Inhaltszusammenfassung für Wieland Samos PRO PLAN6
Seite 1
samos® PRO samos® PLAN6 Software Betriebsanleitung Dok.-Nr. BA000967 Stand: 11/2021 [11107]...
Seite 2
Copyright Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma Wieland Electric. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Gren- zen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma Wieland Electric un-...
Die grafische Benutzeroberfläche von samos® P LAN 6 Fensterlayout im Überblick Menüleiste Ansichten 5.3.1 Ansicht "Logik" 5.3.1.1 Visualisierung der Logikprogrammierung 5.3.2 Ansicht "Übersicht" 5.3.3 Ansicht "Gateway" 5.3.4 Ansicht "Namen" 5.3.5 Ansicht "Bericht" 5.3.6 Ansicht "Module" 5.3.7 Ansicht "Diagnose" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 4
Hintergrund 6.1.2.2 Automatische Modulkonfiguration aktivieren 6.1.2.3 Manuelle Modulkonfiguration aktivieren 6.1.3 Projektbeschreibung hinterlegen 6.1.4 Unternehmensdaten für das Berichts-Deckblatt hinterlegen 6.1.5 Log-Meldungen definieren 6.1.6 Zugriffsrechte festlegen (Benutzerverwaltung) 6.1.7 Projekt vor Manipulation schützen (Erweiterte Security-Funktion) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 5
Gerätezustände des Systems beobachten 6.10.1.1 Gerätestatus und LED-Anzeigen der Controller-Module 6.10.1.2 Gerätestatus und LED-Anzeigen der sicheren Ein-/Ausgangsmodule 6.10.1.3 Änderung des Gerätezustands 6.10.1.4 Verhalten beim Systemstart 6.10.2 Eingänge forcieren (Force-Modus) 6.10.3 Uhrzeit für Diagnosezwecke synchronisieren Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 7
Funktionsblöcke für Pressen 8.10.1 Funktionsblöcke zur Pressenkontaktüberwachung 8.10.1.1 Überblick und allgemeine Beschreibung 8.10.1.2 Kontaktmonitor Exzenterpresse 8.10.1.3 Kontaktmonitor Universalpresse 8.10.2 Funktionsblöcke zur Pressenzyklussteuerung 8.10.2.1 Presse Einrichten 8.10.2.2 Presse Einzelhub 8.10.2.3 Presse Automatik 8.10.2.4 Taktbetrieb Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 8
8.12 Funktionsblöcke zur Feuerungstechnik 8.12.1 Allgemeine Funktionen 8.12.1.1 Restart 8.12.1.2 Muting 8.12.1.3 Bypass 8.12.1.4 Fehler 8.12.1.5 Konsolidierung 8.12.2 Analog Min Druck 8.12.2.1 Funktionsblockdiagramm 8.12.2.2 Allgemeine Beschreibung 8.12.2.3 Eigenschaften des Funktionsblocks 8.12.2.4 Ausgänge Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 9
Eigenschaften des Funktionsblocks 8.12.9.4 Ausgänge 8.12.10 Analog Ratio 8.12.10.1 Funktionsblockdiagramm 8.12.10.2 Allgemeine Beschreibung 8.12.10.3 Eigenschaften des Funktionsblocks 8.12.10.4 Ausgänge 8.12.11 Digital Min Druck 8.12.11.1 Funktionsblockdiagramm 8.12.11.2 Allgemeine Beschreibung 8.12.11.3 Eigenschaften des Funktionsblocks 8.12.11.4 Ausgänge Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 10
8.12.19.1 Funktionsblockdiagramm 8.12.19.2 Allgemeine Beschreibung 8.12.19.3 Eigenschaften des Funktionsblocks 8.12.19.4 Ausgänge Technische Inbetriebnahme Verdrahtung und Spannungsversorgung Übertragen der Konfiguration Technische Prüfung und Inbetriebnahme Fehlersuche Anhang 11.1 Liste aller Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfen Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Die Montageanleitungen/Kurzanleitungen liegen jedem Modul bei. Sie informieren über die grundlegenden technischen Spezifikationen der Module und enthalten einfache Montagehin- weise. Benutzen Sie die Montageanleitungen/Kurzanleitungen bei der Montage der Sicherheits- Steuerung samos® PRO. Dieses Handbuch ist eine Original-Betriebsanleitung im Sinne der Maschinenrichtlinie. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Dieses Software-Handbuch leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder Anlage an, in die eine Si- cherheits-Steuerung samos® P RO integriert ist. Die Informationen hierzu enthält die Betriebsanlei- tung der Maschine oder Anlage. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Machen Sie sich mit dem aktuellen Änderungsstand der Software vertraut (Geltungsbereich und mitgeltende Dokumente [Kap. 1.2, S. 12]). • Das Inhaltsverzeichnis führt alle Funktionen auf, die die Software samos® P LAN 6 bietet. Benut- zen Sie das Inhaltsverzeichnis, um Informationen zu den grundlegenden Funktionen zu finden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Andernfalls können die Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt werden und ein Gefahr bringen- der Zustand kann eintreten. Menüs und Befehle Die Namen von Software-Menüs, Untermenüs, Optionen und Befehlen, Auswahlfeldern und Fens- tern sind in Fettdruck wiedergegeben. Beispiel: Klicken Sie im Menü Datei auf Bearbeiten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Software- und Hardwarehandbuch sind dem Bediener der Maschine, an der ein samos® P RO-Sys- tem verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Der Maschinenbediener ist durch eine befähigte Per- son einzuweisen und zum Lesen der Handbücher anzuhalten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wer die entsprechenden Nutzerrechte bzw. das Passwort nicht besitzt, kann Projektdateien auch mit samos® P LAN 6 nicht öffnen. • Passwort-geschützte Verbindung zu Hardware-Modulen der Gerätefamilie samos® P RO Weitere Informationen: Mit der Sicherheits-Steuerung verbinden [Kap. 6.7, S. 133] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Die Version von samos® P LAN 6 finden Sie im Hauptmenü [Kap. 3.1, S. 18]. • Die neueste Version der Software erhalten Sie im Internet unter www.wieland-electric.com. • Neuere Module sind abwärtskompatibel, so dass jedes Modul durch ein Modul mit einer höhe- ren Modulversion ersetzt werden kann.
Alle Änderungen in der aktuellen Version von samos® P LAN 6 gegenüber der Vorgängerversion kön- nen Sie direkt in der Software im Fenster Versionsinformation nachlesen. Aufruf Hauptmenü | Über | Version Beispiel Versionsinfo von samos® P LAN 6 1.0: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• 64-Bit-Systeme: samosPLAN6_%Version%_Setup.x64.msi 4.3 Update 70706443 Die jeweils neueste Version der Software samos® PLAN 6 finden Sie im Internet unter: www.wieland- electric.com Neue Software-Versionen enthalten eventuell neue Funktionen und unterstützen neue Module der Gerätefamilie samos® P RO. Die Deinstallation einer zuvor installierten, älteren Software-Version ist nicht erforderlich. Soll je- doch eine installierte, neuere Version durch eine ältere Software-Version ersetzt werden, muss die...
Bitte verwenden Sie den 64-Bit Installer vom Hersteller. Bitte deinstallieren sie die Auf dem Rechner ist eine neue- Deinstallation der installierten neuere Version bevor Sie diese re Version des Programms in- Software-Version installieren. stalliert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Umschalten zwischen den Ansichten, die Sie über die Registerkarten aufrufen. Befehlsleiste Abhängig von der gewählten Ansicht: Verfügbare Befehle Details: Ansichten [Kap. 5.3, S. 25] Arbeitsbereich Abhängig von der aktuell gewählten Ansicht: Grafische Darstellung und Konfiguration der Projektinhalte. Details: Ansichten [Kap. 5.3, S. 25] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 22
Programmstart von samos® P LAN 6 . Kurzzeitige Anzeige von Hinweis-Meldungen Statusleiste rechts Zentrale Statusdaten zu Ihrem Steuerungs-Projekt: CPU-Zykluszeit, die sich aus Ihrer Logik-Programmierung ergibt. CPU-Verbrauch in Prozent Anzahl der benutzten Funktionsblöcke Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Sie im Menü Editieren manuell eingerichtet haben. Aktualisieren Aktualisiert die Liste Verbindungsname. Klicken Sie auf Aktualisieren, wenn eine per USB oder Ethernet an den PC angeschlossene Steuerung nicht angezeigt wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 24
P LAN 6 bzw. samos® P RO (Hardware, Gateways) als PDF- Dateien herunterladen können. Weitere Informationen: Mitgeltende Dokumente [Kap. 1.2, S. 12] • Support-Anfrage in Form einer automatisch erzeugten E-Mail Weitere Informationen: Funktionsbeschreibung [Kap. 5.3.5, S. 40] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Parameter eine vollständige Funktionslogik. Abb. 2: Beispiel für eine Logikkonfiguration in der Ansicht "Logik" Wenn Sie eine sehr umfangreiche Funktionslogik benötigen, können Sie die Programmierung auf mehrere Seiten verteilen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Weitere Informationen: Andockfenster "Lo- gikseiten" [Kap. 5.4.7, S. 53] Eigenschaften Andockfenster Eigenschaften • Eigenschaften von Logikelementen kon- figurieren. • Logikseiten umbenennen. • Inhalte für den Bericht zu Logikseiten hinterlegen. Weitere Informationen: Andockfenster "Ei- genschaften" [Kap. 5.4.2, S. 48] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 27
Tastaturbefehl: Entf Wenn Sie mehrere Elemente gewählt haben: Richtet die gewählten Elemente gemeinsam auf der Fläche der Ansicht Logik aus. Tastaturbefehl: Alt + <Pfeiltaste nach oben> oder Alt + <Pfeiltaste nach un- ten> Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 28
Weitere Informationen: Logikprogrammierung simulieren [Kap. 6.6, S. 126] Zeigt, ob Logikfehler (Verbindungsfehler) vorliegen. Weitere Informationen: Automatische Logikprüfung [Kap. 6.3.4, S. 112] Kontextmenü der Logik-Elemente Im Kontextmenü der Logik-Elemente finden Sie folgende Befehle und Funktionen (Auswahl): Tab. 7: Referenz Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 29
Über das Kontextmenü der Logikseiten können Sie den Arbeitsbereich auf Ihre individuellen Bedürf- nisse hin anpassen. Sie können: • Einzelne oder mehrere Registerkarten schließen. • Den Arbeitsbereich über Registerkartengruppen in mehrere Fenster aufteilen und so Logiksei- ten nebeneinander oder untereinander anzeigen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 30
Æ Öffnen Sie im Arbeitsbereich die beiden gewünschten Logikseiten. Æ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die erste Registerkarte und wählen Sie den Befehl Neue vertikale Registergruppe. ð Im Arbeitsbereich werden die beiden Logikseiten nebeneinander angezeigt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Simulationsmodus Wenn die Logikprogrammierung vollständig (fehlerfrei) ist, können Sie diese über den Simulations- modus von samos® P LAN 6 testen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Logikprogrammierung simulieren [Kap. 6.6, S. 126] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Registerkarte "Übersicht" Diese Registerkarte zeigt pro Seite alle Ein- und Ausgänge, die Sie in der Logik-Programmierung ver- wenden. Die logischen Verknüpfungen (Logik-Bausteine und Verbindungen) sind abstrahiert als Blackbox dargestellt. Abb. 3: Ansicht 'Übersicht' Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 33
Die Beziehung der Ein- und Ausgänge können Sie anhand der farblichen Markierung der Matrix- Schnittpunkte erkennen: Tab. 8: Legende Farbgebung Markierung Erklärung Schnittpunkt grün Eingang (Zeile) wirkt auf Ausgang (Spalte) Schnittpunkt weiß Keine logische Beziehung zwischen Eingang und Ausgang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn Sie ein neues Projekt in samos® P LAN 6 anlegen, können Sie über die Ansicht Übersicht die Gr- undeinstellungen für das Projekt definieren. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier: Projekt einrichten [Kap. 6.1, S. 79] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Module. Wechselt in die Ansicht Logik und öffnet alle Logikseiten. 5.3.3 Ansicht "Gateway" 71533835 Ausführliche Informationen zur Ansicht Gateway finden Sie hier: Gateway-Handbuch, Kapitel "Konfiguration von Gateways mit samos® PLAN6" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
5.3.4 Ansicht "Namen" 71552139 Die Ansicht Namen enthält eine Liste aller Projektbestandteile. Hier können Sie die Bezeichnung der Projektbestandteile auf der Oberfläche von samos® P LAN 6 konfigurieren. Abb. 5: Arbeitsbereich in der Ansicht 'Namen' Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 37
Der Displayname von Eingängen setzt sich standardmäßig aus 3 Stel- len zusammen. Wenn Sie einen Tag-Namen vergeben, ändert sich nur die Stelle, die als Tag-Name definiert ist. Im Beispiel hier die erste Stelle: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 38
Ermöglicht den Export bzw. den Import der hier festgelegten Displaynamen. Sie können Ihre Festlegungen damit auch in anderen Projekten nutzen. Reduziert die Anzeige im Arbeitsbereich auf die ausgewählten Typen von Projekt- bestandteilen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Details: Projektbeschreibung hinterlegen [Kap. 6.1.3, S. 82], Unternehmensdaten für das Berichts- Deckblatt hinterlegen [Kap. 6.1.4, S. 83] Links neben dem Bericht sehen Sie die Gliederung des Berichtsdokuments. Sie können zwischen Ka- piteln wechseln, indem Sie auf den entsprechenden Eintrag in der Baumansicht klicken. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Zur ersten Seite oder zur letzten Seite des Berichts Bestimmen die Größe der Darstellung im Arbeitsbereich. Tab. 15: Supportanfrage Elemente Funktion Erzeugt eine E-Mail, die direkt an den Support bei Wieland adressiert ist. Hinweis Sie können festlegen, welche Informationen in der E-Mail verarbeitet werden. Möglich sind: •...
• bei manueller Modulkonfiguration Eingänge und Ausgänge mit Sensoren und Aktoren zu bele- gen, • bei verbundener Steuerung das Verhalten der Module zu analysieren. Inhaltlich und funktional stimmt die Ansicht Module exakt mit dem gleichnamigen Andockfenster Module überein. Ansicht "Module" Andockfenster "Module" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 42
Bei verbundener Steuerung werden in der Ansicht Module die Modulstatus durch die Status-LEDs wiedergegeben. Wie Sie die Verbindung zu einer Sicherheits-Steuerung aufbauen, lesen Sie hier: Mit der Sicherheits- Steuerung verbinden [Kap. 6.7, S. 133] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Aus der Sicherheitsteuerung werden automatisch maximal 5000 der neuesten Fehlereinträge in samos® P LAN 6 übertragen. Wenn Sie ältere Fehlereinträge übertragen wollen: Lesen Sie die Datei history.csv in samos® P LAN 6 ein. Diese finden Sie auf der SD-Karte. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 44
Arbeitsbereich. Öffnet einen Speicherdialog. Dort können Sie die Meldungsliste des Arbeitsbereichs als CSV-Datei speichern. Reduziert die Liste im Arbeitsbereich auf die ausgewählten Meldungs- Typen. Löscht die gesamte Liste der Diagnosemeldungen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Insgesamt stehen Ihnen für die Fensteranordnung folgende Möglichkeiten zur Verfügung. Andock- fenster können Sie … nebeneinander legen. als Registerkarten hintereinander legen. zugeklappt an den linken oder rechten Bildschirmrand legen. abdocken, um sie z. B. auf mehrere Bildschirme zu verteilen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 46
Das Fenster wird in der neuen Position angezeigt. Persönliches Layout speichern Über die Speicherfunktion können Sie das das aktuelle Fensterlayout als favorisiertes Layout spei- chern und bei Bedarf aktivieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Aufgelistet werden Ihre persönlichen Layouts in der Liste der vordefinierten Layouts. • Wenn Sie ein Layout mit der Maus wählen, wird es automatisch angewendet und als Standard- Layout bei einem Neustart von samos® P LAN 6 gewählt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Das Andockfenster Projektstruktur zeigt alle Bestandteile eines samos® PLAN 6 -Projekts als hierar- chische Baumstruktur. Per Drag & Drop können Sie Ein- und Ausgänge, die sich aus den in der Hardware konfigurierten Ele- menten ergeben, in die Ansicht Logik ziehen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Arbeitsbereich der Ansicht Logik. 5.4.4 Andockfenster "Hardware" 71723403 Das Andockfenster Hardware bietet Ihnen eine Bibliothek aller Geräte, die Sie für Ihre Sicherheits- steuerung als Sensoren oder Aktoren verwenden können. Weitere Informationen: E/A-Elemente hinzufügen [Kap. 6.3.1, S. 95] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Diese Ansicht benötigen Sie, wenn Sie die Module bei manueller Modul- konfiguration mit Sensoren und Aktoren bestücken wollen. Alle einklappen Klappt die Liste der Ein- und Ausgänge bei allen Module ein. Automatische Modulkonfiguration Deaktiviert bzw. aktiviert die automatische Modulkonfiguration. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 51
Öffnet den Dialog Modul hinzufügen, über den Sie ein oder mehrere Module gleichzeitig einfügen können. Löschen Löscht das aktuell gewählte Modul. Hinweis: Ein Controller-Modul können Sie erst löschen, wenn alle ande- ren Module gelöscht sind. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Favoriten Ermöglicht Ihnen die Definition von Favoriten für häufig benötigte Ele- mente aus dem Andockfenster Logik. Weitere Informationen: Favoriten für Hardware und Logik [Kap. 5.4.9, S. 54] Sprungmarken Weitere Informationen: Sprungadressen [Kap. 6.3.1.4, S. 103] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeigt an, dass auf der dazugehörigen Logikseite mindestens ein Ein- gang eines Funktionsblocks nicht verbunden ist. Beispiel: 5.4.8 Andockfenster "Gateway" 71812107 Ausführliche Informationen zum Andockfenster Gateway finden Sie hier: Gateway-Handbuch, Kapitel "Konfiguration von Gateways mit samos® PLAN6" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wählen Sie im Kontextmenü Zu Favoriten hinzufügen. Abb. 8: Definieren von Favoriten über das Kontextmenü Jetzt können Sie das Element direkt unter Favoriten auswählen: Abb. 9: Ablage der Favoriten in den Andockfenstern "Hardware" und "Logik" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Wählen Sie den gewünschten Projektbe- standteil mit der Maus und drücken Sie fol- gende Tastenkombination: Alt + Enter oder • In den Ansichten Logik und Module: Doppelklicken Sie den gewünschten Pro- jektbestandteil mit der Maus. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Tastatur: <Strg> + <F> Hilfe öffnen Kontextsensitive Hilfe: (Sie müssen ein Objekt auf der Oberfläche von samos® PLAN 6 mit der Maus ausgewählt haben.) • Tastatur: <F1> Zugriff auf alle Hilfe-Funktionen: • Menüleiste: Symbol ? Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Modulaus- oder Eingang [B] und die Ansicht Logik [C] ziehen. Wie Sie am Beispiel sehen: Der gewählte Sensor liegt nach nur einem Arbeitsgang unter Module auf einem Eingang Ihrer Wahl und gleichzeitig konfigurationsbereit in der Ansicht Logik. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Modulkonfiguration festlegen. Zum Beispiel so: In diesem Fall aktiviert samos® P LAN 6 für neue Projekte grundsätzlich die automatische Modulkonfi- guration. Wenn Sie ein bestehendes Projekt öffnen, schaltet samos® PLAN 6 automatisch auf manu- elle Modulkonfiguration. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 59
Wenn Sie mit der automatischen Modulkonfiguration arbeiten, können Sie für Ihre Steuerung so ge- nannte Stationsfähigkeiten definieren. Das sind Voreinstellungen, die samos® PLAN 6 bei der Wahl der Module grundsätzlich berücksichtigt. Diese Voreinstellungen treffen Sie ebenfalls im Andockfenster Module. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Hilfe zu dem gewählten Objekt. Abb. 10: Programmhilfe zum gewählten Objekt "Not-Halt-Taster" Hilfe im Web-Browser anzeigen Sie können die Hilfe auch in Ihrem Web-Browser öffnen. Klicken Sie dazu im Hilfefenster auf die Schaltfläche Im Browser öffnen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Öffnet ein Explorer-Fenster, über das Sie das aktuell geöffnete Projekt unter ei- nem neuen Namen oder an einem neuen Speicherort speichern können. Folgende Speicheroptionen stehen Ihnen zur Wahl: • als Projektdatei (Dateiformat *.SPF) • als Steuerungs-Projektdatei (Dateiformat *.XML) • als Projektvorlage (Dateiformat *.*template.SPF) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 62
6 im Arbeitsbereich geöffnet ist. Weitere Informationen: Ansicht bei Programmstart [Kap. 5.9.12, S. 75] Über Öffnet im rechten Fensterbereich ein Menü mit: • Versionsinformationen • Lizenzinformationen Beenden Schließt nach einer Speicheraufforderung das Projekt und die Software. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die grafische Benutzeroberfläche von samos® P LAN 6 5.9.1 Sprache der Benutzeroberfläche 71109899 Für die grafische Benutzeroberfläche lassen sich sieben verschiedene Sprachen einstellen. Aufruf Hauptmenü | Einstellungen | Sprache Überblick Abb. 12: Dialogfenster für die Sprachauswahl Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Sie an zwei Stellen festlegen: • Im Konfigurationsdialog des entsprechenden Projektbestandteils. Den Konfigurationsdialog finden Sie in der Ansicht Hardware und in der Ansicht Logik. • In der Ansicht Namen: Displaynamen von Projektbestandteilen anpassen [Kap. 6.4, S. 123] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn Sie die Startansicht deaktiviert haben, können Sie diese hier wieder aktivieren: Æ Öffnen Sie das Hauptmenü. Æ Klicken Sie auf Einstellungen | Allgemein. Æ Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Projektauswahl beim Start anzeigen. Abb. 14: Kontrollkästchen zum Aktivieren der Startansicht Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Automatisches Speichern der Projektdatei • Automatisches Ausloggen • Aktualisieren der Diagnosedaten Die Einstellungen dazu können Sie hier treffen: Aufruf Hauptmenü | Einstellungen | Allgemein | Registerkarte Allgemein Überblick Abb. 15: Einstellung von Automatismen im Dialog 'Allgemein' Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Erzeuge Freiflächen im Lo- Legt fest, dass die Ansicht Logik beim Einfügen eines neuen Objekts gikeditor (soweit möglich) Freiflächen um das neue Objekt erzeugt. Die vorhandenen Projektbestandteile verschieben sich seitlich oder nach unten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Im Dialogfenster Allgemein können Sie einstellen, ob und zu welchen Zeitpunkten die Software samos® P LAN 6 nach einer neuen Programmversion suchen soll. Aufruf der Funktion Hauptmenü | Einstellungen | Allgemein | Registerkarte Update Abb. 18: Einstellungen zum Update-Verhalten Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Projekte aufsetzen auf Basis der enthaltenen Voreinstellungen. Die Projektvorlagen werden außerhalb von samos® PLAN 6 auf Festplatte oder einem Laufwerk ge- speichert. Speicherformat (Dateiformat): *template.SPF Projektvorlage speichern Hauptmenü | Speichern unter | als Projektvorlage Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
So gehen Sie vor, wenn Sie das aktuell geöffnete Projekt direkt aus samos® P LAN 6 als SD Karten Image speichern wollen: Voraussetzungen • Die Erweiterte Security-Funktion Projekt an Station binden ist aktiviert. • Das Projekt ist verifiziert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 71
Æ Wählen Sie im Dialogfenster Speichern unter das Zielverzeichnis. ð Es öffnet sich das Dialogfenster Seriennummer eingeben. Æ Hinterlegen Sie die letzten 8 Stellen der Seriennummer Ihrer Station. Æ Das Projekt wird als SD Karten Image gespeichert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Aufgelistet werden Ihre persönlichen Layouts in der Liste der vordefinierten Layouts. • Wenn Sie ein Layout mit der Maus wählen, wird es automatisch angewendet und als Standard- Layout bei einem Neustart von samos® P LAN 6 gewählt. 71330187 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Das Andockfenster Hardware und das Andockfenster Logik sind auf der linken Seite der Anwendero- berfläche nebeneinander platziert. So lassen sich Hardware-Elemente und Funktionsblöcke ohne Fensterwechsel per Drag&Drop in die Ansicht Logik ziehen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 74
Arbeitsbereich die Ansicht Module öffnen, können Sie Sensoren und Aktoren aus dem Andockfens- ter Hardware per Drag&Drop auf die Eingänge und Ausgänge der grafisch dargestellten Module zie- hen. Dieses Fensterlayout ist besonders gut für die manuelle Modulkonfiguration geeignet. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Weitere Informationen: Ansicht "Übersicht" [Kap. 5.3.2, S. 34] • Logik Öffnet beim Programmstart die Ansicht Logik. Weitere Informationen: Ansicht "Logik" [Kap. 5.3.1, S. 25] • Module Öffnet beim Programmstart die Ansicht Module. Weitere Informationen: Ansicht "Module" [Kap. 5.3.6, S. 41] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Geben Sie hier den Firmennamen an. Für den Firmennamen können Sie eine eigene Schriftgröße und Schriftfar- be festlegen. Adresse Tragen Sie hier die Firmenadresse ein. Für die Firmenadresse können Sie eine eigene Schriftgröße und Schriftfar- be festlegen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
– Gerätezustände im Live-Betrieb verfolgen (Gerätezustände des Systems beobachten [Kap. 6.10.1, S. 141]), – den Force-Modus bei Eingängen einsetzen (Eingänge forcieren (Force-Modus) [Kap. 6.10.2, S. 146]) sowie – die Uhrzeit zwischen Diagnoserechner und Sicherheits-Steuerung synchronisieren (Uhrzeit für Diagnosezwecke synchronisieren [Kap. 6.10.3, S. 151]). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ansicht Übersicht, die Ansicht Logik oder die Ansicht Module (siehe Ansicht bei Pro- grammstart [Kap. 5.9.12, S. 75]). Solange in einem Projekt noch nichts konfiguriert ist, sind nur diese drei Ansichten aktiv. Abb. 22: Ein neues Projekt in samos® P LAN 6 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ähnlich wie in den Vorgängerversion von samos® P LAN 6 wählen Sie guration selbst das gewünschte Modul, belegen die Ein- und Ausgänge nach Be- darf mit Sensoren und Aktoren und programmieren anschließend die Lo- gik. Ausführliche Beschreibung: Manuelle Modulkonfiguration [Kap. 5.7.1, S. 57] 73087371 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wechseln Sie in die Ansicht Übersicht. Æ Stellen Sie sicher, dass die Option Automatische Modulkonfiguration deaktiviert ist. Was müssen Sie aktiv tun bei manueller Modulkonfiguration? Einen Leitfaden dazu finden Sie hier: Module konfigurieren [Kap. 6.2, S. 88] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
ð Es öffnet sich das Dialogfenster Projektbeschreibung. Æ Hinterlegen Sie in den Eingabefeldern die gewünschten Informationen. Anzeige der Daten auf dem Berichts-Deckblatt So werden die Daten aus der Projektbeschreibung auf dem Berichts-Deckblatt ausgewertet: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wählen Sie für Firma und Adresse die gewünschten Werte für Schriftgröße und Schriftfarbe. Konfigurationsdialog für das Berichts-Deckblatt Die Standard-Konfiguration des Berichts-Deckblatts: Über die Schaltflächen und Eingabefelder können Sie die entsprechenden Einträge und grafischen Vorgaben ändern. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Schweregrad (Auswahlliste in der gleichnamigen Tabellenspalte) • Meldungstext in der Spalte Nachricht Exportieren und Importieren von Log-Meldungen Klicken Sie im Editor auf die entsprechenden Schaltflächen, um Log-Meldungen zu exportieren oder zu importieren. • Dateiformat: *.CSV Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 85
In der Ansicht Logik können Sie in Funktionsblöcken vom Typ Log-Generator die Log-Meldungen re- ferenzieren. Wählen Sie dazu im Andockfenster Eigenschaften des Bausteins in der Auswahlliste Eingänge 1 die Nummer der gewünschten Log-Meldung: Abb. 24: Referenzieren von Log-Meldungen Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
In der Benutzerverwaltung können Sie: bestehende Nutzerrechte ändern, Benutzer neu anlegen und kopieren. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Benutzer zu exportieren und zu importieren. Das Rechtekonzept können Sie der Spalte Details entnehmen. Abb. 25: Rechtekonzept bei Auslieferung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wählen Sie darunter die gewünschte Option (Mehrfachauswahl möglich) und klicken Sie auf An- wenden. Funktionsübersicht In den Erweiterten Security-Funktionen können Sie folgende Optionen gleichzeitig oder einzeln wählen: Abb. 26: Optionen der Erweiterten Security-Funktion Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Öffnen Sie das Andockfenster Module. Æ Klicken Sie auf Modul hinzufügen. ð Ein Auswahldialog mit allen zum aktuellen Kontext passenden Controller-Modulen er- scheint. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen Nur aktuelle Modulversion anzeigen aktiviert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 89
Die Liste enthält nur Module, die im Zusammenhang mit bereits eingefügten Modulen zulässig sind. • Bei automatischer Modulkonfiguration: Die Liste enthält nur Module, die im Zusammenhang mit Ihren Voreinstellungen zur Stationsfä- higkeit zulässig sind. Lassen Sie das Kontrollkästchen Abhängigkeiten generieren aktiviert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 90
Bis zu zwei Gateways folgen unmittelbar auf das Con- troller-Modul. Erst danach kommen die E/A-Erweiterungsmodule. Ganz ans Ende werden die Zusatzmodule SP-XX platziert. ð Per Drag & Drop können Sie die Reihenfolge der Module innerhalb dieser Gruppierungen ändern. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wählen Sie aus der Liste der Module das Erweiterungsmodul SP-XX und klicken Sie auf Hinzufü- gen und schließen. ð Das Erweiterungsmodul SP-XX wird an letzter Stelle in die Modulkonfiguration eingefügt. ð Bei Bedarf können Sie im Andockfenster Eigenschaften zusätzliche Optionen für das Erwei- terungsmodul festlegen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wenn Sie ein selbst definiertes Modulbild verwenden wollen, klicken Sie auf Modulbild auswäh- len und importieren Sie eine geeignete Darstellung. HINWEIS Spezifikation für selbstdefinierte Modulbilder • Maße: 1600 x 384 Pixel (Höhe x Breite) • Dateiformate: *.JPG, *.JPEG, *.JPE, *JFIF, *PNG Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ansicht Logik gezogen haben. Vorgehen Æ Öffnen Sie das Andockfenster Module und wählen Sie das Modul, für das Sie Eigenschaften fest- legen wollen. Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 94
Æ Definieren im Andockfenster Eigenschaften die gewünschten Optionen. Beispiel: Sie können für Module im Eingabefeld Tag-Name einen individuellen Namen eintra- gen. Alle Parametriermöglichkeiten Welche Möglichkeiten Ihnen insgesamt zur Parametrierung der Module zur Verfügung stehen, lesen Sie hier: Hardware-Handbuch Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Sie haben die Ansicht Logik [A] mit einer Logikseite [B] geöffnet. • Sie haben das Andockfenster Hardware [C] geöffnet. • Bei manueller Modulkonfiguration: Sie haben zusätzlich das Andockfenster Module [D] geöffnet. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 96
(Upgrade) oder eine entsprechend niedrigere Modulversion (Downgrade) als Min- destanforderung. • Bei manueller und automatischer Modulkonfiguration Sie können die Belegung der Eingänge und Ausgänge jederzeit im Andockfenster Module än- dern, indem Sie die Belegungen per Drag & Drop umsortieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 97
Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. Æ Setzen Sie im Andockfenster Eigenschaften die gewünschten Parameter. Welche Parametriermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, lesen Sie hier: Parametriermög- lichkeiten für Sensoren und Aktoren [Kap. 6.3.1.2, S. 98] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Signal 8–12 ms lang konstant anliegt. • Bei zweikanaligen Elementen mit antivalenter Auswertung bezieht sich der jeweilige Filter (Ein- Aus oder Aus-Ein) immer auf den führenden Kanal. Der Filter für den komplementären Kanal ist automatisch aktiv. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 99
Parameter automatisch ermitteln und setzen Sie die gewünschten Werte. Die Konfiguration der Testparameter sehen Sie sowohl in den Eigenschaften des Sensors oder Ak- tors als auch in den Eigenschaften des dazugehörigen Moduls. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
– Eingänge auf Null zurücksetzen und an einem Zähler-Funktionsblock auf Startwert setzen Testpulse deaktivieren Es ist möglich, die Testpulse an einem oder mehreren Ausgängen von Modulen des Typs SP-COPx oder SP-SDIO mit Modulversion B-01 und höher zu deaktivieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Optional kann eine Synchronzeit konfiguriert werden. Die Synchronzeit bestimmt, wie lange die zwei Eingänge diskrepante Werte haben dürfen, nachdem eines der beiden Eingangssignale seinen Wert geändert hat, ohne dass dies als Fehler gewertet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 102
(d. h. wenn die Synchronzeit auf 0 oder auf einen Wert > 100 ms gesetzt ist). Ältere Module zeigen diesen Sequenzfehler nicht an, ihr Eingang in der Ansicht Logik bleibt je- doch ebenfalls Low. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Quell-Sprungadresse – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um einen Loopback. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Sprungadressen von CPU-Merkern. Sprungadressen können Sie verwenden, um Bausteine miteinander zu verbinden, die auf unter- schiedlichen Logik-Seiten liegen. Ziel-Sprungadressen können Sie mehrfach verwenden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Über diesen Eingang können Sie Initialisierungsfunktionen im Logik- programm auslösen. • 1 (High): Erster Logikzyklus nach dem Übergang vom Zustand Stopp in den Zustand Run. • 0 (Low): Zustand während aller weiteren Logikzyklen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 105
Zeigt an, ob die Konfiguration verifiziert ist. • 1 (High): Konfiguration ist verifiziert. Die CV-LED des Controller-Moduls leuchtet permanent gelb. • 0 (Low): Konfiguration ist nicht verifiziert. Die CV-LED des Controller-Moduls blinkt im 1-Hz-Takt gelb. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Wählen Sie unter Funktionsblöcke den gewünschten Funktionsblock. Æ Ziehen Sie den Funktionsblock auf die geöffnete Logikseite. ð Weil nicht alle Eingänge verbunden sind, wird der Funktionsblock rot markiert. Außerdem zeigt die Statusanzeige in der Menüleiste einen Fehler. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. Æ Setzen Sie im Andockfenster Eigenschaften die gewünschten Parameter. HINWEIS Parametrierreferenz für Funktionsblöcke Eine ausführliche Referenz der Parameter finden Sie hier: Referenz der Funktionsblöcke [Kap. 8, S. 159] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Sie können Gruppen von Funktionsblöcken auswählen, um sie zu einem einzigen gruppierten Funk- tionsblock umzuwandeln. Dies dient dazu, die mehrfache Benutzung von Logikgruppen zu vereinfa- chen und die Anzahl von Funktionsblöcken auf einer Seite zu reduzieren. Funktionsblockdiagramm Abb. 28: Logische Anschlüsse für den gruppierten Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Rufen Sie durch einen Rechtsklick auf einen der ausgewählten Funktionsblöcke das Kontextme- nü auf. Abb. 29: Erzeugen eines gruppierten Funktionsblocks Æ Klicken Sie auf Gruppieren..ð Der Dialog Gruppierung wird geöffnet. Abb. 30: Dialog Funktionsblockdetails editieren für den gruppierten Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 110
Æ Verbinden Sie die Eingänge und Ausgänge wie benötigt mit dem gruppierten Funktionsblock. Æ Um die Tag-Namen der verwendeten Eingänge und Ausgänge zu ändern: Klicken Sie auf das gewünschte Element und schreiben Sie im Andockfenster Eigenschaften die gewünschte Bezeichnung in das Eingabefeld Tag-Name. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 111
E/A-Beschreibungen (externe Ansicht) zu wechseln, klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Ansicht wechseln. • Die interne Ansicht zeigt die Tag-Namen des gruppierten Funktionsblocks für seine Eingänge und Ausgänge an. • Die externe Ansicht zeigt an, was an den gruppierten Funktionsblock angeschlossen ist. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Verbindungsfehler vorliegen. Ansicht Logik Seiten, auf denen ein Verbindungsfehler vorliegt, zeigen in der Register- karte eine Warnsymbol: Funktionsbausteine, bei denen ein oder mehrere Eingänge nicht verbun- den sind, werden rot dargestellt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Klicken Sie auf das Symbol Hinzufügen. ð Das Fenster Bitte Namen eingeben öffnet sich. Æ Geben Sie einen Namen ein und klicken Sie auf OK. ð Unterhalb von Benutzerdefinierte Elemente erscheint eine neue Bibliothek. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 114
Schritt 3: Neues Element anlegen und konfigurieren Æ Öffnen Sie die neu angelegte Bibliothek, indem Sie auf das Symbol Pfeil klicken. Æ Klicken Sie auf Element hinzufügen. ð Der Konfigurationsdialog öffnet sich. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 115
Æ Vergeben Sie in der Spalte Details die gewünschten Parameter für das hinzugefügte Element. Art und Umfang der Parameter sind je nach Element-Typ unterschiedlich. Detaillierte Informationen zu den Element-Typen und ihren Parametern finden Sie im Handbuch Hardware. 73436555 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
In diesem Fall werden sie nicht in der Auswahlliste der Funktionsblöcke angezeigt. HINWEIS Bei der Berechnung der Gesamtzahl der Funktionsblöcke in einem Projekt wird ein benutzerdefi- nierter Funktionsblock nicht als ein Block gezählt, sondern mit der Anzahl der in ihm verwendeten Funktionsblöcke. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 117
Sie unten links auf Neue Bibliothek erstellen und vergeben Sie im nachfolgenden Dialog- fenster einen Namen für die Bibliothek. ð Im Andockfenster Logik erscheint der benutzerdefinierte Funktionsblock in der ausgewählten Bibliothek. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 118
Æ Klicken Sie in der Auswahlliste der Funktionsblöcke mit der rechten Maustaste auf den benut- zerdefinierten Funktionsblock, den Sie löschen wollen. Das Kontextmenü wird geöffnet. Æ Wählen Sie den Befehl Benutzerdefinierter Funktionsblock löschen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. ð Sie sehen den Konfigurationsdialog zur gewählten Bibliothek. Æ Klicken auf Speichern unter. ð Der Windows-Explorer öffnet sich. Æ Speichern Sie die Bibliothek am gewünschten Speicherort. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
ð Das Kontextmenü öffnet sich. Æ Klicken Sie im Kontextmenü auf EA-Bibliothek importieren bzw. auf Funktionsblock-Biblio- thek importieren. ð Der Windows Explorer öffnet sich. ð Sie können die Bibliothek über den Windows Explorer suchen und auswählen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Alle Sensoren, von denen dieser Aktor abhängt, werden in den Eigenschaften des Aktors im Ab- schnitt Abhängigkeiten angezeigt. Mit einem Klick auf einen der angezeigten Sensoren können Sie direkt zu dem Sensor springen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Sie können die aktiven Anzeigewerte nur während der Konfiguration in Ihrer Logiksteuerung aus- HINWEIS wählen und einfügen. Voraussetzung • Ihre Logikprogrammierung ist fehlerfrei. • Unter Stationsfähigkeit ist „Interne Werte anzeigen und kommunizieren“ aktiviert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Projektbestandteile in einer linearen Liste sehen und so Element für Element die gewünsch- ten neuen Bezeichnungen vergeben können. Voraussetzung Im Namensschema des Elements, für das Sie den Displaynamen ändern wollen, wird das Element Tag verwendet. Detaillierte Informationen: Ansicht "Namen" [Kap. 5.3.4, S. 36] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 124
Sie in das Eingabefeld Tag-Name. Æ Schreiben Sie eine beliebige Zeichenkette in das Eingabefeld. ð Je nach gewähltem Projektbestanteil ändert sich der gesamte Displayname oder nur ein Bestandteil des Displaynamens (siehe Ansicht "Namen" [Kap. 5.3.4, S. 36]). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. Æ Klicken Sie dort auf die Schaltfläche Benutzer Dokumentation. ð Der Editor Benutzer Dokumentation öffnet sich. ð Über die Schaltflächen in der Befehlsleiste des Editors können Sie die Textinhalte formatie- ren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Damit Sie ein Projekt simulieren können, muss die Logikprogrammierung gültig sein. samos® PLAN 6 darf also keine Logikfehler anzeigen. • Während der Simulationsmodus aktiv ist, ist der Hintergrund der Ansicht Logik grün gefärbt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeitwert, den Sie in das Zeitfenster (F) eingeben. Wenn der Playback-Modus aktiv ist, erscheint in der Befehlsleiste die gleichnamige Schalt- fläche mit grüner Hinterlegung. Mit Klick auf die Schaltfläche Zurück zur Simulation (H) beenden Sie den Playback-Modus. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Hinweise HINWEIS Nicht möglich: Simulation von Fast Shut-Off Die Funktion Fast Shut-Off kann nicht simuliert werden. Wieland empfiehlt eine Schrittweise Simulation bei zweikanaliger Auswertung, EDM oder Ventil- HINWEIS überwachung Wenn die Funktionsblöcke mit zweikanaliger Auswertung oder EDM bzw. Ventilüberwachung be- nutzt werden, empfiehlt es sich, die Simulation in Schritten durchzuführen.
Seite 129
Ein- und Ausgänge hinzufügen Æ Ziehen Sie die gewünschten Eingänge aus der linken Leiste auf die Fläche des Logikanalysators. Æ Ziehen Sie die gewünschten Ausgänge aus der linken Leiste auf die Fläche des Logikanalysators. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 130
Æ Setzen Sie per Mausklick die gewünschten Eingänge auf High oder Low. Æ Wechseln Sie in den Logikanalysator. ð Sie sehen den Signalverlauf zur aktiven Simulation. ð Über die Zeitleiste ganz unten können Sie den Signalverlauf über den Gesamtzeitraum der Simulation verfolgen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 131
ð Sie sehen den Signalverlauf der aktiven Steuerung. ð Über die Zeitleiste ganz unten können Sie den Signalverlauf über den Gesamtzeitraum der Verbindung zur Steuerung verfolgen. Æ Wenn Sie den Logikanalysator anhalten wollen, klicken Sie auf Pause. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 132
Sie können sich den Signalverlauf noch einmal im Logikanalysator an- sehen. Exportiert die aufgezeichneten Daten. Die Exportdatei mit dem aufgezeichneten Signalverlauf können Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in samos® P LAN 6 importieren. Druckt die zuletzt abgeschlossene Aufzeichnung. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
P LAN 6 installiert ist und der lokal mit der Sicherheits-Steuerung verbunden ist. Oder: • Kontaktieren Sie den Support von Wieland Electric. Schritt 1: Kabelverbindung herstellen und Software starten Æ Verbinden Sie einen PC oder ein Notebook mit der USB- oder Ethernet-Schnittstelle des Con- troller-Moduls SP-COPx.
Seite 134
ð Die Verbindung ist aufgebaut, sobald in der Menüleiste anstatt der Schaltfläche Verbinden die Schaltfläche Trennen erscheint: ð Es erscheint das folgende Dialogfenster, in dem Sie eine Aktion für die Verbindung auswäh- len können: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 135
ð Die Steuerung wird gestartet (Zustand Run). ð Wenn Sie als Aktion die Option Projekt von Steuerung holen gewählt haben, erscheint das ge- wählte Projekt in den Ansichten von samos® P LAN 6 . Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Klicken Sie auf Stopp, um die Steuerung zu stoppen. IP-Einstellungen ändern ü Die Steuerung ist gestoppt. Æ Klicken Sie in der Menüleiste auf Steuerungskonfiguration editieren. ð Das Fenster Konfiguration der Steuerung öffnet sich. Hier können Sie die Verbindungsein- stellungen ändern. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Modul und im Controller-Modul erzeugt. HINWEIS In samos® P LAN 6 sind manche Module mit verschiedenen Versionsnummern hinterlegt, so dass ein kompatibles Modul aus einer Liste unterhalb des Moduls ausgewählt werden kann. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zustand Run versetzt werden (siehe Änderung des Gerätezustands [Kap. 6.10.1.3, S. 145]). Die Verifizierung eines samos® P LAN 6 -Projektes ist nur in Verbindung mit einem samos® P RO-Sys- tem und entsprechenden Controller-Modulen möglich. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 139
Die Sicherheitssteuerung samos® P RO ist auch ohne Verifizierung einsatzbereit. Der automatische Zustandsübergang nach Run nach dem Einschalten der Spannungsversorgung wird in diesem Fall jedoch nicht durchgeführt. Das Projekt muss manuell durch den Anwender mit der Start-Funktion von samos® PLAN 6 gestartet werden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 140
Maschine oder der Anlage vollständig getestet haben. Damit wird eine korrekte Funktion und Reaktion in allen Anwendungsfällen validiert. Die Validierung ist inhaltlich identisch mit der technischen Prüfung bei der Inbetriebnahme des samos® P RO-Systems. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Spannungsversorgung an A1, B1 oder B2 liegt außerhalb des Bereichs von 16.8V bis 30V. Grün blinkend (1 Hz) Die Spannungsversorgung an A1, B1 und B2 liegt innerhalb des Bereichs von 16.8V bis 30V. Grün Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 142
Gelb blinkend (1Hz) Steuerung startet nicht automatisch nach Power-On Reset. Projekt auf der Steuerung ist verifiziert. Steuerung startet automatisch nach Power-On Gelb Reset. Bedeutung Verbindungsaufbau mit Steuerung Grün blinkend (für 3 s) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 143
Signalpegel an Eingangsklemme ist 0V. Signalpegel an Eingangsklemme ist 24V. Grün Ausgangs-LED Bedeutung Zusatzinfo Ausgang hat einen Testfehler. Gilt für Q1..Q4 und IQ1..IQ4 Grün blinkend (1 Hz) Ausgang ist ausgeschaltet. Ausgang ist eingeschaltet. Grün 72893323 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Fehler nicht behoben ist, tauschen Sie das Modul aus, bei dem die rote LED blinkt (2 Hz). Zur Eingrenzung des betroffenen Moduls die Dia- gnoseanzeige in samos® P LAN 6 nutzen. Tab. 32: Anzeigen der Eingangs-LEDs Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Benutzen Sie den Wechsel von Run zu Stopp nicht für Arbeiten im Gefahrenbereich einer Anlage! Die Anlage könnte durch einen Neustart nach einem Spannungseinbruch unbeabsichtigt in den Zu- stand Run versetzt werden. WARNUNG Für Arbeiten im Gefahrenbereich muss sich die Anlage im sicheren Zustand befinden! Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Benutzen Sie Forcing nicht gleichzeitig von mehreren PCs aus! Wenn Sie Forcing benutzen: • Stellen Sie sicher, dass keine Person von einem zweiten PC aus ebenfalls den Force-Modus ak- tiviert. Andernfalls kann ein Gefahr bringender Zustand entstehen. WARNUNG Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 147
Æ Wählen Sie die gewünschte Zeit in der Auswahlliste aus und klicken Sie auf OK. ð Der Force-Modus wird gestartet. ð Die Farbe der Schaltfläche Forcing wechselt zu Grün. ð Die Hintergrundfarbe der Ansicht Logik ändert sich zu Orange. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 148
Arbeiten mit samos® P LAN 6 HINWEIS Während der Force-Modus aktiv ist, ist es nicht möglich, sich auszuloggen, eine Konfiguration zu empfangen und zu vergleichen oder das Gerät zu stoppen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 149
Wert, werden hellblau dargestellt. Tab. 36: Darstellung im Force-Modus Zustand Darstellung Eingang physikalisch Low, nicht forciert Eingang physikalisch High, nicht forciert Eingang physikalisch High, forciert auf Low Eingang physikalisch High, forciert auf High Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 150
• Während des Force-Modus kann sich der reale Wert eines Eingangs geändert haben (z. B. Schalter gedrückt, Sicherheitstüre geöffnet etc.). Stellen Sie vor dem erneuten Start Ihrer Ma- schine oder Anlage sicher, dass davon keine Gefahr ausgeht. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Sie sind mit der Sicherheits-Steuerung verbunden [Kap. 6.7, S. 133]. • Sie haben sich über einen Benutzer angemeldet, der über die Berechtigung D (Diagnosedaten ausgeben) verfügt. Weitere Informationen: Zugriffsrechte festlegen (Benutzerverwaltung) [Kap. 6.1.6, S. 86] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 152
Æ Klicken Sie auf das oberste Element, das für die Steuerung steht. Æ Öffnen Sie das Andockfenster Eigenschaften. ð Sie sehen den Konfigurationsdialog der Steuerung. Æ Klicken Sie bei Uhrzeit auf Aktualisieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
In den folgenden Kapiteln werden die analogen Sensoren näher beschrieben. Detaillierte Informationen zu den weiteren Sensoren und Aktoren finden Sie im Hardware-Hand- buch: • Sicherheits-Befehlsgeräte und elektromechanische Sicherheitsschalter • Berührungslose Sicherheitssensoren • Testbare Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken • BWS – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Um den Umgang mit 2-kanaligen Temperatursensoren zu vereinfachen bzw. den Einsatz diversitärer Temperatursensoren zu ermöglichen, muss das Feld Als Temperatursensor ausgeben ausgewählt werden. Durch Auswahl dieser Funktion kann ein RTD-Sensor (z. B. PT100) mit einem Strom-Sensor für Temperaturerfassung 2-kanalig an einem Funktionsbaustein betrieben werden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 155
Ausfallinformation. • Fehler unterer Messbereich (fest): 0 … 3,6 mA (z. B. Stromkreis unterbrochen) • Überwachungsbereich (variabel einstellbar): 3,8 … 20,5 mA (Default-Einstellung: 4 … 20 mA) – untere Grenze Überwachungsbereich = 3,8 mA Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 156
Wird der maximal mögliche Überwachungsbereich (=Messbereich) konfiguriert, so wird der Über- wachungsbereich intern entsprechend der NAMUR-Empfehlung auf (0,1) 3,8 … 20,5 mA linear er- weitert. Abb. 40: Beispiel: Wert unterschreitet den Überwachungsbereich (Sensor 4-20mA) Abb. 41: Beispiel: Wert überschreitet den Überwachungsbereich (Sensor 4-20mA) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Logikzyklus. Dies muss für die Funktionalität und insbesondere bei der Berech- WARNUNG nung der Reaktionszeit berücksichtigt werden. Um ein Rückwärtspfad-Signal anzuschließen, müssen Sie einen CPU-Merker benutzen. Ein CPU- Merker bewirkt generell eine Verzögerung von einem Logikzyklus (siehe unten: Beispiel). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 160
Referenz der Funktionsblöcke Beispiel: CPU-Merker im Rückwärtspfad Abb. 44: CPU-Merker im Rückwärtspfad Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 162
Das samos® P RO-System unterstützt bis zu 300 Funktionsblöcke in einer gegebenen Anwendung. Die Ansprechzeit wird durch die Anzahl der Funktionsblöcke beeinflusst. Daher sollten Sie die Anzahl der Funktionsblöcke in Ihrer Anwendung so gering wie möglich halten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Funktionsblock anzeigt. Die Bezeichnung der Ein- und Ausgänge können durch Klick auf den betref- fenden Anschluss des Funktionsblocks geändert werden. Unter Info finden Sie eine allgemeine Be- schreibung und den Index des Funktionsblocks. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Aktivieren Sie im Andockfenster Eigenschaften den Parameter Invertiere Port. Kontextmenü Æ Klicken Sie in der Ansicht Logik auf den betreffenden Ein- oder Ausgang des Funktionsblocks. Æ Wählen Sie im Kontextmenü Eingang invertieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 165
Referenz der Funktionsblöcke Anzeige von intervertierten Ein- oder Ausgängen Invertierte Ein- oder Ausgänge werden mit einem kleinen weißen Kreis angezeigt: Abb. 46: Beispiel eines UND-Funktionsblocks mit einem invertierten Eingang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Funktionsblöcke erläutert. Tab. 40: E/A-Konfiguration des Funktionsblocks Schalter-Auswertung Funktionsblock Schalter-Auswer- tung mit Konfigurations-Grundein- stellung Funktionsblock Schalter-Auswer- tung mit allen verfügbaren Ein- und Ausgängen Bereich Parameter der Eigenschaf- ten für den Funktionsblock Schal- ter-Auswertung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn ein Fehler-Ausgang High ist, wird der Hauptausgang (z. B. der Ausgang Freigabe) Low. Die Fehler-Ausgänge werden Low, wenn die jeweiligen Fehler zurückgesetzt wurden. Die Bedingun- gen für das Rücksetzen eines Fehlers werden im Abschnitt des jeweiligen Funktionsblocks beschrie- ben. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ausgang Low. Wahrheitstabelle Für die Wahrheitstabelle in diesem Abschnitt gilt: „0“ bedeutet logisch Low „1“ bedeutet logisch High Wahrheitstabelle für NOT Tab. 41: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock NOT Eingang Ausgang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Für die Wahrheitstabellen in diesem Abschnitt gilt: „0“ bedeutet logisch Low „1“ bedeutet logisch High „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“ Wahrheitstabelle für UND-Auswertung mit einem Eingang Tab. 43: Wahrheitstabelle für UND-Auswertung mit einem Eingang Eingang 1 Ausgang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Der Ausgang ist High, wenn ein beliebiger der ausgewerteten Eingänge High ist. Bis zu acht Eingänge werden ausgewertet. Beispiel: Wenn acht Lichtvorhänge an die Eingänge des Funktionsblocks angeschlossen sind, dann wird der Ausgang High, sobald mindestens einer der Lichtvorhänge frei ist. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 171
Tab. 48: Wahrheitstabelle für ODER-Auswertung mit zwei Eingängen Eingang 1 Eingang 2 Ausgang Wahrheitstabelle für ODER-Auswertung mit acht Eingängen Tab. 49: Wahrheitstabelle für ODER-Auswertung mit acht Eingängen Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Eingang Ausgang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Werten; ein Eingang High und ein Eingang Low). Wahrheitstabelle Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen: „0“ bedeutet logisch Low „1“ bedeutet logisch High Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung Tab. 50: Wahrheitstabelle für XOR-Auswertung Eingang 1 Eingang 2 Ausgang Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• „n“ bezieht sich auf den aktuellen Wert • „x“ bedeutet „beliebig“ = „0“ oder „1“ • "/" steht für den negierten Wert Tab. 53: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock RS Flip-Flop Setzen Rücksetzen Ausgang Q Ausgang Q Ausgang /Q n–1 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Tab. 54: Parameter des Funktionsblocks JK Flip-Flop Parameter Mögliche Werte Anzahl Ausgänge 2 (Q und /Q) J invertieren Jeder Eingang dieses Funktionsblocks kann invertiert werden. Takt invertieren K invertieren Weitere Informationen: Invertieren von Ein- oder Ausgängen [Kap. 8.4.2, S. 164] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 176
Eingänge. Tab. 55: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock JK Flip-Flop Takt Ausgang Q Ausgang Q Ausgang /Q n–1 0, 1 oder ↓ 0, 1 oder ↓ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Parametereinstellung: Pulse in einer Sequenz ≠ 0, Pausen in einer Sequenz ≠ 0, zu generierende Se- quenzen ≠ 0 Takt-Periode Pulszeit Abb. 56: Parameterdiagramm für den Funktionsblock „Taktgenerator“ Pulszeit < Takt-Periode (Taktdauer) Pulszeit und Takt-Periode werden als ein Vielfaches der Logik-Ausführungszeit konfiguriert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 178
Abb. 57: Timingdiagramm für den Funktionsblock Taktgenerator Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zeit bis zum nächsten Taktwechsel Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 32-Bit unsigned integer Einheit Zeit in ms Wertebereich 4 … 2 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn sowohl am Eingang Aufwärts als auch am Eingang Abwärts eine ansteigende Flanke (Low zu High) auftritt (betrifft nur den Funktionsblock Auf- und Abwärts-Zähler), dann bleibt der Wert des in- ternen Zählers unverändert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 180
Limit, d. h. Null, erreicht wurde, wird der Ausgang Unterlauf auf High gesetzt und bleibt High, bis sich der Zählerwert wieder ändert. entweder durch ein Aufwärtszählen oder durch eine gültige Puls- Sequenz am Eingang Setzen auf Startwert. Bis dahin werden alle weiteren „Abwärts“-Zählimpulse ignoriert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 181
Y = 0 ↑ ↑ Rückset- auf Null Setzen auf Startwert Rückset- auf Null Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zählerstand Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit – Wertebereich 0 … 65.535 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Der Funktionsblock Fast Shut Off mit Bypass ermöglicht es, die Fast-Shut-Off-Funktion mit dem Ein- gang Bypass vorübergehend zu überbrücken. HINWEIS Der Funktionsblock Fast Shut Off mit Bypass ist in SP-SDIO-Modulen ab Modulversion B-01 oder höher verfügbar. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 183
Auf welchen Ausgang der Funktionsblock Fast Shut Off wirkt, ist nur über die Parameter des Funk- tionsblocks einzustellen! Der Status-Ausgang des Funktionsblocks dient lediglich dazu, die Funktion des FBs anzuzeigen oder in der Logik weiter zu verarbeiten. WARNUNG Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 184
Æ Wählen Sie die Anzahl der Eingänge, die Sie mit dem Funktionsblock verbinden wollen. Abb. 62: E/A-Einstellungen für den Funktionsblock Fast Shut Off Æ Gehen Sie in den Bereich Parameter und wählen Sie die gewünschte Zone. Abb. 63: Parametereinstellungen für den Funktionsblock Fast Shut Off Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 185
Hardwarekonfiguration mit einem gesonderten Symbol vor dem Ein-/Ausgang gekennzeichnet. Abb. 65: Ansicht der mit Fast Shut Off verbundenen Ein- und Ausgänge in der Hardwarekonfiguration Diese Verbindungen werden aufgehoben, wenn der Funktionsblock Fast Shut Off bearbeitet oder ge- löscht wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 186
Bypass-Bedingung abgeschaltet werden kann (z. B. Not-Halt), dann muss die zugrunde liegende Logik so realisiert werden, dass das jeweilige Abschaltsignal (z. B. Not-Halt) zusätzlich den Eingang Bypass des Funktionsblocks abschaltet, wie im folgenden Beispiel gezeigt: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn Eingang 1 Low ist, verhält sich der Funktionsblock wie im Modus Höchstwertigste. Wenn alle Eingänge gleichzeitig Low sind, werden alle Ausgänge Low und der Aus- gang Fehler-Flag wird High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 189
Flag Mehr als ein Eingang = 1 Tab. 64: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock Binär-Codierer mit 2 Eingängen im Modus Höchstwertigste Eingang 2 Eingang 1 Ausgang A Fehler-Flag Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 190
Sie u.U. den Ausgang Fehler-Flag auswerten. Dies ist die einzige Möglichkeit zu unterscheiden, ob nur Eingang 1 High ist oder ob ein ungültiger Eingangszustand besteht. In beiden Fällen sind al- WARNUNG le Ausgänge Low. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Im Modus Level ist jeweils der Ausgang High, dessen Nummer den aktuellen Eingangswerten ent- spricht sowie alle Ausgänge mit niedrigeren Nummern. Eingänge invertiert/nicht invertiert Mit Hilfe dieses Parameters ist es möglich, alle Eingänge zu invertieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 192
Tab. 72: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock Binär-Decodierer mit 1 Eingang im Modus Level Eing. Ausg. Ausg. Tab. 73: Wahrheitstabelle für den Funktionsblock Binär-Decodierer mit 2 Eingängen im Modus Level Eing. Eing. Ausg. Ausg. Ausg. Ausg. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 193
Hilfe der Option Wertebereich konfigurieren, welchen Wertebereich er abdecken soll. Dieser Bereich wird durch den Wert der Eingänge D und E bestimmt. Tab. 75: Wertebereich des Funktionsblocks Binär-Decodierer abhängig von Eingang D Eingang D Ausgänge 8-15 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 194
• Wenn Eingang D und Eingang E einen höheren Wert als der Parameter Wertebereich haben (z. B. Eingang E = 1, Eingang D = 1 und Wertebereich = 16-23) … – im Modus Peak werden alle Ausgänge Low, – im Modus Level werden alle Ausgänge High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
So konfigurieren Sie den Funktionsblock Log-Generator Das folgende Beispiel zeigt den Funktionsblock Log-Generator mit einem angeschlossenen Not- Halt-Taster, einem Sicherheits-Lichtvorhang und einem Sicherheitsschalter. Abb. 73: Konfigurationsbeispiel für Log-Generator mit zwei Not-Halt-Tastern und einem Sicherheits-Schalter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 196
Æ Ordnen Sie im Bereich Parameter jedem benutzten Eingang die gewünschte Meldung zu und wählen Sie für jeden Eingang die Eingangsbedingung (durch Aktivierung/Deaktivierung der Ein- gangs-Invertierung), bei deren Erfüllung die jeweilige Meldung ausgegeben werden soll (anstei- gende Flanke oder abfallende Flanke). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 197
Priorität, d. h. die von diesem Eingang erzeugte Meldung wird zuerst protokolliert. • Wenn mehrere Log-Generator-Funktionsblöcke benutzt werden, hat der Funktionsblock mit dem niedrigsten Funktionsblockindex Priorität, d. h. die von diesem Funktionsblock erzeugten Meldungen werden zuerst protokolliert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wird im spannungslosen Zustand die SD-Karte gewechselt und auf der neuen Speicherkarte ist ebenfalls ein Projekt mit einem remanenten Speicher enthalten, dann werden die gespeicherten Werte in dem neuen Projekt weiterverwendet. WARNUNG Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 199
Eingangssignal den logischen Pegel "1" und es liegt ein Testpulsfehler vor, dann wird eine "0" gespeichert. Das Gleiche gilt für den Speicher- und Rücksetzeingang. Parameter des Funktionsblocks Tab. 78: Parameter des Funktionsblocks Remanenter Speicher Parameter Mögliche Werte Anzahl Eingänge 3 bis 10 Anzahl Ausgänge 2 bis 9 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Dies ist der Fall, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt High ist, d. h. alle aktivierten Freiga- be-Eingänge High sind, aber der Ausgang Freigabe noch Low ist. Üblicherweise wird dieser Ausgang verwendet, um eine Meldelampe anzusteuern. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 201
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timingdiagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 79: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Reset Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert. Der Ausgang Freigabe wird Low, wenn einer oder mehrere Freigabe-Eingänge auf Low gehen. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 203
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timingdiagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 81: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Restart Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zeit bis zum nächsten Wechsel des Freigabe-Ausgangs Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 24-Bit unsigned integer Einheit Zeit in ms Wertebereich 0 … 600.000 (Summe der Verzögerungen) Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzögerungssequenz keine Auswir- kungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat. Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vom Stopp-Zu- stand zum Run-Zustand Low ist, bleibt der Ausgang Freigabe ebenfalls Low. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 206
Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zeit bis zum nächsten Wechsel des Freigabe-Ausgangs Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 24-Bit unsigned integer Einheit Zeit in ms Wertebereich 0 … 600.000 (Summe der Verzögerungen) Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zeit bis zum nächsten Wechsel des Freigabe-Ausgangs Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 24-Bit unsigned integer Einheit Zeit in ms Wertebereich 0 … 600.000 (Summe der Verzögerungen) Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Veränderung an den Verzögerungs-Eingängen während einer Verzögerungssequenz keine Aus- wirkungen auf die aktuelle Verzögerungssequenz hat. Wenn der Steuereingang während des ersten Logikzyklus nach einem Übergang vom Stopp-Zu- stand zum Run-Zustand High ist, wird der Ausgang Freigabe ohne Verzögerung sofort High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 209
Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Zeit bis zum nächsten Wechsel des Freigabe-Ausgangs Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 24-Bit unsigned integer Einheit Zeit in ms Wertebereich 0 … 600.000 (Summe der Verzögerungen) Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn Sie eine Verzögerung der Signale vom Ausgang benötigen, dann müssen Sie die Ausgangs- verzögerung mit einem anderen Funktionsblock vor dem EDM-Funktionsblock und nicht dahinter realisieren. Andernfalls kann dies zu einem EDM-Fehler führen Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Logiksignal verbunden, das den gewünschten Zustand für das Ventil darstellt, z. B. der Ausgang Freigabe eines Reset-Funktionsblocks. Je nach Ventiltyp werden manche der Signale nicht benötigt. Es sind drei verschiedene Ventiltypen verfügbar: Einfachventile, Doppelventile und Richtungsventi- Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 212
Fehler ansteht (Ausgang Rücklesefehler ist High oder Ausgang Richtungsfehler ist High). Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 1 ist immer Steuereingang 1. Der zugehörige Steuereingang für Ausgang 2 ist abhängig vom konfigurierten Ventiltyp: • Für Richtungsventil: Steuereingang 1 • Für Doppelventil: Steuereingang 2 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 213
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timingdiagramme Steuereingang 1 Rücklesen 1 Ausgang 1 Rücklesefehler Abb. 93: Ablauf-/Timingdiagramm für Einzelventil im manuellen Resetmodus Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 214
Rücklesen 1 Rücklesen 2 Ausgang 1 Ausgang 2 Rücklesefehler Abb. 94: Ablauf-/Timingdiagramm für Doppelventil im manuellen Resetmodus Steuereingang 1 Steuereingang 2 Rücklesen 1 Rücklesen 2 Ausgang 1 Ausgang 2 Rücklesefehler Abb. 95: Ablauf-/Timingdiagramm für Richtungsventil Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anzahl Eingänge bzw. 2 bis 8 Anzahl Ausgänge Fehler-Flag nutzen • Mit • Ohne Wahrheitstabelle für den Funktionsblock Betriebsartenwahlschalter Die Wahrheitstabelle verwendet die folgenden Bezeichnungen: „0“ bedeutet logisch Low „1“ bedeutet logisch High Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 216
• Wenn die Eingänge des Funktionsblocks an Eingänge eines Erweiterungsmoduls angeschlossen sind, die mit Testausgängen verbunden sind, dann kann ein Querschluss zwischen den benutz- ten Eingängen nur erkannt werden, wenn eine Betriebsart gewählt ist, die einen dieser Eingänge aktiviert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Signalpaares High und der Eingang Antrieb-Steuerung Low ist. Der Ausgang Sammelfehler-Flag wird High, wenn ein beliebiger Ausgang Plausibilitätsfehler Puls- geber High wird. Der Ausgang Fehler-Flag wird Low, wenn alle Fehlerausgänge Low sind. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 218
COP, SP-SDIO oder SP-SDI Konfigurationsschritte • Prüfen Sie die Mindestdauer der Pulsgebersignale (siehe Schritt 1 unten). • Bestimmen Sie die Zeit zwischen den Signalwechseln für die Geschwindigkeitsbegrenzung (sie- he Schritt 2 unten). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 219
Logik-Ausführungszeit ist. Berücksichtigen Sie high dabei alle möglichen Toleranzwerte, wie z. B. Schalttoleranzen, Zahnradtoleranzen usw. Die folgen- de Tabelle zeigt typische Werte für verschiedene Arten von Pulsgebern: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Max. Signalfrequenz = 12,5 Hz × 4 Zähne/Umdrehung = 50 Hz Niedrigster t = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms → höher als die Logik-Ausführungszeit Niedrigster t = 1/50 Hz × 175°/360° = 9,7 ms high → höher als die Logik-Ausführungszeit Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 221
Max. Dauer Eingangsmuster = 1/0,05 Hz × 11°/360° = 611 ms Zeit zwischen Signalwechseln = 611 ms + 10 ms = 621 ms → Min. Zeit zwischen Signalwechseln = 630 ms (aufgerundet auf das nächste Vielfache von 10 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 222
Abb. 103: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock 'Nachlauferkennung' Antrieb freigeben Kurzschluss nach 0 V (z.B. Kabelbruch) Pulsgeber 1 Pulsgeber 2 Plausibilitätsfehler Min. Zeit zwischen Signalwechseln Pulsgeber 1/2 Nachlauf beendet Abb. 104: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock 'Nachlauferkennung mit Plausibilitätsprüfung' Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wird die Anlaufsperre aktiviert, ist gewährleistet, dass die Freigabe nach Steuerungsstart nur aktiv wird, wenn beide Eingänge innerhalb der eingestellten Synchronzeit von Low nach High wechseln. Sind die Eingänge zum Startzeitpunkt bereits auf High, so wird die Freigabe nicht aktiviert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 224
Synchronzeitfehler Ablauffehler > t < t sync sync Abb. 106: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Not-Halt Weitere Informationen Weitere Informationen zum Verhalten dieses Funktionsblocks finden Sie hier: Zweikanalige Auswer- tung und Synchronzeit [Kap. 6.3.1.2.1, S. 101] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Zweikanalig antivalent Synchronzeit 10 bis 3000 ms in 10-ms-Schritten. Der Wert muss größer sein als die Logik-Ausführungszeit. Anlaufsperre • ohne Anlaufsperre (default) • mit Anlaufsperre Anzahl Ausgänge • 3 (Ausgang Freigabe, Synchronzeitfehler und Ablauffehler). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
0 = inaktiv, 10 bis 500 ms in 10-ms-Schritten. Wenn aktiv, muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit. Anlaufsperre • ohne Anlaufsperre (default) • mit Anlaufsperre Anzahl Ausgänge 3 (Ausgang Freigabe Synchronzeitfehler und Ablauffehler) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn aktiv, muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungs- zeit. Synchronisationszeit 0 = inaktiv, 10 bis 30000 ms in 10-ms-Schritten. Wenn aktiv, muss der Wert größer sein als die Logik-Ausführungszeit. Anzahl Ausgänge 1 bis 6 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 228
Eingang 2 (Paar 1) Freigabe Synchronzeitfehler (Paar 1) T < T < T> T < T < DISC DISC DISC DISC DISC Stopp Abb. 111: Ablauf-/Timingdiagramm für Funktionsblock Schalter-Auswertung, Kategorie 4, zweikanalig ohne Funktionstest Fehler-Flag Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
8.8.6 Zweihand Typ IIIC 69495563 Funktionsblockdiagramm Abb. 113: Funktionsblockdiagramm für den Funktionsblock Zweihand Typ IIIC Allgemeine Beschreibung Der Funktionsblock Zweihand Typ IIIC stellt die Logik zur Überwachung der Eingänge einer Zwei- handsteuerung gemäß EN ISO 13851 bereit. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 230
Eingang 2 (Paar 1) Eingang 1 (Paar 2) Eingang 2 (Paar 2) Freigabe Synchronzeitfehler (Paar 1) Synchronzeitfehler (Paar 2) >T Stopp T > (Synchronzeit) SYN2 (Synchronisationszeit) Abb. 114: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Zweihand Typ IIIC Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107] Fehler-Flag...
Seite 232
Freigabe bleibt Low, weil Zweihand 2 nach der letzten Fallende Flanke am Zyklus-Anforderung noch Eingang Zyklus- keinen Zyklus durchlaufen hat Anforderungen erkannt. (z. B. High High). Abb. 116: Ablauf-/Timingdiagramm für den Funktionsblock Mehrfach-Zweihand Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Muting-Zyklus beendet wurde, ist es möglich, Muting erneut zu akti- vieren. • Innerhalb eines Muting-Zyklus kann mehrmals Material transportiert werden, wenn die Muting- Bedingung dabei dauernd aufrechterhalten, d. h. mindestens ein Sensorpaar dauernd aktiviert bleibt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Schutzeinrichtung zu ihrem normalen, nicht durch Muting überbrückten Zustand zu- rückkehrt (d. h. dass sie wieder wirksam wird). • Die Muting-Sensoren müssen so angeordnet werden, dass Muting nicht unabsichtlich durch ei- ne Person ausgelöst werden kann: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 235
• Wenn ein Override-Eingang konfiguriert ist, dürfen bei der Konfiguration der Sicherheitseingän- ge keine Testpulsausgänge benutzt werden. • Für die Sensorsignale A1 und A2 (B1 und B2) müssen getrennte Leitungen benutzt werden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Nicht auswählbar. Wird durch Wahl des Muting-Funktions- blocks festgelegt: • Aktiv: Beim Funktionsblock Sequenzielles Muting • Inaktiv: Bei den Funktionsblöcken Parallel-Muting und Kreuz-Muting (zeitgesteuert, mit/ohne Richtungserken- nung) Tab. 99: Parameter der Funktionsblöcke für Muting Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Falls ein höherer Durchsatz erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, den Beginn der nächsten Mu- ting-Sequenz zuzulassen, sobald das beförderte Material die Schutzeinrichtung und alle Muting-Sen- soren mit Ausnahme des letzten passiert hat (d. h. Mindestens ein Sensor ist frei). 72112395 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eingangspaares noch immer unterschiedliche Werte haben, tritt ein Fehler auf. Falls die Gleichzeitigkeitsüberwachung bei mindestens einem Eingangspaar einen Fehler feststellt, zeigt der Funktionsblock diesen Fehler an, indem er den Ausgang Muting-Fehler auf High setzt. 72144523 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Pulse werden ignoriert) am Eingang Override erfolgt ist, wird der Ausgang Frei- gabe High, als ob die Muting-Bedingungen erfüllt wären. Wenn alle Muting-Sensoren wieder Low ge- worden sind und der OSSD-Eingang der BWS High ist (z. B. anzeigt, dass das Schutzfeld eines Sicher- Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 240
Gefahr bringender Zustand existieren könnte. Der Eingang Override sollte nur benutzt werden, wenn der Gefahrbereich visuell überprüft wurde und sich keine Person im Gefahrbereich befindet WARNUNG oder Zugang zum Gefahrbereich hat, während der Eingang Override benutzt wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 241
Override erforderlich wird High, wenn die übrigen Bedingungen für Override erforderlich er- füllt sind. Während eines gültigen Override-Zustands werden Richtungserkennung, Sequenzüberwachung (ab- hängig vom Funktionsblock) und Gleichzeitigkeitsüberwachung für die Dauer eines Override-Zyklus nicht ausgeführt. 72181643 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Der Ausgang Muting-Status zeigt den Status der Muting-Funktion nach der folgenden Tabelle an: Tab. 104: Ausgangswerte für Muting-Status Bedingung Ausgang Muting-Status Muting-Zyklus inaktiv, kein Fehler Muting-Zyklus aktiv, kein Fehler High Muting-Fehler erkannt Override aktiv, kein Fehler High 72205835 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Muting-Sensoren wieder Low werden und dass das OSSD-Signal der BWS High ist. 72221707 8.9.2.16 Ausgang Freigabe Wenn eine gültige Muting-Bedingung vorliegt, ein gültiger Override-Zyklus stattfindet oder wenn der OSSD-Eingang der BWS frei ist und kein Fehler/Fehlerzustand aktiv ist, ist der Ausgang Freigabe High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Verkabelung verwendet wird. B—Die angegebenen Signale dürfen nicht in einem gemeinsamen Kabel installiert werden, wenn keine geschützte Verkabelung oder Sequenzüberwachung verwendet wird. C—Die angegebenen Signale dürfen in einem gemeinsamen Kabel installiert werden. – —Nicht anwendbar Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Muting-Bedingung ist Override ist er- Entweder Übergang zum teilweise erfüllt. forderlich, falls normalen Verhalten (bei zy- konfiguriert. klisch korrekter Abfolge der Die Muting-Bedingung ist er- Sensorzustände) oder die füllt. Override-Gesamtzeit wird überschritten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Fehler vorliegt. überwachung • Fehler in der Richtungser- kennung • Sequenzfeh- ler erkannt • Fehler in der Sensor- lückenüber- wachung 8.9.6 Parallel-Muting 70320651 Funktionsblockdiagramm Abb. 120: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Parallel-Muting Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 247
Geschwindigkeit des Materials (z. B. des Förderbands) Eingestellte Muting-Gesamtzeit [s] Ansprechzeit des Lichtvorhangs bzw. der Muting-Sensoren im samos® P RO-Sys- IN Lichtvorhang tem (siehe Hardware-Handbuch, Ansprechzeiten für grundlegende Sicherheits- IN Muting-Sensor funktionen) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 248
Abb. 122: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Muting Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 3.600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Schutzwirkung der Schutzeinrichtung (BWS) überbrückt. Die Schutzwirkung bleibt so lange überbrückt, bis ein Sensor des Muting-Sensorpaares B1 & B2 wieder frei wird. Eine Beschreibung der Parameter finden Sie hier: Parameter der Funktionsblöcke [Kap. 8.9.2, S. 236] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 250
• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden konfi- gurierbaren Funktionen: – Gleichzeitigkeitsüberwachung – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS – Sequenzüberwachung • Hinweise zur Verkabelung finden Sie hier: Hinweise zur Verkabelung [Kap. 8.9.3, S. 244] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 251
Abb. 125: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Muting Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 3.600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Reihenfolge betätigt werden. Der Eingang C1 muss immer betätigt werden, bevor beide Mu- ting-Sensoren des Sensorpaares (z. B. A1 und A2) High werden. Eine Beschreibung der Parameter finden Sie hier: Parameter der Funktionsblöcke [Kap. 8.9.2, S. 236] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 253
• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden konfi- gurierbaren Funktionen: – Gleichzeitigkeitsüberwachung – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS • Weiterführende Informationen: Hinweise zur Verkabelung [Kap. 8.9.3, S. 244] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 254
Abb. 128: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Muting Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 3.600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Voraussetzungen für Muting schaffen). WARNUNG Befördertes Material Gefahrenbereich BWS (z.B: Sicherheits-Lichtvorhang) Abb. 130: Kreuz-Muting (zweiseitig) mit bidirektionaler Bewegung von Material Eine Beschreibung der Parameter finden Sie hier: Parameter der Funktionsblöcke [Kap. 8.9.2, S. 236] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 256
• Erhöhen Sie den Schutz gegen Manipulationen und die Sicherheit mit Hilfe der folgenden konfi- gurierbaren Funktionen: – Gleichzeitigkeitsüberwachung – Überwachung der Muting-Gesamtzeit – Muting-Ende durch BWS • Hinweise zur Verkabelung finden Sie hier: Hinweise zur Verkabelung [Kap. 8.9.3, S. 244] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 257
Abb. 131: Gültige Muting-Sequenz bei Benutzung der Konfigurations-Grundeinstellung Interne Werte (nur bei COMPACT PLUS-Variante) Muting Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 3.600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Nachlauf Bedingung für OT Wenn OT-Kontakt (TDC)= High Wenn OT-Kontakt (TDC) = Low Hochlauf-Bedingung Wenn UT-Kontakt (BDC) = High Wenn UT-Kontakt (BDC) = High Nachlaufüberwa- Optional Optional chung Freigabe Pflicht Pflicht 69636363 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• 100 ms: Eingang Restart muss mindestens 100 ms auf High sein. • 350 ms : Eingang Restart muss mindestens 350 ms auf High sein. Fehler-Flag nutzen • An: Ausgang Fehler-Flag ist vorhanden. • Aus: Ausgang Fehler-Flag ist nicht vorhanden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 260
(BDC) wieder Low und der Ablauf kann von neuem beginnen. Verhalten sich die Kontakte nicht wie vorgegeben, dann wird der Fehler Kontaktfehler erkannt und der zugehörige Ausgang wird High, Freigabe wird Low und Restart erforderlich High. 69666827 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
100 ms oder 350 ms auf High gesetzt war. Dieser Wert wird mit dem Parameter Min. Restart- Pulszeit eingestellt. Parameter Fehler-Flag nutzen Mit diesem Parameter kann ein zusätzlicher Ausgang zur Verfügung gestellt werden, der auf High ge- setzt wird, wenn der Funktionsblock einen Fehlerzustand erreicht. 69678859 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 263
UT-Kontakt (BDC) (Übergang High-Low) muss erfolgen, während der Eingang OT- Kontakt (TDC) High ist. Wenn während des Betriebs auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, wird der Ausgang Freigabe Low und der Ausgang Kontaktfehler wird High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Funktionsblock einen Nachlauffehler, der Ausgang Nachlauffehler wird also auf High ge- setzt. Der Eingang Start muss dann folgender Abbildung und Regel entsprechen: High Ausgang Top = Low High? OT-Kontakt (TDC) = High? Start High Gleichgültig Abb. 134: Nachlaufüberwachung mit dem Funktionsblock Kontaktmonitor Exzenterpresse Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 265
Kontakt (BDC) Low ist, d.h. während der Abwärts-Phase des Pressenzyklus, dann geht der Ausgang Top auf High, bis am Eingang UT-Kontakt (BDC) eine ansteigende Flanke erkannt wird. Der Ausgang Hochlauf bleibt während des restlichen Pressenzyklus Low. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Fehlerausgang geht auf High und der Ausgang Reset erforderlich geht auf High. Ei- ne gültige Restart-Sequenz am Eingang Restart ist dann erforderlich. Der Ausgang Freigabe geht auch auf Low, wenn der Eingang Freigabe deaktiviert wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Dieser Ausgang wird auf High gesetzt, wenn irgendein Fehler anliegt bzw. wenn mindestens einer von den Ausgängen Kontaktfehler oder Nachlauffehler auf High gesetzt ist und der Ausgang als aktiv parametriert ist. 69710603 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
High. 69720715 8.10.1.2.7 Beispielhafter Ablauf eines Pressenzyklus Ausgang Top OT-Kontakt (TDC) Start UT-Kontakt (BDC) Dynamischer Kontakt Ausgang Hochlauf High Gleichgültig Abb. 137: Kontakt- und Ausgangsfolge einer Exzenterpresse bei einem fehlerfreien Ablauf (Beispiel) 69730443 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Aus: Eingang Restart deaktiviert Hochlauf-Signale pro Zyklus • 0-2 (z. B. Universalpresse) • 1 (z. B. Exzenterpresse) Min. Restart-Pulszeit • 100 ms • 350 ms Fehler-Flag nutzen • An: Ausgang Fehler-Flag aktiviert • Aus: Ausgang Fehler-Flag deaktiviert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 270
Die fallende Flanke am Eingang Nachlauf (Übergang High-Low) muss nach der ansteigenden Flanke am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Das bedeutet, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens einer der beiden Eingänge High sein muss. 69766283 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Flanken an UT sind erlaubt. Bei der ersten steigenden Flanke an UT wird der Ausgang Hochlauf auf High gesetzt. Kommen zwei steigende Flanken vor, dann wird Hochlauf mit der ersten fallenden Flanke von UT Low und mit der zweiten steigenden Flanke nicht mehr High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
100 ms oder 350 ms auf High gesetzt war. Dieser Wert wird mit dem Parameter Min. Restart- Pulszeit eingestellt. Parameter Fehler-Flag nutzen Mit diesem Parameter kann ein zusätzlicher Ausgang zur Verfügung gestellt werden, der auf High ge- setzt wird, wenn der Funktionsblock einen Fehlerzustand erreicht. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 273
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 274
Abb. 141: Pressenzyklus für den Funktionsblock Kontaktmonitor Universalpresse mit fallender Flanke von OT-Kontakt (TDC) vor UT-Kontakt (BDC) Ausgang Top OT-Kontakt (TDC) UT-Kontakt (BDC) High Gleichgültig Ausgang Hochlauf Abb. 142: Pressenzyklus für den Funktionsblock Kontaktmonitor Universalpresse mit fallender Flanke von UT-Kontakt (BDC) vor OT-Kontakt (TDC) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 275
High am Eingang UT-Kontakt (BDC) wird erst akzeptiert, wenn zuvor ein Übergang von High zu Low am Ausgang Top erfolgt ist. In den folgenden Abbildungen sind die unterschiedlichen Pressvorgängen mit 0, 1 und 2 UT-Kon- taktabfolgen dargestellt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Low und die Ausgänge Nachlauffehler und Restart erforderlich werden High. Der Eingang Nachlaufkontakt ist auch mit dem Eingang UT-Kontakt (BDC) kombiniert. Es gelten die Vorgänge, die im Abschnitt Eingänge UT-Kontakt (BDC) und Nachlauf beschrieben sind. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
B. Presse Einrichten oder Presse Einzelhub. Er kann außerdem dazu benutzt wer- den, Hochlauf-Muting auszulösen. Dieser Funktionsblock setzt den Ausgang Hochlauf basierend auf den Änderungen der Werte an den Kontakt-Eingängen. Wenn der Funktionsblock einen Fehler erkennt, wird der Ausgang auf Low ge- setzt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 278
Abbildung und den folgenden Regeln übereinstimmen: OT-Kontakt (TDC) = Low? UT-Kontakt (BDC) Nachlaufkontakt = High? = High Low zuvor? & High Gleichgültig Abb. 145: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsblock Kontaktmonitor Universalpresse mit aktiviertem UT-Kontakt (BDC) und Nachlauf Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 279
Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, kann es notwendig sein, getestete Schalter mit jeweils unterschiedlichen Testquellen für die Kontakt-Eingangssignale zu verwenden. Um unterschiedliche Testquellen für die Kontaktsignale zu verwenden, müssen die Eingänge OT-Kontakt (TDC), UT-Kon- takt (BDC) und Nachlauf an unterschiedliche sichere Module angeschlossen werden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 280
Restart-Sequenz erforderlich. 69814283 8.10.1.3.6 Beispielhafter Ablauf eines Pressenzyklus Ausgang Top OT-Kontakt (TDC) Start UT-Kontakt (BDC) Dynamischer Kontakt Ausgang Hochlauf High Gleichgültig Abb. 146: Kontakt- und Ausgangsfolge einer Universalpresse bei einem fehlerfreien Ablauf (Beispiel) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Aus: Der Eingang Freigabe 2 ist nicht vorhanden Presse Einzelhub • An: Einzelhubüberwachung aktiv, Eingang Top vorhanden • Aus: Einzelhubüberwachung deaktiviert, Eingang Top nicht vorhanden Min. Restart-Pulszeit • 100 ms • 350 ms Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 282
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 283
• Aus: Der Eingang Freigabe 2 ist nicht vorhanden Presse Einzelhub • An: Einzelhubüberwachung aktiv, Eingang Top vorhanden • Aus: Einzelhubüberwachung deaktiviert, Eingang Top nicht vorhanden Min. Restart-Pulszeit • 100 ms • 350 ms Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eine Restart-Sequenz (Eingang Restart Low-High-Low) ist erst gültig, wenn der Eingang Restart min- destens 100 ms oder 350 ms auf High gesetzt war. Dieser Wert wird mit dem Parameter Min. Restart- Pulszeit eingestellt. 69866251 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Kontaktmonitor Exzenterpressen oder Kontaktmonitor Universalpresse verfügbar. Das Eingangssi- gnal Top wird für die Einzelhubüberwachung benutzt. Wenn der Konfigurationsparameter Einzel- hubüberwachung auf Aktiv gesetzt ist, wird der Ausgang Freigabe Low, wenn der Eingang Top von Low zu High wechselt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 286
Start erkannt wird. (In diesem Fall wird der Ausgang Freigabe Low, wenn der Eingang Top von Low zu High wechselt oder der Eingang Ein/Start von High zu Low wechselt oder der Eingang Freigabe 1 Low wird) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 287
Zeit des High-Signals mindestens 100 bzw. 350 ms sein sperre aktiv ist. muss (abhängig von der Parametrierung von Min. Restart- Pulszeit). Zeiten kleiner als die parametrierte Min. Restart- Pulszeit bzw. größer als 30 Sekunden werden ignoriert. 69903499 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Freigabe 2 (Start) Optional Zusätzlicher Freigabeeingang Freigabe 3 (Sicherheit) Optional Zusätzlicher Freigabeeingang Pflicht Oberer Totpunkt Hochlauf Optional Kontakt für die Signalisierung des Hochlaufs der Presse Restart Optional Zurücksetzen des Zustands der Presse Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 289
• An len (für Freigabe 3) in OT • Aus (TDC) Ausgänge Bezeichnung Kurzbeschreibung Freigabe Pflicht Freigabe des Pressvorgangs. Restart erforderlich Optional Die Presse muss wegen einer aktivierten Wiederanlaufsperre zurückgesetzt werden. 69914891 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 290
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 291
Low). Wird im weiteren Verlauf des Pressenzyklus dann der obere Totpunkt wieder erreicht (steigende Flanke am Eingang Top), dann wird der Ausgang Freigabe wieder Low. Eine steigende Flanke am Eingang Ein/Start würde diesen Ablauf von neuem starten. Abb. 151: Minimalistischer Ablauf Baustein Presse Einrichten 69926283 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 292
Restart-Sequenz zurückgesetzt werden muss. Also Stopps durch eine fallende Flanke an Ein/Start, eine steigende Flanke von Top, eine fallende Flanke von Freigabe 1 oder eine fallende Flanke von Freigabe 3. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Start Low werden zu lassen, ohne dass die Wiederanlaufsperre aktiviert wird. Hochlauf-Muting Ein/Start Freigabe 3 (Sicherheit) Hochlauf Freigabe Abb. 152: Ablauf-/ Timingdiagramm für den Funktionsblock Presse Einzelhub Hochlauf-Muting von Ein/Start und Freiga- be 3 (Sicherheit) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
2 - immer oder 3 - Wenn Ein/Start, Freigabe 1 oder Freigabe 3 inaktiv, dann ist nach einem Stopp, der durch ein Low am Eingang Ein/Start verursacht wurde, eine gültige Restart-Se- quenz erforderlich. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 295
Presse hat den oberen Totpunkt erreicht). Dieses Signal ist an den Funktionsblöcken Kontaktmoni- tor Exzenterpresse und Kontaktmonitor Universalpresse verfügbar. Das Eingangssignal Top dient der Einzelhubüberwachung. Der Ausgang Freigabe wird Low, wenn der Eingang Top von Low zu High übergeht. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 296
Wenn der Ausgang Freigabe Low wird, kann der Ausgang Freigabe nur bei den Einstellungen 2 bis 5 nur zurückgesetzt werden, nachdem eine gültige Restart-Sequenz mit einem Übergang Low-High- Low (mindestens 100 ms bzw. 350 ms; kürzere Pulse und Pulse über 30 s werden ignoriert) am Ein- gang Restart abgeschlossen wurde. 69951499 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit des High-Signals mindestens 100 ms bzw. 350 ms sein muss (abhängig von der Parametrierung von Min. Restart- Pulszeit). Zeiten kleiner als die parametrierte Min. Restart- Pulszeit bzw. größer als 30 Sekunden werden ignoriert. 69970443 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Aus: Der Eingang Freigabe 2 ist nicht vorhanden Min. Restart-Pulszeit Für einen gültigen Reset: 100 ms: Der Eingang Restart muss mindestens 100 ms auf High sein. 350 ms: Der Eingang Restart muss mindestens 350 ms auf High sein. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 299
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen) • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 300
Sind während der Stoppanforderung oder beim ersten Start des FBs die Eingänge, die für das Starten des FBs notwendig sind, nicht im erwarteten Zustand (Freigabe 1 und Freigabe 2 High) dann wird der Ausgang Restart erforderlich nicht auf High gesetzt. Dieser wechselt erst nach dem Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ist dieser Parameter nicht aktiv, dann sind reguläre Stopps nur im oberen Totpunkt (Eingang Top High) möglich. HINWEIS Schließen Sie den Eingang Hochlauf ausschließlich an den Ausgang Hochlauf eines Funktions- blocks Kontaktmonitor Universalpresse oder Kontaktmonitor Exzenter-Pressen an. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Restart erforderlich auf High gesetzt, wenn der Parameter Wiederanlaufsperre nach Stopp- bedingung aktiv ist. Ist der Parameter Eingang Hochlauf nicht aktiv, dann bewirkt eine Stoppanforderung einen Wechsel des Ausgangs Freigabe auf Low, sobald danach eine steigende Flanke am Eingang Top erkannt wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 303
Restart vorhanden. In diesem Fall muss beim ersten Start des Bausteins oder nach einem erfolgten Stopp (Ausgang Freigabe wird Low) der Ausgang Restart erforderlich zurückgesetzt werden. Das Rücksetzen erfolgt durch eine gültige Restart-Sequenz. Das bedeutet einen Wechsel des Eingangs Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Low wobei die Zeit des High-Signals mindestens 100 ms bzw. 350 ms sein muss (abhängig von der Parametrierung von Min. Restart-Pulszeit). Zeiten kleiner als die parame- trierte Min. Restart-Pulszeit bzw. größer als 30 Sekunden werden ignoriert. 70035723 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Kontakt für die Signalisierung des Hochlaufs der Presse Start Optional Zurücksetzen des Zustands der Presse Freigabe von Antrieb Optional Anschluss eines Signals das den physikalischen Ausgang des Pressenantriebs steuert, z. B. der Ausgang Freigabe vom FB Einzelhub oder Automatik. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Starten hier nicht möglich Optional Ein Stopp außerhalb des oberen Totpunkts wurde durchgeführt. Die Presse muss zuerst zurück in den oberen Totpunkt gefahren werden. Fehler-Flag Optional Eine Taktzeitüberschreitung oder ein unerwarteter Takt liegen vor 70049035 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 307
Der Ausgang Eingriff Schutzfeld ist High, während der Eingang Takt Low ist und kein aktives Hoch- lauf-Muting und kein Stopp am oberen Umkehrpunkt vorliegt (Eingang Top Low) • Bei einer Taktzeitüberschreitung (Ausgang Taktzeitüberschreitung High) • Nach dem Einschalten der Steuerung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 308
Wenn ein solcher Puls zu einem Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen WARNUNG kann, dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen) • Keine Kurzschlusserkennung, d.h. nicht auf Testausgänge referenzieren. 70063627 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 309
Eine vollständige Startsequenz besteht aus der parametrierten Anzahl von Takten und einer gültigen Restart-Sequenz. Im Modus Standard muss zuerst die parametrierte Anzahl von Takten erfolgen, gefolgt von einer gültigen Restart-Sequenz (Siehe folgende Abbildung). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 310
Der Funktionsblock prüft den Eingang Hochlauf nicht auf Plausibilität. Das bedeutet, dass es mög- lich ist, den Eingang Takt mehrmals zu überbrücken, wenn der Eingang Hochlauf während eines einzelnen Pressenzyklus mehrmals aktiviert wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Bei der Einstellung 2 - Notwendig für jeden Start muss der Eingang für eine vollständige Startse- quenz oder eine Zyklusstartsequenz High sein. Bei der Einstellung 3 - Notwendig für erste Starts muss der Eingang nur für eine vollständige Start- sequenz High sein. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 312
Startsequenz ist erforderlich. Vollständige Startsequenz Freigabe 1 Freigabe 2 Eingang Takt Eingang Start Eingang Top Freigabe Abb. 163: Ablauf-/ Timingdiagramm, wenn der Eingang Takt Low, Hochlauf-Muting inaktiv und Wiederanlaufsperre auf 2 - immer gesetzt ist. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 313
Schutzfeld High, der Ausgang Freigabe Low und die Wiederanlaufsperre wird aktiviert). Erfolgt da- nach das Erreichen des oberen Totpunkts (Eingang Top wird High), dann wird der Ausgang Freigabe Low und eine Zyklusstartsequenz ist notwendig (parametrierte Anzahl an Eingriffen), siehe auch die folgende Abbildung. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 314
Parameter Min. Takt-Pulszeit Eine Takt-Sequenz (Eingang Takt High-Low_High) ist erst gültig, wenn der Eingang Takt mindestens 100 ms oder 350 ms auf Low gesetzt war. Dieser Wert wird mit dem Parameter Min. Takt-Pulszeit eingestellt. 70079627 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Universalpresse oder Kontaktmonitor Exzenterpresse oder an eine gleich-wertige Signal- quelle an. Benutzen Sie den Eingang Top nicht dazu, einen Not-Halt einzuleiten. Andernfalls brin- gen Sie den Bediener der Presse in Gefahr. WARNUNG Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Starten hier nicht möglich Optional Ein Stopp außerhalb des oberen Totpunkts wurde durchgeführt. Die Presse muss zuerst zurück in den oberen Totpunkt gefahren werden. Fehler-Flag Optional Eine Taktzeitüberschreitung oder ein unerwarteter Takt liegen vor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Start in einer anderen Betriebsart erfolgt ist. Ausgang Fehler-Flag Dieser Ausgang wird auf High gesetzt, wenn mindestens einer von den Ausgängen Taktzeitüber- schreitung oder Eingriff Schutzfeld auf High gesetzt ist und der Ausgang als aktiv parametriert ist. 275237899 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anzahl an Takten oder eine vollständige Startsequenz feld oder Takt- notwendig. Details hierzu finden Sie im Kapitel Parameter zeitüberschrei- Wiederanlaufsperre. tung High ist. Taktzeitüber- Bei einer Taktzeitüberschreitung wird der Fehler durch ei- schreitung ne vollständige Start-Sequenz zurückgesetzt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Hinweis Der Signalisierungs-Ausgang Restart erforderlich, Mute aktiv, Bypass aktiv, Reset erforderlich und die Steuereingänge Mute, Bypass, Fehler Reset und Restart sowie die Fehlerausgänge können in den Eigenschaften des jeweiligen Funktionsblocks aktiviert werden. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Es sollte trotzdem mindestens so lang sein, wie die aktuelle Logik-Zykluszeit, die in samos® P LAN 6 angezeigt wird. 100 ms/350 ms Die Mindestdauer des Fehler-Reset/Restart-Signals muss entweder 1 ms, 100 ms oder 350 ms sein. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
High) am Eingang Fallende Flanke (High auf Muting deaktivieren, Freigabe abhängig von der Aus- Low) am Eingang wertung der Sensoreingänge. Der Eingang wird nicht entprellt. ∆t > Zeitbegrenzung Zeitbegrenzung Abb. 167: Muting-Funktion mit Zeitbegrenzung t Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Nur eine steigende Flanke (Low-High) am Mute-Eingang schaltet das Muting ein. Wenn beim Ein- schalten/Start des Systems am Eingang bereits ein High-Signal anliegt, dann wird das Muting nicht aktiviert. Muting wirkt immer gleichermaßen auf alle Freigabesignale des betreffenden Funktionsblocks. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Nur eine steigende Flanke (Low-High) am Bypass-Eingang schaltet die Bypass-Funktion ein. Wenn beim Einschalten/Start des Systems am Eingang bereits ein High-Signal anlieget, dann wird die By- pass-Funktion nicht aktiviert. Bypass wirkt immer gleichermaßen auf alle Freigabesignale des betreffenden Funktionsblocks. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Auswahl der Konsolidierungsart Mit der Auswahl der Konsolidierungsart wird festgelegt, wie der konsolidierte Wert entsteht. Der konsolidierte Wert ist: • Eingang 1 • Eingang 2 • größerer Wert • kleinerer Wert • Durchschnitt Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 325
Wechselt bei konfigurierter Toleranzzeit der Systemzustand von STOP nach START wird die Freiga- be für die Dauer der eingestellten Toleranzzeit erteilt, damit auseinanderlaufende Sensorwerte während des Systemstarts abgefangen werden können. Dies ist bei der Projekterstellung zu berücksichtigen. Folgende Toleranzarten sind in den Funktionsblöcken möglich: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Sensor 1 als Referenz min. Toleranz für Sensor 2 Relative Toleranz Toleranz angegeben als relativer Wert (Prozent), z. B. ±5%, bezogen auf die Konsolidierung Toleranz = Konsolidierung × (Relativer Wert (%) ÷ 100) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 327
Bei der ODER-Verknüpfung muss nur eine Vergleichsarten überschritten werden um die Freigabe zu beenden. Die Toleranz bestimmt deshalb der kleinere Wert von beiden Toleranzarten. Der Umschaltpunkt Y errechnet sich mit: ODER (Absoluter Wert ÷ Relativer Wert(%)) × 100 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 328
Bei der UND-Verknüpfung müssen beide Vergleichsarten überschritten werden um die Freigabe zu beenden. Die Toleranz bestimmt deshalb der größere Wert von beiden Toleranzarten. Der Umschaltpunkt Y errechnet sich mit: (Absoluter Wert ÷ Relativer Wert(%)) × 100 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Abb. 170: Überwachung auf "Überschreitung" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Abb. 173: Überwachung auf „innerhalb eines Fensters“ 118137867 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
V = A1 + A2 / B1+B2 = Analogeingang A1 + A2 / Analogeingang B1 + B2 Mit dem Funktionsblock können nur gleiche Größen miteinander verglichen werden, z. B. Tempe- ratur – Temperatur oder Druck – Druck. WARNUNG 118156939 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit, in der die Werte zueinander abweichen dürfen, d.h. eine Verlet- zung der definierten Toleranz zulässig ist • 0…60000 ms Art der Konsolidierung • Durchschnitt • Eingang 1 • Eingang 2 • Größerer Wert • Kleinerer Wert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Freigabebeding erfüllt ist, aber der jeweilige Freigabeausgang noch Low ist. Der Ausgang wird Low, wenn (bei positivem Vergleich) der Eingang Restart einen High-Impuls erhält und weitergeleitet wird, oder wenn die Freigabebedingung erlischt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 343
Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 7.200 Faktor Bypass Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in min Wertebereich 0 … 600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ist parametrierte Bedingung wahr (d. h. es liegt eine Über- bzw. Unterschreitung vor), wechselt der Ausgang von High nach Low. Mit dem Funktionsblock können nur gleiche Größen miteinander verglichen werden, z. B. Tempe- ratur – Temperatur oder Druck – Druck. WARNUNG 118187147 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit, in der die Werte zueinander abweichen dürfen, d.h. eine Verlet- zung der definierten Toleranz zulässig ist • 0…60000 ms Art der Konsolidierung • Durchschnitt • Eingang 1 • Eingang 2 • Größerer Wert • Kleinerer Wert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Freigabebeding erfüllt ist, aber der jeweilige Freigabeausgang noch Low ist. Der Ausgang wird Low, wenn (bei positivem Vergleich) der Eingang Restart einen High-Impuls erhält und weitergeleitet wird, oder wenn die Freigabebedingung erlischt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 348
Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in s Wertebereich 0 … 7.200 Faktor Bypass Zeit Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 16-Bit unsigned integer Einheit Zeit in min Wertebereich 0 … 600 Faktor Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Ist parametrierte Bedingung wahr (d. h. es liegt eine Über- bzw. Unterschreitung vor), wechselt der Ausgang von High nach Low. Mit dem Funktionsblock können nur gleiche Größen miteinander verglichen werden, z. B. Tempe- ratur – Temperatur oder Druck – Druck. WARNUNG 135857675 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit, in der die Werte zueinander abweichen dürfen, d.h. eine Verlet- zung der definierten Toleranz zulässig ist • 0…60000 ms Art der Konsolidierung • Durchschnitt • Eingang 1 • Eingang 2 • Größerer Wert • Kleinerer Wert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 351
Der Ausgang ist High, wenn die Funktion Muting erfolgreich aktiviert wurde und die Muting-Zeit noch nicht abgelaufen ist. Bypass aktiv Der Ausgang wird High, wenn die Funktion Bypass aktiviert wurde und die Bypass-Zeit noch nicht abgelaufen ist. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 352
-2.147.483.647 … 2.147.483.647 Faktor 1 * 10 Analogeingang B2 Eigenschaften Beschreibung Größe / Datenformat 32-Bit signed floating point (3 Nachkommastellen) Einheit Einstellung aus Funktionsblock Wertebereich -2.147.483.647 … 2.147.483.647 Faktor 1 * 10 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Funktionsblöcke der Feuerungstechnik verfügen über eine Reihe gleichartiger Funktionen und damit verbundener Ein- und Ausgänge zur Steuerung des Systemverhaltens. Jeder Funktionsbau- stein ist ein fertiger Block, welcher in Dampfkesselanlagen, Thermalölerhitzern sowie Thermopro- Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Bei aktivem Bypass und konfiguriertem Restart-Modus manuell kann der Anwender von der sog. An- laufüberbrückung in den regulären Betrieb wechseln, indem er ein gültiges Restart-Signal gibt. Da- nach kann das Bypass-Signal deaktiviert werden und die Freigabe bleibt erhalten. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Mit dem Muting-Eingang kann eine aktuelle Freigabe solange auf High gehalten werden, wie der Mu- ting-Eingang betätigt wird oder bis die optional definierte Zeitbegrenzung abgelaufen ist. Es werden nur die Freigaben gemutet, die auch schon vorher auf High gesetzt waren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 356
Nur eine steigende Flanke (Low-High) am Mute-Eingang schaltet das Muting ein. Wenn beim Ein- schalten/Start des Systems am Eingang bereits ein High-Signal anliegt, dann wird das Muting nicht aktiviert. Muting wirkt immer gleichermaßen auf alle Freigabesignale des betreffenden Funktionsblocks. 117010955-2 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Freigabe der Zuhaltung z. B. für Rüst- und Wartungsarbeiten wird über einen Stillstandswächter gesteuert. Der Zugang in den Arbeitsraum ist nur möglich, wenn eine Drehzahl der angetriebenen Komponenten unterhalb der zulässigen Obergrenze erkannt wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Warnung vorliegt (Über- oder Unterschreitung des Überwachungsbereiches). Nach Beseitigung der Ursache des Fehlers bzw. der Warnung wird die Fehler-Funktion entweder automa- tisch wieder zurückgesetzt oder durch einen High-Impuls am Eingang Fehler-Reset. 117036811-2 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wechselt bei konfigurierter Toleranzzeit der Systemzustand von STOP nach START wird die Freiga- be für die Dauer der eingestellten Toleranzzeit erteilt, damit auseinanderlaufende Sensorwerte während des Systemstarts abgefangen werden können. Dies ist bei der Projekterstellung zu berücksichtigen. Folgende Toleranzarten sind in den Funktionsblöcken möglich: Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 360
Sensor 1 als Referenz min. Toleranz für Sensor 2 Relative Toleranz Toleranz angegeben als relativer Wert (Prozent), z. B. ±5%, bezogen auf die Konsolidierung Toleranz = Konsolidierung × (Relativer Wert (%) ÷ 100) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
ODER (Absoluter Wert ÷ Relativer Wert(%)) × 100 Absoluter und relativer Wert max. Toleranz für Sensor 2 Sensor 1 als Referenz min. Toleranz für Sensor 2 Absolute UND Relative Toleranz Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 363
Referenz der Funktionsblöcke Abb. 182: Überwachung auf "Überschreitung" Abb. 183: Überwachung auf "Unterschreitung" 121064971-1 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit, in der die Werte zueinander abweichen dürfen, d.h. eine Verlet- zung der definierten Toleranz zulässig ist • 0…60000 ms Art der Konsolidierung • Durchschnitt • Eingang 1 • Eingang 2 • Größerer Wert • Kleinerer Wert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 365
• Reset / Restart sind dauernd High (default) lich blinken • Reset / Restart blinken Fehlerausgänge nutzen • Fehlerausgänge nicht nutzen (default) • Fehlerausgänge nutzen Warnungsausgänge nutzen • Warnungsausgänge nicht nutzen (default) • Warnungsausgänge nutzen 116173323-2 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Warnung Der Ausgang wird High, wenn der vom Anwender definierte Überwachungsbereich über- oder unter- schritten wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Abb. 185: Überwachung auf "Überschreitung" Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Warnung schaltet Freigabe-Ausgang nicht ab Freigabe ab • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang ab (default) Anzahl der Grenzwerte 1 – 4 (default: 1) Zweikanaligkeit Eigenschaften Mögliche Werte Zweikanaligkeit aktivieren • Ohne (default) (der angeschlossenen Sen- • Mit sorelemente) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 369
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Ohne Bypass • Mit (default) Aktive Warnung schaltet die • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang nicht ab Freigabe ab • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang ab (default) Anzahl der Grenzwerte 1 – 4 (default: 1) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 373
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Ohne Bypass • Mit (default) Aktive Warnung schaltet die • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang nicht ab Freigabe ab • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang ab (default) Anzahl der Grenzwerte 1 – 4 (default: 1) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 377
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Ohne Bypass • Mit (default) Aktive Warnung schaltet die • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang nicht ab Freigabe ab • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang ab (default) Anzahl der Grenzwerte 1 – 4 (default: 1) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 381
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Ohne Bypass • Mit (default) Aktive Warnung schaltet die • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang nicht ab Freigabe ab • Warnung schaltet Freigabe-Ausgang ab (default) Anzahl der Grenzwerte 1 – 4 (default: 1) Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 385
Eingabe des Grenzwertes Hysterese-Art • Absolut (default) • Relativ Hysterese-Wert Eingabe des Hysterese-Wertes Freigabe reagiert auf Mute • Ja (default) • Nein Freigabe reagiert auf By- • Ja (default) pass • Nein Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. Hysterese: Pro Grenzwert werden 2 Schwellenwerte konfiguriert. Ein Schwellenwert (Einschaltschwelle) defi- niert, wann der betroffene Ausgang eingeschaltet wird. Der zweite Schwellenwert (Ausschaltschwel- le) definiert, wann der Ausgang wieder abgeschaltet wird. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Anwender beseitigt wurde. Der Anwender wird jetzt aufgefordert mit Reset zu bestäti- gen. Fehler Der Ausgang wird High, solange ein Fehler in den für diesen Baustein relevanten System-Komponen- ten vorliegt (z. B. ein Fehler, eines angeschlossenen Sensors). Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Grenzwertverhältnis zweier Medien, z. B. Erdgas zu Luft, kontrolliert werden. Bei dieser Art der Grenzwertverhältnisüberwachung wird nicht im Verhältnis der Medien geregelt, es wird sicher- heitstechnisch der oder die Freigabeausgänge auf Low gesetzt. Defaultmäßig ist eine zweikanalige Überwachung mit manuellem Restart eingestellt. 119824139 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Zeit, in der die Werte zueinander abweichen dürfen, d.h. eine Verlet- zung der definierten Toleranz zulässig ist • 0…60000 ms Art der Konsolidierung • Durchschnitt • Eingang 1 • Eingang 2 • Größerer Wert • Kleinerer Wert Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Der Ausgang ist High, wenn die Funktion Muting erfolgreich aktiviert wurde und die Muting-Zeit noch nicht abgelaufen ist. Bypass aktiv Der Ausgang wird High, wenn die Funktion Bypass aktiviert wurde und die Bypass-Zeit noch nicht abgelaufen ist. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Druck minimal bereits und vollständig nach Norm mechanisch erfüllen, angeschlossen werden. Beispielhaft kann hier ein bauteilgeprüfter Druckwächter nach DIN EN 1854 für Gasbrenner mittels Auswertung des potentialfreien Kontaktes überwacht werden. 118234507-1 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timing-Diagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 205: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Meldelampe anzusteuern. Ausgang Freigabe Der Ausgang Freigabe wird High, wenn der Ausgang Freigabebedingung erfüllt High ist und ein gül- tiger Reset-Puls am Eingang Reset erkannt wurde, vorausgesetzt alle aktivierten Freigabe-Eingänge bleiben High. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 207: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock 8.12.13 Digital Min Strömung 118540299 118543115 8.12.13.1 Funktionsblockdiagramm Abb. 208: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Digital Min Strömung 119850891 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn ein solcher Puls zu einer Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen kann, WARNUNG dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Druckwächter nach DIN EN 1854 für Gasbrenner mittels Auswertung des potentialfreien Kontaktes überwacht werden. 118234507-4 8.12.14.3 Eigenschaften des Funktionsblocks Parameter Mögliche Werte Min. Reset-Pulszeit • 100 ms • 350 ms Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert) 118236043-4 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timing-Diagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 211: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 213: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock 8.12.16 Digital Max Temperatur 118569739 118572939 8.12.16.1 Funktionsblockdiagramm Abb. 214: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Digital Max Temperatur 119874315 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn ein solcher Puls zu einer Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen kann, WARNUNG dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
(Kaminzug) bereits und vollständig nach Norm mechanisch erfüllen, angeschlossen werden. 118234507-7 8.12.17.3 Eigenschaften des Funktionsblocks Parameter Mögliche Werte Min. Reset-Pulszeit • 100 ms • 350 ms Anzahl Eingänge 2 bis 8 (= 1 bis 7 Freigabe-Eingänge aktiviert) 118236043-7 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
• Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Ablauf-/Timing-Diagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 217: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Die Min. Reset-Pulszeit bestimmt die Mindestdauer des Pulses am Eingang Reset. Gültige Werte sind 100 ms und 350 ms. Wenn die Pulsdauer kürzer ist als die konfigurierte minimale Pulszeit oder länger als 30 s, dann wird der Puls ignoriert. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 219: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock 8.12.19 Digital Brennstoff Aus 118598923 118602123 8.12.19.1 Funktionsblockdiagramm Abb. 220: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Digital Brennstoff Aus 119897739 Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Wenn ein solcher Puls zu einer Gefahr bringenden Zustand in der Maschine führen kann, WARNUNG dann sind folgende Punkte zu beachten: • Für geschützte Leitungsverlegung für die Signalleitung sorgen (wegen Querschluss zu anderen Signalleitungen). • Keine Kurzschlusserkennung, d. h. nicht auf Testausgänge referenzieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 413
Referenz der Funktionsblöcke Ablauf-/Timing-Diagramm Reset Eingang Freigabe 1 Ausgang Freigabe Freigabebedingung erfüllt Reset erforderlich Stopp Abb. 221: Ablauf-/Timing-Diagramm für den Funktionsblock Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Nachdem Sie die Hardware und die Logik im samos® P RO-System konfiguriert und auf Richtigkeit ge- prüft haben, übertragen Sie die Konfiguration über die Software samos® P LAN 6 an das samos® P RO- System. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Æ Dokumentieren Sie vollständig die Konfiguration der gesamten Anlage, der einzelnen Geräte und die Ergebnisse der Sicherheitsprüfung. Æ Prüfen Sie die Sicherheitsfunktionen der Maschine oder Anlage vollständig und stellen Sie si- cher, dass die Sicherheitsfunktionen einwandfrei funktionieren. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Fehlercodes und Fehlermeldungen können auch in der Ansicht Diagnose angezeigt werden, wenn Sie eine Verbindung mit dem samos® P RO-System hergestellt haben. Mehr Informationen darüber, wie Sie eine Diagnose durchführen können, finden Sie hier: Monito- ring-Funktionen nutzen [Kap. 6.10, S. 141] Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Mögliche Ursachen: Es besteht bereits eine Kommunikationsverbindung zur Steuerung; Die Ethernet bzw. USB-Verbindung ist unterbrochen. 1010000E Fehler Unerwartete Nachricht empfangen. Trennt Verbindung Supportanfrage 1010000F Fehler Die Nachricht von der Steuerung ist kor- Trennt Verbindung Supportanfrage rupt. Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 418
Projektdatei ersetzt wer- den. Bitte verbinden Sie sich erneut und la- den Sie das aktualisierte Projekt auf die Station. 10300001 Fehler Die Daten des Logikanalysators konn- Windows-Benutzer- ten nicht gespeichert werden. rechte prüfen Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 419
Dateiformat ist nicht korrekt. grammversion suchen: Hauptmenü > Über > Aktualisieren, oder Supportanfrage 10700006 Fehler Projektstruktur ist fehlerhaft. Nach einer neuen Pro- grammversion suchen: Hauptmenü > Über > Aktualisieren, oder Supportanfrage Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 420
Fehler Die Testlücke überschreitet die halbe Testparameter prüfen Periodendauer. 13000004 Fehler Erforderliche Testparameter sind für Testparameter prüfen mindestens ein Element auf dem Modul nicht möglich. 14000000 Fehler Fehler in der Logikkonfiguration Supportanfrage Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 421
Warnung Fehler bei Systemkonfiguration Konfiguration erfor- Systemkonfiguration derlich neu laden 220101FA Warnung Fehler bei Systemkonfiguration Konfiguration erfor- Systemkonfiguration derlich neu laden 220101FC Warnung Fehler bei Systemkonfiguration Konfiguration erfor- Systemkonfiguration derlich neu laden Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 422
ändern und neu laden 22010349 Warnung unbekannter Sensortyp Konfiguration erfor- Systemkonfiguration derlich ändern und neu laden 2201034A Warnung Sensortypen 1/2 haben unterschiedli- Konfiguration erfor- Systemkonfiguration che Einheiten derlich ändern und neu laden Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 423
Konfiguration erfor- Systemkonfiguration derlich ändern und neu laden 23010001 Warnung Ablauffehler an I1/I2 System läuft weiter 23010003 Warnung Ablauffehler an I3/I4 System läuft weiter 23010005 Warnung Ablauffehler an I5/I6 System läuft weiter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 424
Frequenz an I14 zu hoch System läuft weiter Bewegungssensor prü- 23100214 Warnung Frequenz an I15 zu hoch System läuft weiter Bewegungssensor prü- 23100218 Warnung Frequenz an I16 zu hoch System läuft weiter Bewegungssensor prü- Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 425
231003x0 Warnung Stuck-at-low an I15 bzw. I16 System läuft weiter Bewegungssensor prü- 23100401 Warnung Maximaler Positionswert überschritten System läuft weiter Bewegungssensor prü- 23100403 Warnung Maximale Geschwindigkeit überschrit- System läuft weiter Bewegungssensor prü- Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 426
240A0004 Warnung Ausgangsfehler an IQ1 System läuft weiter, Überprüfung der Aus- betroffene Ausgänge gänge schalten ab 240A0005 Warnung Ausgangsfehler an IQ2 System läuft weiter, Überprüfung der Aus- betroffene Ausgänge gänge schalten ab Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 427
System läuft weiter 2418xxxx Fehler Interner Fehler System stoppt Neustart bzw. Rekla- mation 2419xxxx Warnung Fehler bei Systemkonfiguration. System läuft weiter Systemkonfiguration neu laden 241Axxxx Warnung Ausgangsfehler System läuft weiter Überprüfung der Aus- gänge Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 428
Testpulsfehler an I12 System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 241D000D Warnung Testpulsfehler an I13 System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 241D000E Warnung Testpulsfehler an I14 System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 429
Warnung Kabelbruch Trittmatte System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 2435Fx0E Warnung Kabelbruch Trittmatte System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 2435Fx10 Warnung Kabelbruch Trittmatte System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 430
System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 243CFx0C Warnung Trittmatte Stuck-at-High an I13 System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung 243CFx0D Warnung Trittmatte Stuck-at-High an I14 System läuft weiter Überprüfung der Ver- kabelung Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 431
2501xxxx Warnung Versorgungsspannung zu niedrig System läuft weiter Versorgungsspannung muss korrekt einge- stellt werden 250200x1 Warnung Versorgungsspannung A1 zu hoch System läuft weiter Versorgungsspannung muss korrekt einge- stellt werden Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 432
System stoppt Spannung an A1 über- prüfen 2604xxxx Warnung Interner/Externer Fehler S-Bus System läuft weiter Anzahl der Erweite- rungsmodule verrin- gern 2609xxxx Warnung Fehler bei Systemkonfiguration System läuft weiter Systemkonfiguration neu laden Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 433
Testpulsfehler extern an I7 System läuft weiter 36010080 Warnung Testpulsfehler extern an I8 System läuft weiter 3601xxxx Warnung Fehler bei externem Eingangs-Testpuls System läuft weiter 3602xxxx Warnung Kabelbruch Trittmatte System läuft weiter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 434
Warnung Fehler bei Systemkonfiguration System läuft weiter 3910xxxx Warnung Fehler bei Systemkonfiguration System läuft weiter 3911xxxx Warnung Fehler bei Systemkonfiguration System läuft weiter 3945xxxx Warnung Fast Shut-Off Kontrollsignal fehlerhaft System läuft weiter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 435
System läuft weiter haft 4506xxxx Warnung Datenverlust im Sendespeicher durch System läuft weiter Überlast 4507xxxx Fehler Initialisierung war fehlerhaft Systemstopp; Span- nung Aus-Ein erforder- lich 4508xxxx Warnung Lifeguarding fehlerhaft System läuft weiter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 436
Logdatei getauscht System läuft weiter 60000031 Warnung Maximalgröße der Logdatei erreicht System läuft weiter Logdatei löschen 63xxxxxx Warnung USB-Fehler System läuft weiter 640A0001 Warnung SD-Karte kann nicht gelesen werden Konfiguration erfor- derlich Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 437
Internal temperature too low System läuft weiter 7416xxxx Warnung Sensor 1: RTD excitation-current devia- System läuft weiter tion too high 7417xxxx Warnung Sensor 2: RTD excitation-current devia- System läuft weiter tion too high Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 438
System läuft weiter 7463xxxx Warnung Sensor 4: Short-circuit on CUR Input System läuft weiter 7464xxxx Warnung Sensor 1: CUR is disconnected System läuft weiter 7465xxxx Warnung Sensor 2: CUR is disconnected System läuft weiter Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...
Seite 439
746Axxxx Warnung Sensor 3: CUR stuck at high System läuft weiter Sensor im Arbeitsbe- reich betreiben 746Bxxxx Warnung Sensor 4: CUR stuck at high System läuft weiter Sensor im Arbeitsbe- reich betreiben Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]...