des Kompass erinnern. • Wenn die Drohne starken Seitendrift beim Schweben oder Fliegen erfährt. 7.4.5 Kompasskalibrierung per App 1. Kalibriermodus starten: Wenn das Fluggerät und die App verbunden sind, wählen Sie „Drone—operation interface—-setting—aircraft setting“...
Hinweis • Nach einem Wechsel des Fluggeländes sollten Sie den Kompass vor dem ersten Flug kalibrieren. • Falls die Fluggeräteanzeige während des Flugs abwechselnd blau und grün blinkt, verhält sich der Kompass nicht normal und muss neu kalibriert werden. • Halten Sie sich von Umgebungen mit magnetischen Strahlen fern, andernfalls schlägt die Kalibrierung fehl. •...
4. Bewegen Sie den Joystick sachte, damit die Drohne stabile und ruckfreie Bewegungen ausführt. 5. Wählen Sie einen angemessenen Gimbal-Aufnahmewinkel. 7.6 Fernsteuerung für die Flugnavigation 7.6.1 Einschalten Stellen Sie die Drohne auf einen flachen Untergrund. Schalten Sie die Fernsteuerung und die Drohne nacheinander ein.
7.6.4 Drohne abheben lassen • Methode 1: Manuell abheben Bewegen Sie die linken und rechten Joysticks nach außen, um die Propeller in Drehbewegung zu versetzen. • Methode 2: Abheben per Tastendruck Drücken Sie die Taste „ “ 2 bis 3 Sekunden lang. Wenn die Fernsteuerung konstant piept, hebt die Drohne automatisch ab, steigt auf 1,20 m Höhe auf und schwebt in der Höhe.
Methode 2: Landen per Tastendruck Drücke Sie die Taste „ “ 2 bis 3 Sekunden lang. Wenn die Fernsteuerung konstant piept, landet die Drohne vertikal. Ausschalten Schalten Sie nach dem Flug zuerst die Drohne dann die Fernsteuerung aus. Berühren Sie den Motor nicht direkt nach dem Landen! 8.
8.2 Speichern von Fotos und Videos • Wenn keine SD Karte angeschlossen ist, werden Videos und Fotos in der Mobilfunk-App gespeichert. Die Videoqualität ist in diesem Fall schlecht (nicht zu empfehlen). • Wenn in der Drohne eine SD Karte angeschlossen ist, werden Videos und Fotos auf der SD Karte gespeichert. Die Videoqualität ist in diesem Fall erheblich besser (empfohlene Variante).
Seite 33
g Flugstatusdaten des Fluggeräts D: Die Entfernung zwischen der aktuellen Fluggeräteposition und der Abhebeposition. H: Die gegenwärtige Flughöhe gegenüber der Abhebeposition. HS: Die gegenwärtige horizontale Fluggeschwindigkeit des Fluggeräts. VS: Die gegenwärtige vertikale Fluggeschwindigkeit des Fluggeräts. h Allgemeine Einstellungen Zum Aufrufen des allgemeinen Einstellungsmenüs antippen. Abheben per Tastendruck Vor dem Abheben des Fluggeräts wird das Symbol für Abhebe „...
Seite 34
Allgemeine Einstellungen • Fluggeräte-Einstellungen Einsteiger-Modus Aktiviert den „Beginner mode“ (Einsteiger-Modus) vor dem Abheben. Dieser schränkt die Flugentfernung und Flughöhe ein. Die Standardentfernung beträgt 50 Meter und die Flughöhe 30 Meter. Höhenbegrenzung Legt eine Obergrenze für die Flughöhe fest. Der Standardwert beträgt 120 m. Entfernungsbegrenzung Legt eine Obergrenze für die Flughöhe fest.
8.4 Beschreibung der Flugmodi Wenn das GPS des Fluggeräts geortet wurde (die Statusanzeige des Fluggeräts ist immer grün), kann der Flug entsperrt werden. Klicken Sie auf „ “, um den Flugmodus in der App zu ändern. Normalmodus Nach dem Starten des Fluggeräts ist der Normalmodus als Standard eingestellt. In dieser Betriebsart wird das Fluggerät per GPS automatisch positioniert.
Seite 36
Follow me In dieser Betriebsart folgt das Fluggerät dem Mobilfunkgerät. 2. Klicken Sie auf „Follow Me mode“ 1. Klicken Sie auf „ “ 3. Zielen Sie auf das rechte Ziel 4. Follow me starten Die Drohne folgt dem Mobiltelefon mit 5 Metern Abstand.
Seite 37
Wegpunkt Bei dieser Funktion kann der Flug mit „flight point“ (Flugpunkten) oder einer „flight route“ (Flugroute) geplant erden. 2. Klicken Sie auf „Waypoint mode“ 1. Klicken Sie auf „ “ (Wegpunktmodus) Beschreibung der Tasten Modus-Umschalter Wählt einen anderen Modus oder eine Wegpunkt in der Nähe Anzeige-Umschalter Kartenansicht / FPV.
Seite 38
[Flugroute] 1. Legt innerhalb des Kreises (100 m Radius) auf der aktuellen Karte eine Route fest, die die Vorgaben des Flugplans erfüllt. 2. Auf Start tippen, um die Flugroute auszuführen. 3. Wenn Sie beim Fliegen auf Stop tippen, wird die Flugroute vorübergehend ausgesetzt und das Fluggerät schwebt an der aktuellen Position.
Seite 39
[Flugpunkt] 1. Legt innerhalb des Kreises (100 m Radius) auf der aktuellen Karte Punkte fest, die die Vorgaben des Flugplans erfüllen. 2. Auf Start tippen, um die Flugpunkte auszuführen. 3. Wenn Sie beim Fliegen auf Stop tippen, werden die Flugpunkte vorübergehend ausgesetzt und das Fluggerät schwebt an der aktuellen Position.
Hinweis • Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass das Fluggerät und das Mobiltelefon vollständig geladen sind. • Videomodi: Rocket, Dronie, Helix, Boomerang, Circle. • Wenn während eines Flugs die „one key return or automatic landing“ (Rückflug- oder automatische Landefunktion) gestartet wird, beendet das Fluggerät den Videomodus und führt den Befehl für den Rückflug bzw.
Seite 41
Dronie Während das Fluggerät aufsteigt und sinkt verfolgt die Kamera das Zielobjekt. 2. Tippen Sie auf „Dronie mode“ 1. Tippen Sie auf „ “ 3. Zielen Sie auf das rechte Ziel 4. Tippen Sie zum Ausführen auf Start. Helix Das Fluggerät verwendet das Mobilfunkgerät als Mitte des Ziels und macht Aufnahmen durch wendelförmiges Aufsteigen.
Seite 42
3. Tippen Sie zum Ausführen auf Start. Boomerang Das Fluggerät benutzt die Ausgangsposition als Startpunkt, umfliegt das Ziel in einer elliptischen Flugbahn und fliegt zum Aufzeichnen zur Ausgangsposition zurück, um sicherzustellen, dass genügend Platz um das Fluggerät herum frei ist. (30 m Radius rundum, 10 cm nach oben) 2.
Seite 43
Circle (Kreis) Das Fluggerät dreht sich automatisch und nutzt dabei die aktuelle Position als Kreismitte (beim Fliegen wird das Fluggerät vorwärts oder rückwärts gesteuert und der Umgebungsradius verändert sich. Zum Ändern der Flughöhe des Fluggeräts den Kippschalter als Geschwindigkeitsgeber drücken.) Automatisch Manuell 1.
4. Tippen Sie zum Ausführen auf Start. 4. Drohne mit der Fernsteuerung rückwärts fliegen, um den Umlaufradius zu korrigieren. 9. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
11. Technische Daten 11.1 Fluggerät Abmessungen, ausgeklappt (L x B x H) ...182 x 255 x 74 mm Abmessungen, eingeklappt (L x B x H) ....170 x 108 x 74 mm Radstand ............280 mm Gewicht .............515 g Maximale Aufstiegsgeschwindigkeit ....5 m/s (Sport-Modus), 2 m/s (Normalmodus), 2 m/s (Ruhe-Modus) Maximale Abstiegsgeschwindigkeit ....2 m/s (Sport-Modus), 1,5 m/s (Normalmodus), 1,5 m/s (Ruhe-Modus) Höchstgeschwindigkeit ........19 m/s (Sport-Modus), 10 m/s (Normalmodus), 5 m/s (Ruhe-Modus) Max Flughöhe über dem Meeresspiegel ..5000 m...
11.8 Ladegerät Eingang ............5 V 2 A (empfohlen) Ausgang ............4,35 V 0,7 A *3 11.9 Fernsteuerung Betriebsfrequenz ..........5745 - 5825 MHz Max. Übertragungsreichweite ......600 m Betriebstemperatur-Bereich ......0 bis +40 °C Sendeleistung ...........FCC ≤26 dBm CE: ≤14 dBm SRRC: <=20 dBm Betriebsstrom/Spannung ........500 mA, 3,7 V Unterstützte Mobilgeräteformate ......Unterstützte Dicke: 6,5 - 8,5 mm Akkukapazität (eingebaut) ........3,7 V, 2600 mAh...
Seite 96
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.