Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Referenz Der Funktionsblöcke; Allgemeine Sicherheitshinweise Zur Logikprogrammierung - Wieland Samos PRO PLAN6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 REFERENZ DER FUNKTIONSBLÖCKE
68658315

8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Logikprogrammierung

68668043
Die Funktionslogik des samos®  P RO-Systems wird mit Hilfe von Funktionsblöcken programmiert.
Diese Funktionsblöcke sind für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Funktionen zertifiziert, wenn bei
der Implementierung alle Sicherheitsnormen eingehalten werden. Die folgenden Abschnitte infor-
mieren über wichtige Aspekte der Verwendung von Funktionsblöcken im samos®  P RO-System.
Beachten Sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsvorschriften!
Alle sicherheitsbezogenen Teile der Anlage (Verdrahtung, angeschlossene Sensoren und Befehls-
geber, Konfiguration) müssen den jeweiligen Normen (z. B. EN 62061 oder EN ISO 13849-1) und Si-
cherheitsvorschriften entsprechen. Für Sicherheitseingangs- und Sicherheitsausgangssignale in si-
cherheitsrelevanten Anwendungen müssen sicherheitsrelevante Signale verwendet werden. Stel-
WARNUNG
len Sie sicher, dass die Anwendung allen anzuwendenden Normen und Vorschriften entspricht!
Sie sind dafür verantwortlich zu prüfen, dass die richtigen Signalquellen für diese Funktionsblöcke
verwendet werden und dass die gesamte Realisierung der Sicherheitslogik die anwendbaren Nor-
men und Vorschriften erfüllt. Prüfen Sie immer die Arbeitsweise der samos®  P RO-Hardware und
des Logikprogramms, um zu gewährleisten, dass sich diese gemäß Ihrer Risikoreduktionsstrategie
verhalten.
Ergreifen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wenn der sichere Wert zu einem Gefah-
renzustand führen kann!
Der sichere Wert von Prozessdaten und Ausgängen ist Low und wird gesetzt, wenn ein Fehler fest-
gestellt wird. Falls der sichere Wert (Signal = Low) zu einem gefahrbringenden Zustand in der Appli-
kation führen kann, müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. die Auswertung
WARNUNG
des Status der Prozessdaten und Abschalten der betroffenen Ausgangssignale, wenn die Status-
auswertung einen Fehler erkennt. Dies gilt ganz besonders für Eingänge mit Flankenerkennung.
Berücksichtigen Sie unerwartete ansteigende oder abfallende Flanken!
Besondere Sorgfalt ist bei der Planung von Anwendungen nötig, bei denen eine unerwartete an-
steigende oder abfallende Flanke an einem Eingang mit Flankenerkennung zu einer gefahrbringen-
den Situation führen kann. Ein Fehler an einem Eingang kann solche Flanken erzeugen (z. B. Unter-
brechung der Netzwerkkommunikation, Kabelbruch an einem digitalen Eingang, Kurzschluss an ei-
WARNUNG
nem digitalen Eingang, der mit einem Testausgang verbunden ist). Der sichere Wert wird gesetzt,
bis die Bedingungen für das Zurücksetzen des Fehlers erfüllt sind. Aus diesem Grund kann sich das
betroffene Signal wie folgt verhalten:
• Es wechselt vorübergehend zu High, statt wie im fehlerfreien Zustand Low zu bleiben (abfallen-
de Flanke und ansteigende Flanke, d. h. Übergang von Low zu High zu Low), oder
• es wechselt vorübergehend zu Low, statt wie im fehlerfreien Zustand High zu bleiben (abfallen-
de Flanke und ansteigende Flanke, d. h. Übergang von High zu Low zu High), oder
• es bleibt Low, statt wie im fehlerfreien Zustand zu High zu wechseln.
Berücksichtigen Sie Verzögerungen durch CPU-Merker im Rückwärtspfad!
Ein Rückwärtspfad-Signal ist ein Eingangssignal, das an den Ausgang eines Funktionsblocks mit
demselben oder einem höheren Funktionsblockindex angeschlossen ist (der Funktionsblockindex
wird oben in jedem Funktionsblock angezeigt). Daher benutzt der Eingang den Ausgangswert des
vorangehenden Logikzyklus. Dies muss für die Funktionalität und insbesondere bei der Berech-
WARNUNG
nung der Reaktionszeit berücksichtigt werden.
Um ein Rückwärtspfad-Signal anzuschließen, müssen Sie einen CPU-Merker benutzen. Ein CPU-
Merker bewirkt generell eine Verzögerung von einem Logikzyklus (siehe unten: Beispiel).
Wieland Electric GmbH | BA000967 | 11/2021 [11107]
Referenz der Funktionsblöcke
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis