Anhang A: Spezifikationen
Tabelle 5: Triggerspezifikationen, (Fortsetzung)
Eigenschaft
Beschreibung
Frequenzbereich AC-gekoppelt, mindestens 10 Hz der Nennbandbreite
Signalquelle
Impulsbreiten- oder Flanken-Triggermodi: aller verfügbaren
Triggerquellen
Der Frequenzzähler misst die Triggerquelle im Impulsbreiten- bzw.
Flankenmodus ständig, auch dann, wenn die Signalerfassung
aufgrund einer Änderung des Betriebsstatus angehalten oder die
Erfassung eines Einzelschussereignisses abgeschlossen wird.
Impulsbreiten-Triggermodus: Das Oszilloskop misst Impulse
hinreichender Größe, die als triggerbare Ereignisse gelten, im 250
ms-Messfenster, z.B. schmale Impulse in einer PWM-Impulsfolge,
wenn der <-Modus ausgewählt und die Breite auf einen relativ kleinen
Wert eingestellt wurde.
Flankentriggermodus: Das Oszilloskop misst alle Flanken mit
hinreichender Größe und der richtigen Polarität.
Video-Triggermodus: Der Frequenzzähler ist außer Betrieb.
1
Bei einem 1fach-Tastkopf verringert sich die Bandbreite auf 6 MHz.
2
Nur bei 4-Kanal-Oszilloskopen verfügbar.
Tabelle 6: Messungsspezifikationen
Eigenschaft
Cursor
Automatische
Messungen
Tabelle 7: Allgemeine Spezifikationen
Eigenschaft
Anzeige
Anzeigetyp
Auflösung der Anzeige
Anzeigekontrast
158
Beschreibung
Amplitudendifferenz zwischen Cursorn ( ΔV, ΔA oder ΔVA)
Zeitunterschied zwischen Cursorn (Δt)
Kehrwert von Δt in Hertz (1/ Δt)
Frequenz, Periode, Mittelwert, Uss, Zyklus-Effektivwert, Min,
Max, Anstiegszeit, Abfallzeit, +Pulsbreite, -Pulsbreite
Beschreibung
LCD mit 5,7-Zoll (145 mm) Bildschirmdiagonale
320 horizontale x 240 vertikale Pixel
Einstellbar, temperaturkompensiert
Benutzerhandbuch Oszilloskop der Serie TDS1000B/2000B