7
Anschlussbelegung
7.1
ID-Schalter (Adresswahlschalter)
➮
Stellen Sie die Adresse des Moduls mit dem Adresswahlschalter ein. 16 Adressen
stehen zur Verfügung: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, A, B, C, D, E, F. (Bei Anschluss über
SERVOLINK 4 stehen nur 12 Adressen zur Verfügung (0 bis B).)
Hinweis
Mehrere Geräte in einem System müssen unterschiedlich adressiert sein, damit sie
von der Software eindeutig identifiziert werden können.
7.2
X1 – 24 V
24-V-Logikversorgung sowie Statusmeldung vom externen Leistungsnetzteil
Hinweis
Die 24-V-Logikversorgung muss zwingend angeschlossen werden (zur Logikerhal-
tung/Kühlung).
4-poliger CombiCon-Stecker, passend für Gegenstecker MSTB 2,5/ 4-ST-5,08 oder
MVSTBW 2,5/ 4-ST (Phoenix)
Gegenstecker X1
(MSTB 2,5/ 4-ST-5,08)
Angaben zu den Klemmanschlüssen
▶
Leiterquerschnitt starr/flexibel: 1 bis 2,5 mm²
▶
Anzugsdrehmoment: 0,5 bis 0,6 Nm
Hinweis
ERR0 und ERR1 müssen nur beschaltet werden, wenn ein externes Leistungsnetzteil
verwendet wird. Die Signale ERR0 und ERR1 geben den Zustand des externen Leis-
tungsnetzteils an den Antriebsverstärker weiter. Diese Signale werden von jedem Netz-
teil individuell erzeugt und dürfen nicht zwischen zwei Netzteilen verbunden werden.
Hierzu zählen auch integrierte Netzteile von Kompaktgeräten.
Verwandte Themen
X1 – 24 V, Seite 59
Anschlussprinzip, Seite 110
Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF
Pin
E/A
Name
4
E
24 V
3
E
0 V
2
E
ERR0
1
E
ERR1
Anschlussbelegung
Bedeutung
Logikversorgung 18 bis 28 Volt
Logikversorgung 0 V
Fehlercode 0, externes Leistungsnetz-
teil
Fehlercode 1, externes Leistungsnetz-
teil
43