Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung
Herausgeber/Hersteller
Vaillant GmbH
Berghauser Str. 40
D-42859 Remscheid
Tel. +492191 18 0
Fax +492191 18 2810
info@vaillant.de
www.vaillant.de
ecoTEC plus
VC, VCW ..6/5-5
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VC 146/5-5 E-DE ecoTEC plus

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus VC, VCW ..6/5-5 Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Tel. +492191 18 0 Fax +492191 18 2810 info@vaillant.de www.vaillant.de...
  • Seite 2 Inhalt Inhalt Heizungsanlage befüllen ........20 7.10 Heizungsanlage entlüften ........20 7.11 Warmwassersystem befüllen und entlüften..20 Sicherheit ............. 4 7.12 Kondensatsiphon befüllen ........21 Handlungsbezogene Warnhinweise ...... 4 7.13 Gasprüfung ............21 Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 4 7.14 Dichtheit prüfen............ 23 Allgemeine Sicherheitshinweise ......
  • Seite 3 Inhalt Funktionsmenü – Übersicht ......46 Verbindungsschaltpläne ........47 Verbindungsschaltplan Produkt nur für Heizbetrieb, 12 - 35 kW ........47 Verbindungsschaltplan Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung, 12 - 35 kW ..... 49 Inspektions- und Wartungsarbeiten ....50 Technische Daten ..........51 Stichwortverzeichnis ............
  • Seite 4 1 Sicherheit – die Installation und Montage entsprechend Sicherheit der Produkt- und Systemzulassung Handlungsbezogene Warnhinweise – die Einhaltung aller in den Anleitungen auf- Klassifizierung der handlungsbezogenen geführten Inspektions- und Wartungsbe- Warnhinweise dingungen. Die handlungsbezogenen Warnhinweise sind Die bestimmungsgemäße Verwendung um- wie folgt mit Warnzeichen und Signalwör- fasst außerdem die Installation gemäß...
  • Seite 5 Sicherheit 1 ▶ Schließen Sie die Gaszähler-Absperrein- 1.3.6 Lebensgefahr durch explosive und richtung oder die Hauptabsperreinrichtung. entflammbare Stoffe ▶ Wenn möglich, schließen Sie den Gas- ▶ Verwenden Sie das Produkt nicht in Lager- absperrhahn am Produkt. räumen mit explosiven oder entflammba- ▶...
  • Seite 6 1 Sicherheit ▶ Warten Sie mindestens 3 min, bis sich die ▶ Wenn Sie das Produkt in Friseursalons, Kondensatoren entladen haben. Lackier- oder Schreinerwerkstätten, Rei- ▶ Prüfen Sie auf Spannungsfreiheit. nigungsbetrieben o. Ä. installieren, dann wählen Sie einen separaten Aufstellraum, 1.3.11 Verbrennungs- oder in dem die Raumluft technisch frei von Verbrühungsgefahr durch heiße...
  • Seite 7 Hinweise zur Dokumentation 2 Hinweise zur Dokumentation Produktbeschreibung Mitgeltende Unterlagen beachten Produktaufbau ▶ Beachten Sie unbedingt alle Betriebs- und Installations- 3.1.1 Funktionselemente Produkt nur für anleitungen, die Komponenten der Anlage beiliegen. Heizbetrieb Unterlagen aufbewahren ▶ Geben Sie diese Anleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen an den Anlagenbetreiber weiter.
  • Seite 8 Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen Angabe auf dem Bedeutung werden. Typenschild Anleitung lesen! VC… Vaillant Gas-Wandheizgerät für Heizung VCW… Vaillant Gas-Wandheizgerät für Heizung und Warmwasserbereitung ..6/5-5 Leistung Brennwert/Produktgeneration- Ausstattung ecoTEC plus Produktbezeichnung...
  • Seite 9 Montage 4 DVGW-Zeichen Abmessungen Mit dem DVGW-Zeichen wird dokumentiert, dass die Produkte gemäß dem Typenschild alle Anforderungen der DVGW VP 112 (Prüfgrundlage der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. zur Erteilung des DVGW- Qualitätszeichens) erfüllen. 55 55 13** 12** Montage Produkt auspacken...
  • Seite 10 4 Montage Montageschablone benutzen Anschluss Ablaufleitung nur Produkt mit inte- Heizungs-Sicherheits- grierter Warmwasser- ▶ Benutzen Sie die Montageschablone, um die Stellen fest- ventil ⌀ 15 mm bereitung zulegen, an denen Sie Löcher bohren und Durchbrüche nur Produkt nur mit Heizbetrieb vornehmen müssen.
  • Seite 11 Installation 5 Seitenteil demontieren Vorsicht! Risiko von Sachschäden durch Gasdicht- heitsprüfung! Gasdichtheitsprüfungen können bei einem Prüfdruck >11 kPa (110 mbar) zu Schäden an der Gasarmatur führen. ▶ Wenn Sie bei Gasdichtheitsprüfungen auch die Gasleitungen und die Gas- armatur im Produkt unter Druck set- zen, dann verwenden Sie einen max.
  • Seite 12 5 Installation Kontrollieren Sie, ob das Fassungsvermögen des Aus- Vorsicht! dehnungsgefäßes für das Anlagenvolumen ausreicht. Risiko eines Sachschadens durch Rück- stände in den Rohrleitungen! Bedingung: Das Volumen des eingebauten Ausdehnungsgefäßes reicht nicht aus Schweißrückstände, Dichtungsreste, ▶ Installieren Sie ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß im Schmutz oder andere Rückstände in Heizungsrücklauf möglichst nah am Produkt.
  • Seite 13 Installation 5 Speicheranschlüsse installieren Gültigkeit: Produkt nur mit Heizbetrieb min. ▶ Verwenden Sie nur Rohre aus säurebeständigem Material (z. B. Kunststoff) für die Kondensatablaufleitung. ▶ Lassen Sie unterhalb des Kondensatsiphons einen ▶ Verbinden Sie die Speicheranschlüsse (1) mit dem Montageraum von mindestens 180 mm frei. ▶...
  • Seite 14 5 Installation ▶ Wenn für B23P Fremdzubehör zugelas- Alternative 2: ▶ sen ist, dann verlegen Sie die Abgasrohr- Montieren Sie bei Bedarf das Anschlussstück mit Versatz für die Luft-Abgas-Führung ⌀ 60/100 mm. verbindungen ordnungsgemäß, dichten (→ Seite 14) Sie sie ab und sichern Sie sie gegen Her- ausrutschen.
  • Seite 15 Installation 5 5.9.4.4 Anschlussstück getrennte Luft-Abgas- 5.10.1 Elektronikbox öffnen Führung ⌀ 80/80 mm montieren Demontieren Sie das Anschlussstück für die Luft-Ab- gas-Führung. (→ Seite 14) 120 mm 120 mm Setzen Sie das alternative Anschlussstück ein. Der An- schluss für die Luftzufuhr kann zur linken oder zur rech- ten Seite weisen.
  • Seite 16 5 Installation 5.10.5 Regler an die Elektronik anschließen Stecken Sie den Stecker in den dazugehörigen Steck- platz der Leiterplatte, siehe Verbindungsschaltplan im Montieren Sie bei Bedarf den Regler. Anhang. Öffnen Sie die Elektronikbox. (→ Seite 15) Nehmen Sie die Verdrahtung vor. (→ Seite 15) 5.10.3 Stromversorgung herstellen Beachten Sie den Verbindungsschaltplan im Anhang.
  • Seite 17 Bedienung 6 Bedienung Inbetriebnahme Bedienkonzept Produkt ein- und ausschalten ▶ Das Bedienkonzept sowie die Ablese- und Einstellmöglich- Drücken Sie die Ein-/Austaste des Produkts. ◁ keiten der Betreiberebene sind in der Betriebsanleitung be- Im Display erscheint die Grundanzeige. schrieben. Installationsassistenten durchlaufen Eine Übersicht der Ablese- und Einstellmöglichkeiten der Fachhandwerkerebene finden Sie in der Tabelle im Anhang.
  • Seite 18 7 Inbetriebnahme 7.2.3 Entlüftung Testprogramme Menü → Fachhandwerkerebene → Testprogramme Um das System zu entlüften, starten Sie das Prüf- programm P.00, indem Sie, abweichend von der Zusätzlich zum Installationsassistenten können Sie zur In- Handhabung im Menü Prüfprogramme, oder betriebnahme, Wartung und Störungsbehebung auch die fol- drücken.
  • Seite 19 Inbetriebnahme 7 Füll- und Ergänzungswasser aufbereiten Ergebnis Bedeutung Maßnahme ▶ Beachten Sie zur Aufbereitung des Füll- und Ergän- „Warnung” Verbrennungs- Prüfprogramm P.01 zungswassers die geltenden nationalen Vorschriften und qualität unzurei- starten und CO₂-Gehalt technischen Regeln. chend. mit Einstellschraube im Venturi einstellen. ▶...
  • Seite 20 7 Inbetriebnahme ◁ Zusatzstoffe zum dauerhaften Verbleib in der An- Das Vorrangumschaltventil bewegt sich in die Mittel- stellung, die Pumpen laufen nicht und das Produkt lage geht nicht in den Heizbetrieb. – Adey MC1+ Beachten Sie die Ausführungen zum Thema Heizwas- –...
  • Seite 21 Gasgruppe, die am Aufstellort zur Verfügung steht. Bedingung: Die Ausführung des Produkts entspricht nicht der örtlichen Gasgruppe Zur Gasumstellung benötigen Sie das Vaillant Umrüstkit, das auch die nötige Umstellanleitung enthält. Wenn eine Gasumstellung auf Flüssiggas durchgeführt wurde, ist die kleinstmögliche Teillast höher als im Display angegeben.
  • Seite 22 7 Inbetriebnahme Nehmen Sie das Produkt mit dem Prüfprogramm P.01 Einstell- Ein- Erdgas E Erdgas Propan in Betrieb. werte heit Messen Sie den Gasfließdruck gegen den Atmosphä- O₂ nach 5 rendruck. min Voll- – lastbetrieb Zulässiger Gasfließdruck bei Betrieb mit Erdgas E: mit ge- 1,8 …...
  • Seite 23 Anpassung an die Heizungsanlage 8 Menü → Fachhandwerkerebene → Diagnosemenü 7.14 Dichtheit prüfen ▶ Diagnosecodes – Übersicht (→ Seite 37) Prüfen Sie die Gasleitung, den Heizkreis und den Warm- wasserkreis auf Dichtheit. ▶ Brennersperrzeit Prüfen Sie die Luft-Abgas-Führung auf einwandfreie Installation.
  • Seite 24 8 Anpassung an die Heizungsanlage Alternative 2: 8.3.1.2 Pumpenkennlinie VC 266, VCW 266 ▶ Drücken Sie 100% PWM Wartungsintervall einstellen Navigieren Sie zum Menü → Fachhandwerkerebene → Diagnosemenü → D.084 Wartung in und bestätigen Sie mit Stellen Sie das Wartungsintervall (Betriebsstunden) bis zur nächsten Wartung ein und bestätigen Sie mit Richtwerte der 1000 1200...
  • Seite 25 Anpassung an die Heizungsanlage 8 Einstellung für KfW VC DE 306, VC DE 316 VC/VCW/ VCI DE 266 VC/VCW/ VCI DE 206 VC DE 146 1000 1200 1400 1600 Fördermenge [ l/h ] ▶ Stellen Sie D.014 auf 7 (= fest (Δp Limit)). Bedingung: Die Hydraulik des Heizsystem bzw.
  • Seite 26 9 Störungsbehebung ▶ Parameter auf Werkseinstellungen Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass er keine ex- plosiven oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin, zurücksetzen Papier, Farben) im Aufstellraum des Produkts lagern und Navigieren Sie zum Menü → Fachhandwerkerebene verwenden darf. →...
  • Seite 27 Störungsbehebung 9 Lösen Sie die vier Schrauben (1) am Brenner. Nehmen Sie den Brenner ab. Montieren Sie den neuen Brenner mit einer neuen Dich- tung (2). Bauen Sie das Thermo-Kompaktmodul ein. (→ Seite 33) Nehmen Sie die gesamte Einheit aus Gebläse, Venturi und Gasarmatur aus dem Produkt.
  • Seite 28 9 Störungsbehebung Ziehen Sie den Stecker am Sensor des Venturis (1) ab, indem Sie die Rastnase eindrücken. Schrauben Sie die beiden Überwurfmuttern (5) und (4) an der Gasarmatur los. Halten Sie beim Losschrauben mit einem Gabelschlüssel an der Gegenseite der Gas- armatur (4) bzw.
  • Seite 29 Störungsbehebung 9 9.6.5 Wärmetauscher austauschen Entleeren Sie das Produkt. (→ Seite 33) Bauen Sie das Thermo-Kompaktmodul aus. (→ Seite 31) Ziehen Sie den Kondensat-Ablaufschlauch vom Wärmetauscher ab. Bauen Sie das Gasverbindungsrohr (1) vom Venturi (3) ab, indem Sie die Klammer (4) abziehen und das Gas- verbindungsrohr senkrecht herausziehen.
  • Seite 30 9 Störungsbehebung 13. Stecken Sie den Vor- und Rücklaufanschluss bis zum Anschlag in den Wärmetauscher. 14. Achten Sie auf den richtigen Sitz der Klammern am Vor- und Rücklaufanschluss. 15. Bauen Sie das Thermo-Kompaktmodul ein. (→ Seite 33) 16. Befüllen und entlüften Sie das Produkt und, falls erfor- derlich, die Heizungsanlage.
  • Seite 31 Inspektion und Wartung 10 VCW 266/5-5 (E-DE) ecoTEC plus Gefahr! Lebensgefahr und Risiko von Sach- VCW 266/5-5 (LL-DE) ecoTEC plus schäden durch heiße Abgase! ◁ Die Elektronik ist jetzt auf den Produkttyp eingestellt und die Parameter aller Diagnosecodes entspre- Dichtung, Dämmmatte und selbstsichernde chen den Werkseinstellungen.
  • Seite 32 10 Inspektion und Wartung 5% Säure). Lassen Sie den Essig 20 Minuten lang auf den Wärmetauscher einwirken. Spülen Sie die gelösten Verschmutzungen mit einem scharfen Wasserstrahl ab oder verwenden Sie eine Kunststoffbürste. Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf die Dämmmatte (2) an der Rückseite des Wärmetauschers.
  • Seite 33 Inspektion und Wartung 10 Entleeren Sie das Produkt warmwasserseitig. Prüfen Sie, ob der Dichtring im Luftansaugrohr richtig im Dichtungssitz liegt. Schrauben Sie die Überwurfmutter (2) und die Konter- mutter (1) am Gehäuse des Produkts ab. Stecken Sie das Luftansaugrohr wieder auf den An- saugstutzen.
  • Seite 34 Schließen Sie das Kaltwasser-Absperrventil. ▶ Entleeren Sie das Produkt. (→ Seite 33) 12 Recycling und Entsorgung Verpackung entsorgen ▶ Entsorgen Sie die Verpackung ordnungsgemäß. ▶ Beachten Sie alle relevanten Vorschriften. 13 Kundendienst Auftragsannahme Vaillant Kundendienst: 02191 5767901 Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus 0020245027_02...
  • Seite 35 Anhang Anhang Rohrlängen B23P Installation Hinweis Die maximale Rohrlänge (nur gerades Rohr) entspricht der maximal erlaubten Abgasrohrlänge ohne Bö- gen. Wenn Bögen verwendet werden, dann muss die maximale Rohrlänge entsprechend den dynamischen Strömungseigenschaften der Bögen verringert werden. Bögen dürfen nicht direkt aufeinander folgen, da der Druckverlust auf diese Weise enorm erhöht wird.
  • Seite 36 Anhang Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. – – – Komfortbetrieb an, aus – Zusatzrelais 1 = Zirkulationspumpe 2 = externe Pumpe 3 = Speicherladepumpe 4 = Dunstabzugshaube 5 = externes Magnetventil 6 = externe Störmeldung 7 = Solarpumpe (nicht aktiv) 8 = Fernbedienung eBUS (nicht aktiv) 9 = Legionellenschutzpumpe (nicht aktiv)
  • Seite 37 Anhang Einstellebene Werte Werksein- Einheit Schrittweite, Auswahl, Erläuterung stellung min. max. – – Heizungsteillast nur Teillast, nur Volllast, auto auto – Zusatzrelais 1 = Zirkulationspumpe 2 = externe Pumpe 3 = Speicherladepumpe 4 = Dunstabzugshaube 5 = externes Magnetventil 6 = externe Störmeldung 7 = Solarpumpe (nicht aktiv) 8 = Fernbedienung eBUS (nicht aktiv) 9 = Legionellenschutzpumpe (nicht aktiv)
  • Seite 38 Anhang Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung 35 … 65 ℃ D.007 Speichertemperatur Sollwert nicht verstell- D.008 Regler 3-4 Raumthermostat geöffnet (keine Wärmeanforderung) nicht verstell- Raumthermostat geschlossen (Wärmeanforderung) D.009 eBUS Regler Sollwert in °C nicht verstell- D.010 interne Pumpe an, aus nicht verstell- D.011 externe Pumpe...
  • Seite 39 < 400 gutes Flammenbild D.046 Pumpenmodus 0 = Abschalten via Relais 0 = Abschal- ten via Re- 1 = Abschalten via PWM lais D.047 aktuelle Außentemperatur (mit witterungsgeführtem Vaillant Regler) nicht verstell- Istwert in °C 0020245027_02 ecoTEC plus Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 40 Anhang Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.050 Offset Min. Drehzahl in Upm, Einstellbereich: 0 bis 3000 Nennwert ab Werk eingestellt D.051 Offset Max. Drehzahl in Upm, Einstellbereich: -990 bis 0 Nennwert ab Werk eingestellt D.058 solare Nacherwärmung 0 = solare Nacherwärmung deaktiviert 0 = solare Nacherwär-...
  • Seite 41 Anhang Werksein- Eigene Code Parameter Werte oder Erläuterungen stellung Einstellung D.090 eBUS-Regler Status digitaler Regler nicht verstell- erkannt, nicht erkannt D.091 Status DCF77 Status DCF bei angeschlossenem Außentemperaturfüh- nicht verstell- kein Empfang Empfang synchronisiert gültig D.092 Kommunikationsstatus actoSTOR actoSTOR Modulerkennung nicht verstell- 0 = nicht angeschlossen 1 = Verbindungsfehler: keine Kommunikation über Pe-...
  • Seite 42 Anhang Statuscode Bedeutung S.07 Heizbetrieb Pumpen- Der Pumpennachlauf für den Heizbetrieb ist aktiviert. nachlauf S.08 Heizbetrieb Sperrzeit Die Sperrzeit für den Heizbetrieb ist aktiviert. S.10 Warmwasseranforderung Die Warmwasseranforderung ist aktiviert. S.11 Warmwasserbetrieb Ge- Der Gebläseanlauf für den Warmwasserbetrieb ist aktiviert. bläseanlauf S.13 Warmwasserbetrieb Zün- Die Zündung für den Warmwasserbetrieb ist aktiviert.
  • Seite 43 S.98 Selbsttest Vor-/Rücklauf- Der Selbsttest für den Vor-/Rücklauftemperaturfühler ist aktiviert. temperaturfühler S.99 Vaillant Selbsttest Der Vaillant-Selbsttest ist aktiviert. Fehlercodes – Übersicht Hinweis Da die Codetabelle für verschiedene Produkte genutzt wird, sind einige Codes beim jeweiligen Produkt möglicher- weise nicht sichtbar.
  • Seite 44 Anhang Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.24 Sicherheitsabschalt. Temperaturanstieg zu schnell Prüfen: Stecker, Kabel zur Heizungspumpe, Luft / zu wenig Temp.anst. zu schnell Wasser im Heizkreis, interner Entlüfter (Funktion), Heizungs- pumpe (zu geringer Anlagendruck, zu großer Temperaturgra- dient am Heizungsvorlauf, Schwerkraftbremse). Prüfprogramm P.0 aktivieren.
  • Seite 45 Anhang Meldung mögliche Ursache Maßnahme ▶ F.71 Fehler Vorlauffühler Vorlauftemperaturfühler liefert Prüfen: Vorlauftemperaturfühler (korrekte thermische unplausiblen Wert Anbindung). ▶ F.72 Fehler Vor-/Rücklauffühler Temperaturdifferenz Vorlauf- / Prüfen: Vorlauftemperaturfühler / Rücklauftemperaturfühler Rücklauftemperaturfühler ist zu (Funktion, korrekte thermische Anbindung). groß ▶ F.73 Fehler Wasserdrucksensor Wasserdrucksensor meldet zu Prüfen: Wasserdruck, Masseanschluss, Kabel, Stecker, (Signal zu niedrig)
  • Seite 46 Anhang Prüfprogramme – Übersicht Prüfprogramm Bedeutung P.00 Entlüftung Die interne Pumpe wird getaktet angesteuert. Der Heizkreis und der Warmwasserkreis werden ad- aptiv durch automatisches Umschalten der Kreise über den Schnellentlüfter entlüftet (die Klappe des Schnellentlüfters muss gelöst sein). Im Display wird der aktive Kreis angezeigt. Drücken Sie 1‑mal um die Entlüftung des Heizkreises zu starten.
  • Seite 47 Anhang Verbindungsschaltpläne Verbindungsschaltplan Produkt nur für Heizbetrieb, 12 - 35 kW +24V Hallsignal Masse X100 X40 X51 X100 230V~ X101 Hauptleiterplatte Leiterplatte Bedienfeld 0020245027_02 ecoTEC plus Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 48 Anhang Gasarmatur Busanschluss (Regler/Raumthermostat digital) Massenstromsensor Vorrangumschaltventil Außentemperaturfühler, Vorlauftemperaturfühler Wasserdrucksensor (optional, extern), DCF-Empfänger Speichertemperaturfühler Fernbedienung Zirkulationspumpe Speicherkontakt "C1/C2" Kodierwiderstand Leistung Kodierwiderstand Gasgruppe Rücklauftemperaturfühler Zusatzrelais (Auswahl über D.026) Vorlauftemperaturfühler Interne Pumpe Gebläse Zündelektrode Anlegethermostat/Burner off produkttypabhängig 24 V DC Raumthermostat Installations- und Wartungsanleitung ecoTEC plus 0020245027_02...
  • Seite 49 Anhang Verbindungsschaltplan Produkt mit integrierter Warmwasserbereitung, 12 - 35 kW +24V Hallsignal Masse X100 X40 X51 X100 230V~ X101 Hauptleiterplatte Massenstromsensor Leiterplatte Bedienfeld Außentemperaturfühler, Vorlauftemperaturfühler (optional, extern), DCF-Empfänger Gasarmatur 0020245027_02 ecoTEC plus Installations- und Wartungsanleitung...
  • Seite 50 Anhang Fernbedienung Zirkulationspumpe Wasserdrucksensor Kodierwiderstand Leistung Flügelradsensor Rücklauftemperaturfühler Warmstartfühler Vorlauftemperaturfühler Warmwasserfühler Gebläse Kodierwiderstand Gasgruppe Anlegethermostat/Burner off Zusatzrelais (Auswahl über D.026) 24 V DC Raumthermostat Interne Pumpe Busanschluss (Regler/Raumthermostat digital) Zündelektrode Vorrangumschaltventil produkttypabhängig Inspektions- und Wartungsarbeiten Die nachfolgende Tabelle listet die Herstelleranforderungen zu Mindestinspektions- und Wartungsintervallen auf. Wenn na- tionale Vorschriften und Richtlinien kürzere Inspektions- und Wartungsintervalle fordern, dann halten Sie stattdessen die ge- forderten Intervalle ein.
  • Seite 51 Anhang Technische Daten Technische Daten – Allgemein VC 146/5- VC 146/5- VC 206/5- VC 206/5- VC 206/5- VC 266/5- 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (P-DE) 5 (E-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus Bestimmungsland DE (Deutsch-...
  • Seite 52 Anhang VC 266/5- VC 306/5- VC 306/5- VCW 206/5- VCW 206/5- VCW 206/5- 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (P-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus Bestimmungsland DE (Deutsch- DE (Deutsch- DE (Deutsch- DE (Deutsch-...
  • Seite 53 Anhang VCW 266/5- VCW 266/5- 5 (E-DE) 5 (LL-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus Bestimmungsland DE (Deutsch- DE (Deutsch- (Bezeichnung nach land) land) ISO 3166) Zugelassene Gerätekate- 2ELL3P 2ELL3P gorien Gasanschluss gerätesei- 20 mm 20 mm Heizungsanschlüsse Vor- 22 mm 22 mm /Rücklauf geräteseitig G 3/4 ″...
  • Seite 54 Anhang Technische Daten – Leistung/Belastung G20/25 VC 146/5- VC 146/5- VC 206/5- VC 206/5- VC 266/5- VC 266/5- 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus Nennwärmeleistungs- bereich P bei 50/30 °C...
  • Seite 55 Anhang Technische Daten – Leistung/Belastung G31 VC 206/5- VCW 206/5- 5 (P-DE) 5 (P-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus Nennwärrmeleistungsbe- reich P bei 50/30 °C … 21,2 kW … 21,2 kW Nennwärmeleistungs- bereich P bei 80/60 °C … 20,0 kW … 20,0 kW Größte Wärmeleistung 24,0 kW 24,0 kW...
  • Seite 56 Anhang VC 266/5- VC 306/5- VC 306/5- VCW 206/5- VCW 206/5- VCW 206/5- 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (P-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus Kondensatmenge ca. 2,6 l/h 3,1 l/h 3,1 l/h 2,0 l/h...
  • Seite 57 Anhang VC 266/5- VC 306/5- VC 306/5- VCW 206/5- VCW 206/5- VCW 206/5- 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (E-DE) 5 (LL-DE) 5 (P-DE) ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus ecoTEC plus Elektroanschluss 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz...
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Elektronikbox, öffnen............15 Elektronikbox, schließen ............. 15 Elektronik-Selbsttest............31 Abgasführung ..............14 Entleeren, Produkt............... 33 Abgasgeruch ................. 5 Entlüften ................20 Entsorgung, Verpackung............. 34 Abgasweg................5 Ersatzteile................26 Ablaufrohr, Sicherheitsventil..........13 Abschließen, Inspektionsarbeiten ........33 Abschließen, Reparatur............31 Fachhandwerker..............
  • Seite 59 Stichwortverzeichnis Leiterplatte oder Display, austauschen ....... 30 Leiterplatte und Display, austauschen ........ 30 Testprogramme ............. 18, 46 Lieferumfang ................. 9 Thermo-Kompaktmodul............6 Löschen, Fehlerspeicher ............. 26 Thermo-Kompaktmodul, ausbauen ........31 Luft-Abgas-Führung Thermo-Kompaktmodul, einbauen ........33 Geräteanschlussstück getrennte Luft-Abgas-Führung ⌀ Transport ................6 80/80 mm montieren............
  • Seite 60 0020245027_02 0020245027_02 19.08.2019 Lieferant Vaillant Deutschland GmbH & Co.KG Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 02191 18 0 Telefax 02191 18 2810 Auftragsannahme Vaillant Kundendienst 02191 5767901 info@vaillant.de www.vaillant.de © Diese Anleitungen, oder Teile davon, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Zustim- mung des Herstellers vervielfältigt oder verbreitet werden.