2 Sicherheit
2.4
Hinweise für Propan-Heizgeräte
> Überzeugen Sie sich vor der Neuinstallation des Heiz-
geräts davon, dass der Flüssiggastank entlüftet ist.
Für die ordnungsgemäße Entlüftung des Tanks ist grund-
sätzlich der Flüssiggaslieferant verantwortlich. Bei
schlecht entlüftetem Tank kann es zu Zündproblemen
kommen.
> Wenden Sie sich in diesem Fall zuerst an den Befüller
des Tanks.
> Beachten Sie auch die Hinweise zur Umstellung auf
Flüssiggas in dieser Anleitung (¬ Kap. 9.5.1).
Richtige Gassorte verwenden
Die Verwendung der falschen Gassorte kann zu Störab-
schaltungen des Heizgeräts führen. Weiterhin können
Zünd- und Verbrennungs geräusche im Heizgerät entste-
hen.
> Verwenden Sie ausschließlich Propangas gemäß
DIN 51622.
Installation unter Erdgleiche
> Wenn Sie das Heizgerät in Räumen unter Erdgleiche
installieren, dann müssen Sie die Forderungen der
TRF 1996 beachten.
Wir empfehlen Ihnen, bauseits ein externes Magnetventil
zu installieren.
Das Magnetventil können Sie direkt auf der Leiterplatte
oder über das „2 aus 7" Multifunktionsmodul VR 40
anschließen (¬ Kap. 8.5.2).
Tankaufkleber anbringen
> Kleben Sie den beiliegenden Tankaufkleber (Propan-
qualität) gut sichtbar auf den Tank bzw. den Flaschen-
schrank, möglichst in die Nähe des Füllstutzens.
8
2.5
Richtlinien, Gesetze und Normen
> Beachten Sie bei der Installation des Heizgeräts alle
einschlägigen Vorschriften, Regeln und Richtlinien,
unter anderem die nachfolgend aufgeführten:
– Landesbauordnungen der Bundesländer
– Feuerungsverordnungen der Bundesländer
– Gesetz zur Einsparung von Energie (EnEG) mit der
dazu erlassenen Heizungsanlagen-Verordnung (Heiz-
AnlV)
– "Technische Regeln für Gasinstallation" (DVGW-TRGI
in der jeweils gültigen, aktuellen Ausgabe), Wirt-
schafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser
m.b.H., Bonn
– Bei Geräteausführungen für Propan sind zusätzlich
die „Technischen Regeln Flüssiggas TRF 1996" zu
beachten.
– DVGW-Arbeitsblatt G 631 „Installation von gewerb-
lichen Gasverbrauchseinrichtungen", Wirtschafts- und
Verlagsgesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn
– DVGW-Arbeitsblatt G 634 „Installation von Gas geräten
in gewerblichen Küchen in Gebäuden", Wirt schafts-
und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser
m.b.H., Bonn
– DVGW-Arbeitsblatt G 670 „Aufstellung von Gasfeuer-
stätten in Räumen mit mechanischen Entlüftungs-
einrichtungen", Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft
Gas und Wasser m.b.H., Bonn
– DVGW-Arbeitsblatt W 551 „Trinkwassererwärmungs-
und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maß-
nahmen zur Verminderung des Legionellen wachs-
tums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von
Trinkwasser-Installationen", Wirtschafts- und Verlags-
gesellschaft Gas und Wasser m.b.H., Bonn
– DIN 1986 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und
Grundstücke"
– DIN 1988 „Technische Regeln für Trinkwasser-Installa-
tionen (TRWI)"
– DIN 4701 „Regeln für die Berechnung des Wärme-
bedarfs von Gebäuden"
– DIN 4751 Bl. 3 „Sicherheitstechnische Ausrüstung von
Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C"
– DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau einschließlich Bei-
blätter 1 und 2 (Ausbau November 1989)"
– ATV-Arbeitsblatt A 251 „Einleitung von Kondensat aus
gas- und ölbetriebenen Feuerungsanlagen in öffent-
liche Abwasser- und Kleinkläranlagen",
Aus gabe November 1998, GFA Verlag für Abwasser,
Ab fall und Gewässerschutz, Hennef
– DIN VDE 0100 Teil 540 und Teil 701 „Errichten von
Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis
1000 Volt; Räume mit Badewanne oder Dusche"
– Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und
energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden
(Energieeinsparverordnung EnEV) vom 16.11.2001
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC exclusiv 0020046382_04