Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Math-Fft; Einrichten Des Zeitbereichssignals - Tektronix TDS2000B Benutzerhandbuch

Digitalspeicher-oszilloskop
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDS2000B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Math-FFT

Dieses Kapitel umfasst ausführliche Informationen zur Verwendung
der Math-FFT-Funktion (FFT = schnelle Fourier-Transformation). Der
FFT-Mathematikmodus wird verwendet, um ein Zeitbereichssignal
(YT) in seine Frequenzanteile (Spektrum) umzurechnen. Im
Math-FFT-Modus können die folgenden Analysetypen ausgeführt
werden:
Analysieren der Oberwellen in Stromversorgungsnetzen
Messen von Oberwellengehalt und Verzerrungen in Systemen
Charakterisierung von Störsignalen in Gleichstromversorgungen
Testen der Impulsantwort von Filtern und Systemen
Analysieren von Vibrationen
Um den Math-FFT-Modus anzuwenden, verfahren Sie wie folgt:
Stellen Sie das Quellensignal (Zeitbereich) ein.
Lassen Sie das FFT-Spektrum anzeigen.
Wählen Sie einen FFT-Fenstertyp aus.
Stellen Sie die Abtastrate so ein, dass die Grundfrequenz und die
Oberwellen ohne Aliasing angezeigt werden.
Verwenden Sie die Zoomfunktion zur Vergrößerung des Spektrums.
Messen Sie das Spektrum mithilfe der Cursor.

Einrichten des Zeitbereichssignals

Vor Verwendung des FFT-Modus müssen Sie das Zeitbereichssignal
(YT) einrichten. Hierzu verfahren Sie wie folgt:
1.
Drücken Sie AUTOSET, um ein YT-Signal anzuzeigen.
2.
Drehen Sie den Knopf POSITION im Bereich VERTIKAL, um
das YT-Signal senkrecht in der Bildmitte zu zentrieren (Nulllinie).
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tds1000bSerie tds1000bSerie tds2000b

Inhaltsverzeichnis