Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispielverdrahtung - SIEB & MEYER SD2M Hardware-Beschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsschaltung / Anlaufsperre (STO)
12.2

Beispielverdrahtung

Durch die Kombination eines sicheren Not-Halt-Befehlsgerätes mit einem OSSD-Si-
cherheitsschaltgerät oder einem Lichtvorhang mit OSSD-Ausgängen und der siche-
ren Abschaltung der Impulsmuster lässt sich eine Schaltung mit Fehlererkennung zu-
sammenstellen, die einen sicheren Halt (nach Stopp-Funktion Kategorie 0+1) erreicht
entsprechend der Sicherheitsanforderungen nach SIL 3 (EN ISO 13849-1). Bei dieser
Schaltung können mehrere sichere Not-Halt-Schaltgeräte in Reihe geschaltet werden,
die ständig überprüft werden.
Beschaltung mit OSSD (SIL 3)
Abb. 57: Beschaltung mit OSSD
Beschaltung ohne OSSD (SIL 3)
Das folgende Bild zeigt einen Aufbau ohne OSSD-Sicherheitsschaltgerät, wobei nur
sicherheitsgerichtete Befehlsgeräte in zweikanaliger Ausführung mit zwangsöffnenden
Kontakten Verwendung finden. Hier wird der SIL 3 (nach EN ISO 13849-1) erreicht. Es
können auch mehrere verschiedene sichere Not-Halt-Befehlsgeräte, Positionsschalter
oder Türverriegelungen zu einem Sicherheitskreis kaskadiert werden.
Abb. 58: Beschaltung ohne OSSD
102
Kein Drehmoment bei aktivierter Anlaufsperre
Der Motor kann bei aktivierter Anlaufsperre kein Drehmoment mehr auf-
bringen. Dadurch können sich nicht selbsthemmende Antriebe lösen.
Nicht selbsthemmende Antriebe wie hängende Lasten müssen über
eine mechanische Bremse blockiert werden.
Antriebssystem SD2M - Hardwarebeschreibung 036228xxF
GEFAHR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis