Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsblöcke Für Zweikanalige Auswertung; Not-Halt - Wieland Samos PRO PLAN6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.8 Funktionsblöcke für zweikanalige Auswertung
69351435
Das samos®  P RO-System unterstützt Anwendungen bis SIL3 (gemäß EN 62061) und Performance Le-
vel PL e (gemäß EN ISO 138491). Mögliche Quellen für Funktionsblockeingänge sind ein bzw. zwei lo-
kal an die Sicherheits-Steuerung samos®  P RO angeschlossene Sicherheitssignale. Sie können zwi-
schen folgenden Eingangsauswertungen wählen (abhängig vom Funktionsblock):
• Einkanalig
• Zweikanalig
– Zweikanalig äquivalent (1 Paar)
– Zweikanalig antivalent (1 Paar)
– Zweikanalig äquivalent (2 Paare)
– Zweikanalig antivalent (2 Paare)
Die folgenden Wahrheitstabellen fassen die interne Auswertung für die einzelnen Arten von Ein-
gangssignalauswertungen der Sicherheits-Steuerung samos®  P RO zusammen.
Wahrheitstabelle
Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt:
„0" bedeutet logisch Low
„1" bedeutet logisch High
„x" bedeutet „beliebig" = „0" oder „1"
HINWEIS
Fehler-Flag ist High, wenn die Logik-Verarbeitung der Sicherheits-Steuerung samos® PRO einen
Fehler in der Kombination oder in der Abfolge der Eingangssignale erkennt.

8.8.1 Not-Halt

69364363
Funktionsblockdiagramm
Abb. 105: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Not-Halt
Allgemeine Beschreibung
Der Funktionsblock Not-Halt erlaubt die Implementierung einer Not-Halt-Funktion mit einem Not-
Halt-Taster.
Wenn in der Hardware-Konfiguration innerhalb von samos®  P LAN  6 ein entsprechendes zweikanali-
ges Eingangselement konfiguriert wird, ist dieser Funktionsblock in der Logik nicht mehr erforder-
lich, da dann die Vorauswertung direkt auf dem Modul (z. B. SP-COP, SP-SDI oder SP-SDIO) erfolgt.
Wird aber für die weitere Verarbeitung der Ausgang Fehler-Flag benötigt, kann dieser Funktions-
block verwendet werden. Hierzu sind die beiden Eingangssignale als einkanalige Signale zu konfigu-
rieren und auf die Eingänge des Funktionsblocks zu legen.
Bei Not-Halt-Tastern muss ein Reset- und/oder Restart-Funktionsblock die Verarbeitung der Rück-
setzen-/Wiederanlauf-Bedingungen für die Sicherheitskette übernehmen, wenn der Ausgang Freiga-
be Low wird. Dies kann auch bei Not-Halt-Tastern mit kombinierter Druck-/Zugentriegelung erfor-
derlich sein.
Wird die Anlaufsperre aktiviert, ist gewährleistet, dass die Freigabe nach Steuerungsstart nur aktiv
wird, wenn beide Eingänge innerhalb der eingestellten Synchronzeit von Low nach High wechseln.
Sind die Eingänge zum Startzeitpunkt bereits auf High, so wird die Freigabe nicht aktiviert.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
Referenz der Funktionsblöcke
223

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis