Seite 3
Inhalt Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht ............44 Technische Daten ..........45 Stichwortverzeichnis ............48 0020290885_02 ecoTEC pure Installations- und Wartungsanleitung...
1 Sicherheit – die Installation und Montage entsprechend Sicherheit der Produkt- und Systemzulassung Handlungsbezogene Warnhinweise – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Klassifizierung der handlungsbezogenen geführten Inspektions- und Wartungsbe- Warnhinweise dingungen. Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Die bestimmungsgemäße Verwendung um- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- fasst außerdem die Installation gemäß...
Seite 5
Sicherheit 1 ▶ Schließen Sie die Gaszähler-Absperrein- 1.3.6 Lebensgefahr durch explosive und richtung oder die Hauptabsperreinrichtung. entflammbare Stoffe ▶ Wenn möglich, schließen Sie den Gas- ▶ Verwenden Sie das Produkt nicht in Lager- absperrhahn am Produkt. räumen mit explosiven oder entflammba- ▶...
1 Sicherheit ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die ▶ Sorgen Sie dafür, dass die Verbrennungs- Kondensatoren entladen haben. luft nicht über Schornsteine zugeführt wird, ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. die früher mit Öl-Heizkesseln betrieben wurden oder mit anderen Heizgeräten, die 1.3.11 Verbrennungs- oder eine Versottung des Schornsteins verursa- Verbrühungsgefahr durch heiße...
Hinweise zur Dokumentation 2 Hinweise zur Dokumentation Primär-Wärmetauscher Ausdehnungsgefäß Temperatursensor des Drucksensor Mitgeltende Unterlagen beachten Heizungsvorlaufs Flügelradsensor (Warm- Temperatursensor des ▶ wasser) Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- Heizungsrücklaufs Automatischer Entlüfter anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Anschluss für Luft- Heizungspumpe Abgas-Führung Messtutzen Abgas...
4 Montage Angaben auf dem Typenschild Serialnummer Das Typenschild ist werksseitig an der Unterseite des Pro- Die Serialnummer finden Sie auf einem Kunststoffschild dukts angebracht. unten auf der Frontverkleidung sowie auf dem Typenschild. Das Typenschild dokumentiert das Land, in dem das Produkt CE-Kennzeichnung installiert werden muss.
5 Installation Produkt aufhängen Seitenteil demontieren Prüfen Sie die Tragfähigkeit der Wand. Beachten Sie das Gesamtgewicht des Produkts. Verwenden Sie nur für die Wand zulässiges Befesti- gungsmaterial. Sorgen Sie ggf. bauseits für eine tragfähige Aufhänge- vorrichtung. Hängen Sie das Produkt auf, wie beschrieben. Frontverkleidung demontieren Vorsicht! Risiko von Sachschäden durch mechani-...
Installation 5 ▶ Achten Sie auf eine spannungsfreie Vorsicht! Montage der Anschlussrohre. Risiko eines Sachschadens durch Ver- änderungen an bereits angeschlossenen Rohren! Vorsicht! ▶ Risiko von Sachschäden durch Gasdicht- Verformen Sie Anschlussrohre nur, so- heitsprüfung! lange sie noch nicht am Produkt ange- schlossen sind.
Installation 5 Kondensatablaufleitung anschließen Bedingung: Produkt nur mit Heizbetrieb mit angeschlossenem Warmwas- serspeicher m i n 1 8 0 ▶ Beachten Sie die hier aufgeführten Anweisungen sowie Richtlinien und örtlich geltende Vorschriften zum Kondenswasser-Ablauf. ▶ Verwenden Sie PVC oder ein anderes Material, das zum Ableiten des nicht neutralisierten Kondenswassers ge- eignet ist.
5 Installation und keine elektrischen Bauteile beschädigt werden kön- 5.5.2.2 Anschlussstück für Luft-Abgas-Führung ⌀ 80/125 mm montieren nen. Demontieren Sie das werksseitig montierte Anschluss- Abgasinstallation stück für die Luft-Abgas-Führung. (→ Seite 14) 5.5.1 Luft-Abgas-Führung montieren und Setzen Sie das alternative Anschlussstück ein. Achten anschließen Sie auf die Nasen.
Installation 5 Elektroinstallation Verlauf der 230-V-Kabel Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektrofachkraft 5.6.3 Allgemeine Informationen zum Anschluss ausgeführt werden. von Kabeln Gefahr! Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag! Risiko von Sachschäden durch unsach- An den Netzanschlussklemmen L und N liegt gemäße Installation! auch bei ausgeschalteter Ein-/Aus-Taste Netzspannung an falschen Klemmen und Dauerspannung an:...
5 Installation – Beachten Sie dabei den Verbindungsschaltplan im Anhang. 5.6.4 Stromversorgung herstellen Beachten Sie alle geltenden Vorschriften. – Gemäß geltenden Vorschriften muss der Anschluss über eine elektrische Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm an jedem Pol hergestellt werden. –...
Bedienung 6 Bedingung: Wenn ein Warmwasserspeicher installiert wird, der durch einen Bedingung: Komponente an Relais 2 angeschlossen Temperatursensor gesteuert wird. ▶ Aktivieren Sie d.28. (→ Seite 18) TANK T° Bedienung TANK SWITCH Bedienkonzept Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich- keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be- schrieben.
7 Inbetriebnahme – Prüfprogramme nutzen Installateurcode: 17 Bestätigen Sie mit Indem Sie verschiedene Prüfprogramme aktivieren, können Drücken Sie , um zu den Diagnosecodes (d.), den Sie diverse Sonderfunktionen am Produkt auslösen. Prüfprogrammen (P.), den Fehlercodes (F.) und zurück zu den Diagnosecodes (d.) zu gelangen. 6.6.1 Prüfprogramme aufrufen Stellen Sie mit...
Inbetriebnahme 7 Bedingung: Die Ausführung des Produkts entspricht der örtlichen Gasart Gesamt- Wasserhärte bei spezifischem Anlagenvolumen heizleis- ▶ > 20 l/kW Gehen Sie nach der Beschreibung in dieser Anleitung tung ≤ 20 l/kW > 50 l/kW ≤ 50 l/kW vor. °dH mol/m³...
7 Inbetriebnahme Mangelnden Wasserdruck vermeiden Heizungsanlage befüllen und entlüften Der erforderliche Fülldruck liegt zwischen 0,08 und 0,2 MPa Spülen Sie die Heizungsanlage durch. (0,8 und 2 bar). Beachten Sie die Ausführungen zum Thema Heizwas- ser aufbereiten (→ Seite 19). Wenn der Wasserdruck einen Wert von 0,05 MPa (0,5 bar) unterschreitet, dann blinkt der Wert im Display.
Teillast höher als im Display angegeben. Die korrekten Werte entnehmen Sie den Technischen Daten im Anhang. ▶ Rufen Sie Vaillant Service (0330 1003 143) an. ▶ Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb. Bedingung: Die Ausführung des Produkts entspricht der örtlichen Gas- gruppe Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Dicht-...
8 Anpassung an die Anlage 7.9.3 Gasumstellung durchführen: 10. Drehen Sie die Schraube des Messanschlusses (1) bis zum Anschlag ein. Hinweis 11. Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Sie benötigen einen separat erhältlichen Umstell- 12. Prüfen Sie den Messnippel auf Gasdichtheit. satz. Bedingung: Gasanschlussdruck nicht im zulässigen Bereich Die Umstellung ist in der Anleitung beschrieben, die dem Umstellsatz beiliegt.
Anpassung an die Anlage 8 Brennersperrzeit Maximale Heizleistung einstellen Nach jedem Abschalten des Brenners wird für eine be- Die maximale Heizleistung des Produkts ist werksseitig auf stimmte Zeit eine elektronische Wiedereinschaltsperre den automatischen Modus eingestellt. Wenn Sie dennoch aktiviert, um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners eine feste maximale Heizleistung einstellen möchten, kön- und damit Energieverluste zu vermeiden.
9 Produkt an Betreiber übergeben ▶ Stellen Sie in diesem Fall die Pumpen- Bedingung: Wasserhärte: > 3,57 mol/m³ leistung über Diagnosecode d.14 auf – Warmwassertemperatur: ≤ 50 ℃ 5 = 100 %. Entkalken Sie bei Bedarf das Wasser. Beachten Sie die geltenden Vorgaben zur Legionellen- ▶...
Störungsbehebung 10 10.2 Fehler beheben 10.6.1 Ersatzteile beschaffen ▶ Wenn Fehlercodes (F.XX) vorliegen, ziehen Sie die Ta- Die Originalbauteile des Produkts sind im Zuge der Konfor- belle im Anhang zurate oder verwenden Sie das bzw. die mitätsprüfung durch den Hersteller mitzertifiziert worden. Prüfprogramme.
10 Störungsbehebung 10.7.2 Gebläse oder Gasarmatur austauschen Überwurfmutter erst nach Abschluss der Einbauarbei- ten an der Gasarmatur fest. 12. Bauen Sie die gesamte Einheit Gebläse/Gasarmatur in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Verwenden Sie dabei unbedingt eine neue Dichtung (5). 13. Beachten Sie die Anschraubreihenfolge der drei Schrauben zwischen Gebläse und Gemischrohr entsprechend der Nummerierung (3), (2) und (4).
Störungsbehebung 10 10.7.5 Leiterplatte austauschen Schwenken Sie die Halterung um und bringen Sie die obere Schraube (1) an der Seite an. 10. Ziehen Sie den Wärmetauscher nach unten und nach rechts und nehmen Sie ihn aus dem Produkt heraus. 11. Montieren Sie den neuen Wärmetauscher in umgekehr- ter Reihenfolge.
11 Inspektion und Wartung 10.7.7 Sicherheitsventil austauschen 10.7.10 Stromversorgungskabel austauschen Hinweis Das Kabel muss vom Hersteller, seinem Kunden- dienst oder entsprechend qualifizierten Personen ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. ▶ Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, dann tauschen Sie es gemäß den Empfehlungen für den Stro- manschluss (→...
Inspektion und Wartung 11 11.3 CO₂-Gehalt kontrollieren 11.4 CO₂-Gehalt einstellen Nehmen Sie das Produkt mit dem Prüfprogramm (P.01) Bedingung: Einstellung des CO₂-Gehalts erforderlich in Betrieb und stellen Sie den Wert ein. – Einstellwert des Programms P.01: 100 Warten Sie, damit der abgelesene Wert stabil ist. –...
11 Inspektion und Wartung Stellen Sie sicher, dass kein Wasser auf stromführende Deutschland Bauteile (z. B. den Schaltkasten) tropft. Erdgas Verwenden Sie nur neue Dichtungen. Abgenommene Montierte Front- Frontverklei- verkleidung 11.6 Produkt entleeren dung Schließen Sie die Wartungshähne des Produkts. Starten Sie das Prüfprogramm P.06 (Vorrangumschalt- 4,5 ±0,5 Vol.-% 4,2 ±0,5 Vol.-%...
Inspektion und Wartung 11 11.8 Wärmetauscher reinigen Schützen Sie den heruntergeklappten Schaltkasten gegen Spritzwasser. Drehen Sie die Halteschraube (1) heraus und nehmen Sie das Luftansaugrohr (2) vom Ansaugstutzen ab. Schrauben Sie die Überwurfmutter an der Gasarmatur Lösen Sie nicht die vier Muttern der Gewindestifte (1), (3) ab.
11 Inspektion und Wartung 11.10 Zündelektrode überprüfen 11.11 Kondensatsiphon reinigen Rasten Sie das Unterteil des Siphons (1) aus dem Oberteil des Siphons (2) aus. Entfernen Sie den Schwimmer (3). Spülen Sie den Schwimmer und das Siphon-Unterteil mit Wasser ab. Befüllen Sie das Unterteil des Siphons bis 10 mm un- terhalb der Oberkante der Kondensatablaufleitung mit Wasser.
Außerbetriebnahme 12 – 11.13 Heizungsfilter reinigen Anzugsdrehmoment: 6 Nm Stecken Sie die Stecker (1) bis (4) wieder auf. Schließen Sie die Gasleitung mit einer neuen Dichtung an. Sichern Sie dabei das Gasrohr gegen Verdrehen. Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten vorliegen. Prüfen Sie, ob der Dichtring im Luftansaugrohr richtig im Dichtungssitz liegt.
Anhang Anhang Prüfprogramme – Übersicht Anzeige Bedeutung P.00 Entlüftung des Warmwasser- und Heizkreises: Die Funktion wird für einen Zeitraum von 3 Minuten im kleinen Warmwasserkreis und anschließend für 1 Minute im Heizkreis aktiviert. Die Pumpe läuft und stoppt in regelmäßigen Abständen. Bei Bedarf kann diese Funktion manuell abgeschaltet werden.
Seite 36
Anhang Werte Diagno- Schrittweite, Auswahl, Erläu- Werksein- Eigene Ein- Parameter Einheit secode terung stellung stellung min. max. ℃ – d.07 Solltemperatur des aktueller Wert Gültigkeit: Produkt nur mit nicht verstell- Warmwasserspeichers Heizbetrieb angeschlossen an Warmwasserspeicher mit Temperatursensor ℃ – – d.09 Am eBUS-Raum- aktueller Wert...
Anhang Statuscodes – Übersicht Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Statuscode Bedeutung Anzeigen im Heizbetrieb S.00 Heizbetrieb: keine Anforderung S.01 Heizbetrieb: Gebläsevorlauf S.02 Heizbetrieb: Pumpenvorlauf S.03 Heizbetrieb: Zündung des Brenners S.04 Heizbetrieb: Brenner an S.05...
Anhang Fehlercodes – Übersicht Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar. Wenn Fehler auftreten, können einige davon zurückgesetzt werden. Halten Sie hierzu die Taste 3 Sekunden gedrückt. Fehlercode Bedeutung mögliche Ursache F.00...
Seite 41
Anhang Fehlercode Bedeutung mögliche Ursache F.70 Produktcode ungültig (DSN) Gleichzeitiger Austausch des Bildschirms und der Leiterplatte, ohne die Gerätekennung des Produktes neu zu konfigurieren F.71 Fehler: Vor-/Rücklauftemperatursensor Vorlauftemperatursensor, der konstanten Wert angibt: Vorlauftemperatursen- sor nicht richtig auf Vorlaufrohr angebracht, Vorlauftemperatursensor defekt Temperaturdifferenz Vor-/Rücklauf-NTC zu groß...
Anhang Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht Die nachfolgende Tabelle listet die Herstelleranforderungen zu Mindestinspektions- und Wartungsintervallen auf. Wenn na- tionale Vorschriften und Richtlinien kürzere Inspektions- und Wartungintervalle fordern, dann halten Sie stattdessen diese In- tervalle ein. Wartung Inspektion Arbeiten (mind. alle (jährlich) 2 Jahre) Prüfen Sie die Luft-Abgas-Führung auf Dichtheit und ordnungsgemäße Befestigung.
Anhang Technische Daten Hinweis Bei Produkten nur mit Heizbetrieb sind die technischen Daten für das Warmwasser nur dann relevant, wenn ein Warmwasserspeicher am Produkt angeschlossen wird. Technischen Daten – Heizung VC 146/7-2 (E-DE) VCW 206/7-2 (E-DE) 85 ℃ 85 ℃ Maximale Vorlauftemperatur 30 …...
Seite 47
Anhang VC 146/7-2 (E-DE) VCW 206/7-2 (E-DE) NOx-Klasse Produktabmessungen, Breite 440 mm 440 mm Produktabmessungen, Tiefe 338 mm 338 mm Produktabmessungen, Höhe 720 mm 720 mm Nettogewicht 30,0 kg 30,8 kg Gewicht mit Wasserfüllung 32,4 kg 33,5 kg Technische Daten – Elektrik VC 146/7-2 (E-DE) VCW 206/7-2 (E-DE) –...
Seite 48
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Geräteanschlussstück getrennte Luft-/Abgasführung ⌀ 80/80 mm ................14 Geräteanschlussstück Luft-Abgas-Führung ⌀ 80/125 mm ... 14 Geräteanschlussstück Luft-Abgas-Führung ⌀ 60/100 mm Abgasgeruch ................. 5 mit Versatz ................. 14 Abgasweg................5 Geräteanschlussstück, demontieren ........14 Ablaufrohr, Sicherheitsventil..........13 Geräteanschlussstück, wechseln ........14 Ablese- und Einstellmöglichkeiten........