Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Vaillant Anleitungen
Warmwasserspeicher
VWL 107/7.2 IS
Vaillant VWL 107/7.2 IS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Vaillant VWL 107/7.2 IS. Wir haben
1
Vaillant VWL 107/7.2 IS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Vaillant VWL 107/7.2 IS Betriebsanleitung (272 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
4
Handlungsbezogene Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
4
Hinweise zur Dokumentation
7
Produktbeschreibung
7
Wärmepumpensystem
7
Aufbau des Produkts
7
Display und Bedienelemente
7
Angezeigte Symbole
8
Bedienelemente
8
Typenbezeichnung und Serialnummer
8
CE-Kennzeichnung
8
Fluorierte Treibhausgase
9
Sicherheitseinrichtungen
9
Betrieb
9
Bedienkonzept
9
Zeitfenster mit Wochenplaner Einstellen
10
Produkt in Betrieb Nehmen
10
Absperreinrichtungen Öffnen 24 °C
10
Sprache Einstellen
10
Zeitfenster mit Zeitprogrammassistenten Einstellen
11
Heizbetrieb
11
Kühlbetrieb
11
Warmwasserbetrieb
12
Energiedaten Anzeigen Lassen
12
Stoßlüften Aktivieren
12
Anlage Ausschalten (Längere Abwesenheit)
12
Statuscodes Abrufen
12
Speichersolltemperatur Anpassen
12
Frostschutzfunktion
13
Pflege und Wartung
13
Produkt Pflegen
13
Wartung
13
Wartungsmeldungen Ablesen
13
Fülldruck der Heizungsanlage Prüfen
13
Störungsbehebung
13
Notbetriebsmeldungen Verstehen
13
Fehlermeldungen Ablesen
13
Störungen Erkennen und Beheben
14
Außerbetriebnahme
14
Produkt Vorübergehend Außer Betrieb Nehmen
14
Produkt Endgültig Außer Betrieb Nehmen
14
Recycling und Entsorgung
14
Kältemittel Entsorgen Lassen
14
Garantie und Kundendienst
14
Garantie
14
Kundendienst
14
Anhang
15
A Störungsbehebung
15
B Menüstruktur Betreiberebene (ohne Reglermodul)
15
B.1 Menüpunkt Hauptmenü
15
Menüstruktur Betreiberebene (Erweiterte und Zusätzliche Funktionen mit Regler- Modul)
16
C.1 Menüpunkt Regelung
16
C.2 Menüpunkt Aktuelle Warmwassertemperatur
17
Sicherheit
20
Handlungsbezogene Warnhinweise
20
Bestimmungsgemäße Verwendung
20
Allgemeine Sicherheitshinweise
20
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
23
Hinweise zur Dokumentation
24
Weiterführende Informationen
24
Produktbeschreibung
24
Wärmepumpensystem
24
Sicherheitseinrichtungen
24
Wassermangelsicherung
24
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) IM Heizkreis
24
Kühlbetrieb
24
Funktionsweise der Wärmepumpe
25
Funktionsprinzip bei Heizbetrieb
25
Beschreibung des Produkts
25
Produktübersicht
25
Unterseite des Produkts
26
Angaben auf dem Typenschild
26
Anschlusssymbole
26
CE-Kennzeichnung
27
Einsatzgrenzen
27
Mindestdurchflussvolumen Heizwasser
27
Montage
28
Produkt Auspacken
28
Lieferumfang Prüfen
28
Aufstellort Wählen
28
Mindestaufstellfläche des Aufstellraums Sicherstellen
28
Aufstellfläche Mindestmaß für 8/10 Kw
30
Abmessungen
30
Mindestabstände und Montagefreiräume
31
Produkt Aufhängen
31
Frontverkleidung Demontieren
32
Schaltkasten Aufschwenken
32
Hydraulikinstallation
32
Installationsvorarbeiten Durchführen
33
Zulässige Gesamte Kältemittelmenge
33
Kältemittelleitungen Verlegen
33
Kältemittelleitungen Anschließen
33
Kältemittelleitungen auf Dichtheit Prüfen
34
Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf des Warmwasserspeichers Installieren
34
Heizkreisanschlüsse Installieren
35
Ablauf am Sicherheitsventil Installieren
35
Zusätzliche Komponenten Anschließen
35
Elektroinstallation
35
Elektroinstallation Vorbereiten
35
Anforderungen an die Netzspannungsqualität
36
Anforderungen an Elektrische Komponenten
36
Elektrische Trennvorrichtung
36
Komponenten für Funktion EVU-Sperre Installieren
36
Schaltkasten Öffnen
36
Verdrahtung Vornehmen
36
Lebensgefahr durch Stromschlag
36
Stromversorgung Herstellen
37
Stromaufnahme Begrenzen
39
Kommunikationskabel Verlegen
39
Modbus-Kabel Anschließen
40
Kabelgebundenen Systemregler Installieren
40
Externe Zirkulationspumpe Anschließen
41
Zirkulationspumpe mit Ebus-Regler Ansteuern
41
Maximalthermostat für Fußbodenheizung Anschließen
41
Warmwasserspeicher Anschließen
41
Externes Vorrangumschaltventil Anschließen (Optional)
41
Verwendung der Zusatzrelais
41
Kaskaden Anschließen
41
Schaltkasten Schließen
41
Elektroinstallation Prüfen
41
Bedienung
41
Inbetriebnahme
42
Vor dem Einschalten Prüfen
42
Heizwasser/Füll- und Ergänzungswasser Prüfen und Aufbereiten
42
Risiko eines Sachschadens durch Minderwertiges Heizwasser
42
Zusatzstoffe für Reinigungsmaßnahmen (Anschließendes Ausspülen Erforderlich)
42
Heizungsanlage Befüllen und Entlüften
43
Entlüften
43
Produkt in Betrieb Nehmen
43
Installationsassistenten Durchlaufen
44
Sprache Einstellen
44
Name und Rufnummer Fachhandwerker
44
Menüfunktionen ohne Optionalen Systemregler
44
Energiebilanzregelung
44
Kompressorhysterese
45
Elektro-Zusatzheizung Freigeben
45
Legionellenschutz Einstellen
45
Fachhandwerkerebene Aufrufen
45
Installationsassistenten Erneut Starten
45
Statistiken Aufrufen
45
Prüfprogramme Nutzen
45
Aktorenprüfung Durchführen
45
Estrichtrocknung ohne Außeneinheit und Systemregler Aktivieren
45
Beschädigungsfahr für das Produkt durch Unterlassende Entlüftung
45
Estrichtrocknung Aktivieren
46
Optionalen Systemregler in Betrieb Nehmen
46
Mangelnden Wasserdruck IM Heizkreis Vermeiden
46
Funktion und Dichtheit Prüfen
47
Anpassung an die Heizungsanlage
47
Heizungsanlage Konfigurieren
47
Restförderhöhe des Produkts
47
Druckverlust Befüll- und Absperrhahn
47
Min. und Max. Vorlauftemperatur IM Heizbetrieb Einstellen (ohne Angeschlossenen Regler)
47
Betreiber Unterrichten
47
10 Störungsbehebung
48
Servicepartner Ansprechen
48
Datenübersicht (Aktuelle Sensorwerte) Anzeigen
48
Statuscodes (Aktuellen Produktstatus) Anzeigen
48
Fehlercodes Prüfen
48
Fehlerspeicher Abfragen
48
Notbetriebsmeldungen
48
Prüfprogramme und Aktorentests Nutzen
48
Parameter auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
48
11 Inspektion und Wartung
48
Ersatzteile Beschaffen
49
Wartungsmeldungen Prüfen
49
Inspektions- und Wartungsintervalle Einhalten
49
Inspektion und Wartung Vorbereiten
49
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes Prüfen
49
Magnetitabscheider Prüfen und Reinigen
50
Fülldruck der Heizungsanlage Prüfen und Korrigieren
51
Kältemittelkreis Prüfen
51
11.10 Kältemittelkreis auf Dichtheit Prüfen
51
11.11 Elektrische Anschlüsse Prüfen
51
11.12 Inspektion und Wartung Abschließen
51
12 Reparatur und Service
51
Reparatur- und Servicearbeiten Vorbereiten
51
Sicherheitstemperaturbegrenzer
52
Sicherheitstemperaturbegrenzer Austauschen
52
Heizkreis des Produkts Entleeren
53
Heizungsanlage Entleeren
53
Komponente des Kältemittelkreises Austauschen
53
Kältemittel aus dem Produkt Entfernen
53
Komponente des Kältemittelkreises Ausbauen
54
Komponente des Kältemittelkreises Einbauen
54
Produkt mit Kältemittel Befüllen
54
Elektrische Komponente Austauschen
55
Reparatur- und Servicearbeit Abschließen
55
13 Außerbetriebnahme
55
Produkt Vorübergehend Außer Betrieb Nehmen
55
Produkt Endgültig Außer Betrieb Nehmen
55
14 Recycling und Entsorgung
55
Produkt und Zubehöre Entsorgen
55
Kältemittel Entsorgen
55
15 Kundendienst
56
Anhang
57
A Berechnung der Aufstellfläche bei Raumluftverbund
57
A.1 Erforderliche Öffnungsflächen IM Durchgang bei Raumluftverbund (CM²) bei Montagehöhe 1,2 M
57
A.2 Erforderliche Öffnungsflächen IM Durchgang bei Raumluftverbund (CM²) bei Montagehöhe 1,4 M
57
A.3 Erforderliche Öffnungsflächen IM Durchgang bei Raumluftverbund (CM²) bei Montagehöhe 1,6 M
58
A.4 Erforderliche Öffnungsflächen IM Durchgang bei Raumluftverbund (CM²) bei Montagehöhe 1,8 M
58
B Funktionsschemata
59
B.1 Funktionsschema
59
B.2 Funktionsschema
60
C Verbindungsschaltpläne
61
C.1 Netzanschluss-Leiterplatte
61
C.2 Netzanschluss-Leiterplatte
62
C.3 Reglerleiterplatte
62
D Anschlussschema zur EVU-Sperre, Abschaltung über Anschluss S21
64
Menüstruktur Fachhandwerkerebene (ohne Reglermodul oder Systemregler)
65
E.1 Übersicht Menü Fachhandwerkerebene
65
E.2 Menüpunkt Datenübersicht
65
E.3 Menüpunkt Installationsassistent
66
E.4 Menüpunkt QR-Servicecode
66
E.5 Menüpunkt Kontaktdaten Fachhandwerker
66
E.6 Menüpunkt Wartungsdatum
66
E.7 Menüpunkt Testprogramme
66
E.8 Menüpunkt Diagnosecodes
67
E.9 Menüpunkt Fehlerhistorie
70
E.10 Menüpunkt Notbetriebshistorie
70
E.11 Menüpunkt Anlagenkonfiguration
70
E.12 Menüpunkt Estrichtrockung
72
E.13 Menüpunkt Zurücksetzen
72
E.14 Menüpunkt Werkseinstellungen
73
Menüstruktur Fachhandwerkerebene (Erweiterte und Zusätzliche Funktionen mit Reglermodul oder Systemregler)
73
F.1 Menüpunkt Flüsterbetrieb
73
F.2 Menüpunkt Anlage
73
F.3 Menüpunkt Kreis
73
Statuscodes
74
H Wartungscodes
75
I Reversible Notbetriebcodes
76
J Irreversible Notbetriebcodes
76
Fehlercodes
76
Elektro-Zusatzheizung 5,4 Kw
80
Inspektions- und Wartungsarbeiten
80
N Kennwerte Temperatursensor, Kältekreis
80
O Kennwerte Interne Temperatursensoren, Hydraulikkreis
81
Kennwerte Interne Temperatursensoren, Speichertemperatur
82
Kennwerte Außentemperatursensor VRC DCF
83
Technische Daten
83
Technische Daten - Elektrik
86
Stichwortverzeichnis
87
Français
89
Dutch
182
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Vaillant VWL 105/5 AS S2
Vaillant uniTOWER pure VWL 108/7.2 IS C2
Vaillant uniTOWER pure VWL 105/7.2 AS 230V S3
Vaillant VWL 125/5 AS S2
Vaillant VWL 125/5 AS
Vaillant VKK 476/4
Vaillant atmoTEC classic VC 194/3-C
Vaillant atmoSTOR VGH 130/5 XZU
Vaillant VEN 10/4O
Vaillant eloSTOR exclusive VEN 5/7-5 O
Vaillant Kategorien
Warmwasserspeicher
Wärmepumpen
Heizkessel
Thermostate
Steuergeräte
Weitere Vaillant Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen