Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachlauferkennung - Wieland Samos PRO PLAN6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz der Funktionsblöcke

8.7.10 Nachlauferkennung

69294731
Funktionsblockdiagramm
Abb. 98: Logische Anschlüsse für den Funktionsblock Nachlauferkennung
Allgemeine Beschreibung
Der Funktionsblock Nachlauferkennung prüft, ob ein angeschlossener Antrieb gestoppt hat, d. h.
dass für die Dauer einer konfigurierbaren Zeitspanne keine Pulse vom Pulsgebersystem (z. B. von ei-
nem HTL-Encoder oder von Näherungsschaltern) erkannt wurden. Abhängig vom Ergebnis dieser
Prüfung kann z. B. eine Schutztürverriegelung entriegelt werden.
Die Nachlauferkennung wird durch eine abfallende Flanke des Eingangssignals Antrieb-Steuerung
gestartet. Ein Halt des Antriebs wird erkannt, wenn für mindestens die Dauer der konfigurierten Min.
Zeit zwischen Signalwechseln an keinem Pulsgeber-Eingang eine Signalveränderung (ansteigende
oder abfallende Flanke) stattgefunden hat. In diesem Fall wird der Ausgang Nachlauf beendet High.
Wenn der Eingang Antrieb-Steuerung High wird, setzt dies den Ausgang Nachlauf beendet sofort
auf Low und beendet auch eine ggf. gerade laufende Nachlauferkennung.
Im Zustand Antrieb läuft (Eingang Antrieb-Steuerung ist High) und im Zustand Stopp erkannt (Aus-
gang Nachlauf beendet ist High) werden die Pulsgeber-Eingänge nicht auf Signalveränderungen
überwacht (siehe Abbildung [Kap. 8.7.10, S. 222]).
Der Funktionsblock ermöglicht eine optionale Plausibilitätsprüfung der Pulsgeber-Eingänge, um
Unterbrechungen in der Verkabelung zu erkennen, vorausgesetzt, dass der Pulsgeber geeignete Si-
gnale liefert, wie z. B. komplementäre Ausgänge oder Näherungsschalter und ein Zahnrad mit 270°
Zahnweite und einem Phasenversatz von 180°. Wenn die Plausibilitätsprüfung aktiv ist, muss zu je-
dem Zeitpunkt mindestens jeweils ein Signal eines Signalpaares High sein. Der Ausgang Plausibili-
tätsfehler Pulsgeber geht auf High, wenn diese Bedingung für die Dauer von zwei aufeinander fol-
genden Logikzyklen nicht erfüllt ist. Dies bedeutet, dass beide Eingänge eines Paares für die Dauer
der Logik-Ausführungszeit Low sein dürfen, ohne dass dies als Fehler gewertet wird (siehe Abbildung
[Kap. 8.7.10, S. 222]).
Der Ausgang Plausibilitätsfehler Pulsgeber wird auf Low zurückgesetzt, wenn mindestens ein Si-
gnal eines Signalpaares High und der Eingang Antrieb-Steuerung Low ist.
Der Ausgang Sammelfehler-Flag wird High, wenn ein beliebiger Ausgang Plausibilitätsfehler Puls-
geber High wird. Der Ausgang Fehler-Flag wird Low, wenn alle Fehlerausgänge Low sind.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis