Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Samos® P Lan - Wieland Samos PRO PLAN6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 ARBEITEN MIT SAMOS®  P LAN  6
73667467
Was tun Sie typischerweise in welcher Reihenfolge, wenn Sie mit samos®  P LAN  6 arbeiten?
Dazu bietet Ihnen dieses Kapitel einen Leitfaden, der Sie durch alle wichtigen Arbeitsschritte führt –
angefangen von der Neuanlage eines Projekts bis zum Monitoring einer fertig programmierten
Steuerung im laufenden Betrieb.
• Zuerst erfahren Sie alles Wichtige, um Ihr Projekt anzulegen und einzurichten (Projekt einrich-
ten [Kap. 6.1, S. 79]). Dazu gehören:
– den Modus für die Modulkonfiguration festzulegen (Modus für die Modulkonfiguration fest-
legen [Kap. 6.1.2, S. 80]),
– Daten für die Projektbeschreibung (Projektbeschreibung hinterlegen [Kap. 6.1.3, S. 82])
und den Bericht zu hinterlegen (Unternehmensdaten für das Berichts-Deckblatt hinterlegen
[Kap. 6.1.4, S. 83]),
– Log-Meldungen zu definieren (Log-Meldungen definieren [Kap. 6.1.5, S. 84]) und
– Zugriffsrechte (Zugriffsrechte festlegen (Benutzerverwaltung) [Kap. 6.1.6, S. 86]) sowie er-
weiterte Security-Funktionen (Projekt vor Manipulation schützen (Erweiterte Security-Funk-
tion) [Kap. 6.1.7, S. 87]) festzulegen.
• Sie lernen, wie Sie Module manuell konfigurieren, wenn Sie keine automatische Konfiguration
ausgewählt haben (Module konfigurieren [Kap. 6.2, S. 88]).
• Lernen Sie die Ansicht Logik kennen (Logik programmieren [Kap. 6.3, S. 95]) und wie Sie:
– Sensoren und Aktoren hinzufügen (E/A-Elemente hinzufügen [Kap. 6.3.1, S. 95]),
– Funktionsblöcke einsetzen (Ein- und Ausgänge mit Funktionsblöcken verbinden [Kap. 6.3.2,
S. 106]) und zu gruppieren (Funktionsblöcke gruppieren [Kap. 6.3.3, S. 108]),
– die Logik von samos®  P LAN  6 automatisch prüfen lassen (Automatische Logikprüfung
[Kap. 6.3.4, S. 112]),
– benutzerdefinierte Elemente einbringen (Benutzerdefinierte Elemente [Kap. 6.3.5, S. 113])
und
– Abhängigkeiten zwischen Sensoren und Aktoren anzeigen können (Abhängigkeiten zwi-
schen Sensoren und Aktoren nachvollziehen [Kap. 6.3.6, S. 121]).
• Lesen Sie, wie Sie Displaynamen in Ihrem Projekt anpassen (Displaynamen von Projektbestand-
teilen anpassen [Kap. 6.4, S. 123]).
• Sie finden Informationen, wie Sie eigene Inhalte in den Bericht einbringen (Individuelle Inhalte
für den Bericht hinterlegen [Kap. 6.5, S. 125]).
• Lernen Sie, wie Sie Ihre Logikprogrammierung simulieren (Logikprogrammierung simulieren
[Kap. 6.6, S. 126]).
• Ebenso erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zwischen Ihren samos® PRO-Modulen und
samos® PLAN  6 herstellen (Mit der Sicherheits-Steuerung verbinden [Kap. 6.7, S. 133]).
• Besteht diese Verbindung zwischen den Modulen und samos®  P LAN 6, können Sie im Anschluss
die Konfigurationsdaten auf die Module übertragen (Systemkonfiguration übertragen [Kap. 6.9,
S. 137]). Des Weiteren wird die Konfiguration auf Kompatibilität mit den Modulen geprüft
(Kompatibilitätsprüfung [Kap. 6.9.2, S. 137]) und danach verifiziert (Konfiguration verifizieren
[Kap. 6.9.3, S. 138]).
• Abschließend erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Monitoring-Funktionen in samos®
PLAN 6 (Monitoring-Funktionen nutzen [Kap. 6.10, S. 141]). Sie können:
– Gerätezustände im Live-Betrieb verfolgen (Gerätezustände des Systems beobachten
[Kap. 6.10.1, S. 141]),
– den Force-Modus bei Eingängen einsetzen (Eingänge forcieren (Force-Modus) [Kap. 6.10.2,
S. 146]) sowie
– die Uhrzeit zwischen Diagnoserechner und Sicherheits-Steuerung synchronisieren (Uhrzeit
für Diagnosezwecke synchronisieren [Kap. 6.10.3, S. 151]).
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
Arbeiten mit samos®  P LAN  6
78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis