Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8685 Bedienungsanleitung

bürkert 8685 Bedienungsanleitung

Rückmeldekopf / steuerkopf robolux
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8685:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8685 / 8686
Feedback Head / Control Head Robolux
Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux
Tête de recopie de position / Tête de commande Robolux
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8685

  • Seite 1 Type 8685 / 8686 Feedback Head / Control Head Robolux Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux Tête de recopie de position / Tête de commande Robolux Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2011 - 2021 Operating Instructions 2106/05_EU-ml_00809600 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8685 / 8686 Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 49 MONTAGE ................57 Darstellungsmittel ............49 7.1 Sicherheitshinweise ........... 57 1.2 Begriffsdefinition ............49 7.2 Montage Typ 8685/8686 an den Antrieb Typ 2036 ... 58 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 50 PNEUMATISCHE INSTALLATION ........64 Beschränkungen............50 8.1 Sicherheitshinweise ............ 64 8.2...
  • Seite 4 Typ 8685 / 8686 14 AUSSERBETRIEBNAHME ..........86 14.1 Sicherheitshinweise ........... 86 14.2 Demontage ..............87 15 ZUBEHÖR ................88 16 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ....... 88 deutsch...
  • Seite 5 Typ 8685 / 8686 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet – den BürkertPlus Rundum-Service für Ihre Anlage. SCHULUNG STÖRFALL- INBETRIEB- BESEITIGUNG NAHME WARTUNG ANLAGEN- MODERNISIERUNG Email: technik@burkert.com Internet: www.buerkert.de/buerkertplus deutsch...
  • Seite 6 Typ 8685 / 8686 deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8685 / 8686 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus Warnt vor einer möglichen Gefährdung. des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzun- Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts gen zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur HINWEIS! Sicherheit. Warnt vor Sachschäden. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage bes- ationen führen. chädigt werden. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Rück- meldekopfs Typ 8685 und des Steuerkopfs Typ 8686 können • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Wartung der Geräte auftreten können. Umwelt entstehen.
  • Seite 9 Typ 8685 / 8686 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. HINWEIS! Zum Schutz vor Verletzungen beachten: Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. ▶ Rückmeldekopf Typ 8685 und Steuerkopf Typ 8686 nicht in Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elek- explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. trostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug aus- sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. geführt werden. ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die ▶...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ 8685 / 8686 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE SYSTEMBESCHREIBUNG Kontaktadresse Vorgesehener Einsatzbereich Deutschland Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 sind für den Anbau an pneumatische Antriebe der Ventile Typ 2036 Bürkert Fluid Control Systems zur Steuerung von Medien vorgesehen. Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Allgemeine Beschreibung Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 E-Mail: info@burkert.com sind ausschließlich für den integrierten Anbau an einen Antrieb des Membranventils Typs 2036 in den Baugrößen RV50, RV70, International RV110 vorgesehen. Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Die Anpassung der Antriebsgröße erfolgt mit DIP-Schaltern. gedruckten Bedienungsanleitung. Die Erfassung der Ventilstellung wird über einen Permanent- Außerdem im Internet unter: www.burkert.com magneten auf der Spindelverlängerung vorgenommen. Bei der Hubbewegung wird die Spindelverlängerung an jeweils einem Gewährleistung Reedsensor (untere/obere Endstellung) entlang geführt. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Neben der elektrischen Stellungsrückmeldung wird der Gerätes-...
  • Seite 11: Aufbau Rückmeldekopf Typ 8685

    Typ 8685 / 8686 Systembeschreibung Aufbau Rückmeldekopf Typ 8685 Aufbau Steuerkopf Typ 8686 Ansicht ohne LED Status Steuerventil Ansicht ohne Klarsich- Klarsichthaube: thaube und Gehäusemantel: LEDs Status Schiebeschalter AS-Interface Farbauswahl Endstellung Schiebeschalter LEDs Status Antrieb Steuerventil AUF/ZU (Endstellung) (Serviceschalter) DIP-Schalter Schiebeschalter Auswahl RV50/70/110 Farbauswahl Endstellung LEDs Status Antrieb AUF/ZU (Endstellung) DIP-Schalter LEDs Status Auswahl RV50/70/110 AS-Interface Druckbegrenzu- Steuerluftanschluss...
  • Seite 12: Aufbau Adaptionsset Für Antrieb Typ 2036

    Typ 8685 / 8686 Technische Daten Aufbau Adaptionsset für Antrieb TECHNISCHE DATEN Typ 2036 Konformität Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 sind konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumus- terprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen.
  • Seite 13: Mechanische Daten

    Typ 8685 / 8686 Technische Daten Mechanische Daten Pneumatische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Steuermedium n eutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Gehäusewerkstoff PPS, PC, VA Staubgehalt Klasse 7 m ax. Teilchengröße 40 µm, Dichtwerkstoff a ußen EPDM max. Teilchendichte 10 mg/m³ innen NBR Wassergehalt Klasse 3 m ax. Drucktaupunkt –20 °C oder Hubbereich Ventilspindel A ntriebsgröße RV50 6 mm min. 10 °C unterhalb der A ntriebsgröße RV70 9,5 mm niedrigsten Betriebstemperatur A ntriebsgröße RV110 13,5 mm...
  • Seite 14: Elektrische Daten Rückmeldekopf Typ 8685

    Typ 8685 / 8686 Technische Daten Elektrische Daten Rückmeldekopf Elektrische Daten Steuerkopf Typ 8685 Typ 8686 6.7.1 Elektrische Daten ohne 6.8.1 Elektrische Daten ohne Busansteuerung 24 V DC Busansteuerung 24 V DC Anschlüsse K abelverschraubung M12 x 1,5, SW15 Anschlüsse K abelverschraubung M12 x 1,5, SW15 (Klemmbereich 3...6,5 mm) (Klemmbereich 3...6,5 mm) mit Schraubklemmen mit Schraubklemmen (Nennquerschnitt 1,0 mm²,...
  • Seite 15: Montage

    Typ 8685 / 8686 Montage MONTAGE 6.8.2 Elektrische Daten mit Busansteuerung AS-Interface Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Montage Anschlüsse A bgesetztes von Rückmeldekopf Typ 8685 und Steuerkopf Typ 975-mm-AS-Interface-Kabel mit 8686 an ein Ventil des Typs 2036 mit einem Antrieb. Rundsteckverbinder (M12 x 1, Die Angaben gelten auch für Ventile Typ 2036 mit 4-polig) 2 Antrieben oder Ventilknoten Typ 2034 bei Verwendung von Robolux-Komponenten. Hier gelten die Angaben Betriebsspannung 2 9,5 V...31,6 V DC ebenso, wenn sich Antrieb, Adaptionsset und Rück- (gemäß Spezifikation) meldekopf/Steuerkopf in der in „Fig. 10“ gezeigten Ausgänge Position befinden. M ax. Schaltleistung 2 x 0,8 W über AS-Interface Watchdogfunktion integriert Sicherheitshinweise Max. Stromaufnahme 120 mA...
  • Seite 16: Montage Typ 8685/8686 An Den Antrieb Typ 2036

    RV110 RV70 RV50 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit gee- ignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Montage Typ 8685/8686 an den Kappe: Ausgangsposition Antrieb Typ 2036 vor Aufsetzen des Antriebsgrößen- Rückmeldekopfs/Steuerkopfs kennzeichnung Für die Montage an den Antrieb von Typ 2036 wird ein Adaptionsset benötigt. Fig. 5: Kennzeichnung Schaltspindel Das Adaptionsset (siehe „Fig. 3“ auf Seite 54) beinhaltet ein...
  • Seite 17 Typ 8685 / 8686 Montage Vorgehensweise: HINWEIS! Die Verwendung einer nicht passenden Schaltspindel führt Schritt 1: Montage Adaptionsgehäuse auf den Antrieb zu irreparablen Zerstörung des Rückmeldekopfs bzw. → Klarsichthaube am Antrieb abschrauben. Steuerkopfs und des Antriebs. → Deckelfolie entfernen, wenn vorhanden. Dadurch werden die ▶...
  • Seite 18 Typ 8685 / 8686 Montage → Zwei Schaltspindeln mit geeignetem Werkzeug auf die HINWEIS! Antriebsspindeln schrauben. Dazu ist an der Spindelseite ein Keine oder fehlerhafte Erkennung der Endstellungen. Loch ∅2,3 angebracht (Drehmoment: 1,0 Nm ±0,1 Nm). ▶ Position der Kappe auf der Schaltspindel nicht verändern. → Formdichtung auf das Adaptionsgehäuse setzen (kleinerer ▶ Loch ∅2,3 zum Befestigen der Schaltspindel verwenden. Durchmesser zeigt nach oben). → Schaltspindeln durch die passenden Spindeldurchführungen Schritt 2: Montage Rückmeldekopf/Steuerkopf auf das schieben. Dabei sind die äußeren Durchführungen für die Adaptionsgehäuse Antriebsgröße RV70/110 und die innere Durchführung für die Erfolgt der elektrische Anschluss über Kabelverschraubung,...
  • Seite 19 Typ 8685 / 8686 Montage → → Rückmeldekopf / Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei Rückmeldekopf/Steuerkopf soweit auf das Adaptionsgehäuse beachten: schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar - Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der ist. Die Montagebohrung des Rückmeldekopfs/Steuerkopfs pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen. fluchtet jetzt auf jeder Seite mit der Vierkantmutter des - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn Adaptionsgehäuses. nicht: die Kappen in Ausgangsposition bringen (siehe „Fig. Montagebohrung des 5“). Rückmeldekopfs/ - Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unterseite Steuerkopfs mit Vierkant- des Rückmeldekopfs/Steuerkopfs hineinfinden. Dabei die mutter des Adaptions- Kappen auf den Schaltspindeln nicht verschieben.
  • Seite 20 Typ 8685 / 8686 Montage Die mechanische Kopplung ist beim Rückmeldekopf nach diesen beiden Montageschritten bereits abgeschlossen. Beim Steuerkopf muss zusätzlich noch der „Schritt 3: Montage Pneumatische Verbindung - Antrieb montieren“ vorgenommen werden. Schläuche Nur Steuerkopf Typ 8686: Schritt 3: Montage Pneumatische Verbindung - Antrieb montieren → Schlauchsteck- Schlauchsteckverbinder an den Steuerkopf und den Antrieb verbinder schrauben. → Beiliegende Schläuche (2 x 280 mm) entsprechend dem Gerä- teaufbau ablängen. Fig. 12: Montage der pneumatischen Verbindungen →...
  • Seite 21 Typ 8685 / 8686 Montage Typ 2036 Antrieb 1 Antrieb 2 Steuerluftausgänge Anschluss Anschluss und 2 Steuerkopf D11, D55 SFA/SFA P2: Entlüftung P4: Entlüftung Antrieb 2 Antrieb 1 P2: Entlüftung SFA/SFB P3: Entlüftung (rechts) (links) Steuerluftan- Steuerluftan- schluss SFB/SFA P1: Entlüftung P4: Entlüftung schluss 2 (P2) 4 (P4) Steuerluftan- Steuerluftan- SFB/SFB P1: Entlüftung...
  • Seite 22: Pneumatische Installation

