Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktionsmöglichkeiten
Während die Simulation läuft, können Sie einen Eingang auf High setzen, indem Sie darauf klicken.
Eingänge auf High werden grün angezeigt. Ein weiterer Klick setzt den Eingang wieder auf Low.
Wenn die Simulation gestoppt ist, ist es möglich, Eingänge auszuwählen, die zum nächstmöglichen
Zeitpunkt schalten sollen. Wenn Sie bei gestoppter Simulation auf einen Eingang klicken, erscheint
zunächst nur der Eingang (nicht die angeschlossene Verbindung) grün, um anzuzeigen, dass er beim
nächsten Zyklus der Simulation schalten wird. Dies ermöglicht es, bei gestoppter oder schrittweiser
Simulation mehrere Elemente gleichzeitig zu schalten und anschließend die Auswirkung auf die Lo-
gik zu beobachten.
Nach dem Setzen der gewünschten Eingänge kann die Simulation fortgesetzt werden, damit die Lo-
gik und die Ausgänge entsprechend schalten. Klicken Sie dazu entweder auf die Schaltfläche Start/
Pause (A) für kontinuierliche Ausführung oder benutzen Sie die Schaltfläche Vor (E) für schrittweise
Ausführung.
Hinweise
HINWEIS
Nicht möglich: Simulation von Fast Shut-Off
Die Funktion Fast Shut-Off kann nicht simuliert werden.
Wieland empfiehlt eine Schrittweise Simulation bei zweikanaliger Auswertung, EDM oder Ventil-
HINWEIS
überwachung
Wenn die Funktionsblöcke mit zweikanaliger Auswertung oder EDM bzw. Ventilüberwachung be-
nutzt werden, empfiehlt es sich, die Simulation in Schritten durchzuführen.
Diese Funktionsblöcke erwarten innerhalb einer (parametrierbaren) Synchronzeit, dass mehrere
Eingänge ihren Zustand ändern oder innerhalb einer (parametrierbaren) Rückmeldezeit einen Si-
gnalwechsel an ihrem Rückleseeingang, wenn ihr zugehöriger Ausgang geschaltet hat. Dies kann
nicht immer in Echtzeit, sondern nur mit Hilfe von entsprechend kleinen Zeitschritten simuliert
werden.

6.6.2 Logikanalysator

72496651
Der in die Ansicht Logik integrierte Logikanalysator bietet Ihnen die Möglichkeit, einzelne Signalver-
läufe oder mehrere Signalverläufe miteinander im Detail nachzuverfolgen und aufzuzeichnen.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
• Sehen Sie die Signalverläufe des Logikanalysators als Hilfsmittel z. B. bei der Applikationsent-
wicklung, der Fehleranalyse oder der Inbetriebnahme.
• Machen Sie die Signalverläufe des Logikanalysators NICHT zur Grundlage einer Validierung der
Sicherheitsfunktionen.
WARNUNG
• Offline-Modus
Wenn Sie den Logikanalysator bei nicht verbundener Steuerung (offline) verwenden wollen,
muss der Simulations-Modus aktiv sein (siehe: Simulation durchführen [Kap. 6.6.1, S. 127]).
• Online-Modus
Der Logikanalysator steht Ihnen jetzt auch bei verbundener Steuerung (online) zur Verfügung.
Beachten Sie hinsichtlich der angezeigten Signalverläufe folgenden Hinweis:
• Die im Online-Modus gezeigten Signalverläufe entsprechen nicht sicher dem tatsächlichen
Steuerungsverhalten. Dies liegt am Aktualisierungsintervall, das im Online-Modus ca. 250 ms
beträgt. Kurze Pulse werden eventuell nicht dargestellt.
• Je nach Verbindungsqualität kann es zu einer verzögerten Signaldarstellung kommen.
WARNUNG
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
Arbeiten mit samos®  P LAN  6
128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis