Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Hochlaufüberwachung - Wieland Samos PRO PLAN6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung Hochlaufüberwachung
Wenn der Parameter Hochlauf-Signale pro Zyklus auf 1 parametriert ist, dann müssen die Eingangs-
signale für UT-Kontakt (BDC) mit folgender Abbildung und den folgenden Regeln übereinstimmen:
OT-Kontakt (TDC)
UT-Kontakt (BDC)
Abb. 140: Kontaktüberwachung mit dem Funktionsblock Kontaktmonitor Universalpresse mit aktiviertem UT-Kontakt
(BDC)
Pos.
(1)
(2)
Dieser Ablauf kann mit dem Parameter Hochlauf-Signale pro Zyklus abgeändert werden, wenn die-
ser auf 0-2 parametriert ist (siehe vorheriger Abschnitt und Kapitel Eingang UT-Kontakt).
Parameter Min. Restart-Pulszeit
Eine Restart-Sequenz (Eingang Restart Low-High-Low) ist erst gültig, wenn der Eingang Restart min-
destens 100 ms oder 350 ms auf High gesetzt war. Dieser Wert wird mit dem Parameter Min. Restart-
Pulszeit eingestellt.
Parameter Fehler-Flag nutzen
Mit diesem Parameter kann ein zusätzlicher Ausgang zur Verfügung gestellt werden, der auf High ge-
setzt wird, wenn der Funktionsblock einen Fehlerzustand erreicht.
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
Beschreibung
Der Beginn des Signals am UT-Kontakt (BDC) (steigende Flanke) muss nahe bei 180°
liegen und muss erfolgen, während der Eingang OT-Kontakt (TDC) High ist. Die stei-
gende Flanke am UT-Kontakt (BDC) schaltet den Ausgang Hochlauf auf High.
Die fallende Flanke am UT-Kontakt (BDC) (Übergang High-Low) muss vor der steigen-
den Flanke (Übergang Low-High) am Eingang OT-Kontakt (TDC) erfolgen. Das heißt,
dass der Eingang UT-Kontakt (BDC) Low sein muss, wenn eine steigende Flanke
(Übergang Low-High) am Eingang OT-Kontakt (TDC) auftritt.
Referenz der Funktionsblöcke
(2)
(1)
= Low?
Low
High
Gleichgültig
= High?
272

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis