10 Anpassung an die Heizungsanlage
Code Parameter
d.89 Start-Offset
d.93
Einstellung Gerätevariante DSN
d.96 Werkseinstellung
d.97
Aktivierung der 2. Diagnoseebene
d.98 Telefonnummer Fachhandwerker
d.99 Sprachvariante
Tab. 10.1 Einstellbare Parameter 1. und 2. Diagnoseebene
(Fortsetzung)
10.1.4 Heizungsteillast einstellen
Die Heizungsteillast des Vaillant ecoTEC exclusiv Heizge-
räts ist werksseitig auf 10 kW (VC 146), 14 kW (VC 206)
und 19 kW (VC 276) eingestellt. Unter dem
Diagnosecode „d. 0" können Sie einen Wert einstellen,
der der Geräte leistung in kW entspricht.
10.1.5 Pumpennachlaufzeit und Pumpenbetriebsart
einstellen
Die Pumpennachlaufzeit für den Heizbetrieb ist werks-
seitig auf einen Wert von 5 Minuten eingestellt. Sie kön-
nen die Pumpennachlaufzeit unter dem Diagnose code
„d. 1" im Bereich von 2 Minuten bis 60 Minuten ein-
stellen. Unter dem Diagnosecode „d.18" können Sie ein
anderes Nachlaufverhalten der Pumpe einstellen. Sie
haben hierbei die Wahl zwischen nachlaufend, weiter-
laufend und intermittierend.
Nachlaufend
Nach Beendigung der Heizungsanforde rung läuft die
interne Hocheffizienz-Pumpe um die Zeit nach, auf die
Sie den Parameter im Diagnosecode „d. 1" eingestellt
haben.
Weiterlaufend
Die interne Hocheffizienz-Pumpe wird eingeschaltet,
wenn der Drehknopf zur Einstellung der
Heizungsvorlauf temperatur nicht im Linksanschlag steht
und die Wärme an forderung über einen externen Regler
freigeschaltet ist.
Intermittierend
Diese Pumpenbetriebsart ist sinnvoll, um bei sehr gerin-
gem Wärmebedarf und großen Temperatur unter schieden
zwischen Sollwert Speicherladung und Sollwert Heizbe-
trieb die Restwärme nach einer Speicherladung abzufüh-
ren. Hierdurch vermeiden Sie, dass die Wohnräume
unterversorgt sind. Bei vorliegendem Wärmebedarf wird
die Pumpe nach Ablauf der Nachlaufzeit alle 25 Minuten
für 5 Minuten ein geschaltet.
38
Einstellbare Werte
Einstellbereich: -10 ... 15 %
Einstellbereich: 0 bis 99
6 = VC 146
7 = VC 206
8 = VC 276
1 = Rücksetzung einstellbarer Parameter auf Werks-
einstellung
Code: 17 für 2.Ebene
einprogrammierbare Telefonnummer
einstellbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Dänisch,
Französisch, Niederländisch, Italienisch
10.1.6 Maximale Vorlauftemperatur einstellen
Die maximale Vorlauftemperatur für den Heizbetrieb ist
werksseitig auf 75 °C eingestellt. Sie können sie unter
dem Diagnosecode „d.71" im Bereich von 40 °C bis
85 °C einstellen.
10.1.7
Brennersperrzeit einstellen
Um ein häufiges Ein- und Ausschalten des Brenners und
damit Energieverluste zu vermeiden, wird nach jedem
Abschalten des Brenners für eine bestimmte Zeit eine
elektronische Wiedereinschalt sperre aktiviert. Sie kön-
nen die Brennersperrzeit den Verhältnissen der Hei-
zungsanlage anpassen.
Die Brennersperrzeit ist nur für den Heizbetrieb aktiv.
Ein Warmwasserbetrieb während einer laufenden
Brenner sperrzeit beeinflusst das Zeitglied nicht. Sie kön-
nen die maximale Brennersperrzeit in der 1. Diagnose-
ebene unter Diagnosecode „d.2" im Bereich von
2 Minuten bis 60 Minuten einstellen (Werkseinstellung:
20 min). Die jeweils wirksame Sperrzeit ist abhängig von
der momentanen Vorlauf-Solltemperatur und der ein-
gestellten maximalen Brennersperrzeit.
Die jeweils wirksamen Brennersperrzeiten in Abhängig-
keit von der Vorlauf-Solltemperatur und der maximal
ein gestellten Brennersperrzeit können Sie nachfolgender
Tabelle entnehmen.
i
Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC exclusiv 0020046382_04
Werksein-
stellung
8 %
Brennersperrzeit
Die verbleibende Brennersperrzeit nach einer
Regelabschaltung im Heizbetrieb können Sie
unter dem Diagnosecode „d.67" abrufen.
Eigene
Ein stellung