    Typ 8685 / 8686 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Pneumatische Installation Rückmeldekopf Typ 8685 Die Abmessungen des Rückmeldekopfs/Steuerkopfs und der verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Rück- Der Rückmeldekopf benötigt keine Steuerluftversorgung. meldekopf/Steuerkopf, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern. Die Beschreibung der pneumatischen Installation des Antriebs befindet sich in der Bedienungsanleitung des Sicherheitshinweise Ventils.
  • Seite 23: Elektrische Installation

    Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts: Sicherheitshinweise ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem GEFAHR! Querschnitt wählen. ▶ Die Abluftleitung muss so konzipiert sein, dass kein Was- Gefahr durch Stromschlag. ser oder sonstige Flüssigkeit durch den Abluftanschluss ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung (3) in das Gerät gelangen kann. abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Abluftanschluss Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. Beschriftung: 3 ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit gee- ignetem Werkzeug durchführen.
  • Seite 24: Gerätevariante 24 V Dc

    9.2.1 Elektrische Installation Rückmeldekopf Top1 Typ 8685 Bot1 Top2 Geräteanschluss Kabelverschraubung Typ 8685 Bot2 → Für den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubung einen Leitungsquerschnitt von 0,25 mm² verwenden. Fig. 16: Bezeichnung auf Platine Typ 8685 Bezeichnung Belegung auf Platine 24 V Betriebsspannung + 24 V DC ±10 % Befestigungss- chrauben M4 (2x) Betriebsspannung - Endstellung oben - 24 V / 0 V (max. 0,1 A)
  • Seite 25 Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation HINWEIS! Antrieb 1 Antrieb 2 (links) (rechts) Fehlerhafte Erkennung der Endstellungen. ▶ Bei Antrieben mit Steuerfunktion B (SFB) muss vor dem Auf- Steuerluftan- Steuerluftan- setzen des Rückmeldekopfs auf das Adaptionsgehäuse die schluss schluss untere Endstellung angefahren werden. Dazu ist der jeweilige 2 (P2) 4 (P4) Steuerluftanschluss des Antriebs („Fig. 10“) mit Druck zu beaufschlagen.
  • Seite 26: Elektrische Installation Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation 9.2.2 Elektrische Installation Steuerkopf Typ HINWEIS! 8686 Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-Ring kann Geräteanschluss Rundsteckverbinder Typ 8686 die Schutzart IP65/IP67 nicht sichergestellt werden. → Rundsteckverbinder des Steuerkopfs entsprechend der „Tab. ▶ Die Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen 5“ anschließen.
  • Seite 27 Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Steuerkopf in Geräteanschluss Kabelverschraubung Typ 8686 Betrieb. → Für den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubung einen → Bevor das Gerät einsatzfähig ist die Grundeinstellungen Leitungsquerschnitt von 0,25 mm² verwenden. (siehe Kapitel „10.3.1 Grundeinstellungen“) am Steuerkopf vornehmen. Ader- Belegung Äußere Beschaltung farbe Endstellung unten - 24 V / 0 V (max. 0,1 A) weiß Befestigungss- GND (7) Bot Antrieb 2 chrauben Endstellung oben - 24 V / 0 V (max. 0,1 A) braun M4 (2x) GND (7) Top Antrieb 2 Kabelhalter Endstellung unten - 24 V / 0 V (max. 0,1 A) Schraubklemmen grün...
  • Seite 28 Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation → Kabel durch die Kabelverschraubung führen. HINWEIS! → Adern anklemmen (siehe „Tab. 6“). Funktionsausfall durch beschädigte Adern. ▶ Zum Freihalten der Spindelführungen, alle Adern durch die Bezeichnung Kabelhalter führen. Belegung Äußere Beschaltung auf Platine Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. Endstellung unten - 24 V / 0 V (max. 0,1 A) Bot2 Bot Antrieb 2 ▶ Zur Sicherstellung der Schutzart IP65/IP67 die Überwurfmut- ter der Kabelverschraubung entsprechend der verwendeten Endstellung oben - 24 V / 0 V (max. 0,1 A)
  • Seite 29: Gerätevariante As-Interface

    Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation Gerätevariante AS-Interface → Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei beachten: - Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der 9.3.1 Elektrische Installation pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen. Rückmeldekopf und Steuerkopf - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn nicht: die Kappen in Ausgangsposition bringen (siehe „Fig. 5“). Der elektrische Anschluss von Rückmeldekopf und Steuerkopf - Die Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unter- erfolgt über Multipolkabel (M12-Rundsteckverbinder) und Flachk- seite des Steuerkopfs hineinfinden. Dabei dürfen die Kappen ableklemme. Der Rundstecker kann einfach mit der Flachkabelk- auf den Schaltspindeln nicht verschoben werden. lemme (siehe „Fig. 22“) verbunden werden. → Steuerkopf soweit auf das Adaptionsgehäuse schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Die Montage- bohrung des Steuerkopfs fluchtet jetzt auf jeder Seite mit der Vierkantmutter des Adaptionsgehäuses.
  • Seite 30: As-Interface-Anschaltung

    Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation Anschlussbild des Rundsteckers M12 face-Flachkabels in Form einer Durchdringungstechnik, die eine Installation durch „Einklipsen“ des AS-Interface-Flachkabels ohne Die Ansicht zeigt das Bild von vorn auf die Stifte, die Lötanschlüsse Schneiden und Abisolieren ermöglicht. liegen dahinter. Vorgehensweise: Pin 3: Pin 4: → Flachkabelklemme öffnen Bus – (Schrauben lösen und Deckel abheben). → Flachkabel schlüssig einlegen. → Flachkabelklemme wieder schließen. Pin 1: Pin 2: → Schrauben festziehen Bus + Gewindeformende Schrauben durch kurzes Zurückdrehen (ca. 3/4 Umdrehung nach links) an der bestehenden Gewinde- Fig. 23: Busanschluss bohrung ansetzen und einschrauben.
  • Seite 31: Technische Daten Für As-Interface Platinen

    9.3.4 Programmierdaten nicht belegt Programmierdaten Rückmeldekopf Typ 8685 nicht belegt E/A-Konfiguration 0 hex ID-Code A hex (Bitbelegung siehe unten) nicht belegt Erweiterter ID-Code 1 7 hex nicht belegt Erweiterter ID-Code 2 E hex Tab. 9: Bitbelegung AS-Interface Rückmeldekopf Typ 8685 Profil S-0.A.E Parameterbits ohne Funktion. Tab. 8: Programmierdaten Rückmeldekopf Typ 8685 5) Antriebszuordnung siehe „Fig. 24“ deutsch...
  • Seite 32 Typ 8685 / 8686 Elektrische Installation Programmierdaten Steuerkopf Typ 8686 Bitbelegung Datenbit E/A-Konfiguration 7 hex Funktion Belegung Eingänge ID-Code A hex (Bitbelegung siehe unten) Endstellung oben - 0 Top nicht erreicht Top Antrieb 1 1 Top erreicht Erweiterter ID-Code 1 7 hex Erweiterter ID-Code 2 E hex Endstellung unten - 0 Bot nicht erreicht Bot Antrieb 1 1 Bot erreicht Profil S-7.A.E Endstellung oben - 0 Top nicht erreicht Tab. 10: Programmierdaten Steuerkopf Typ 8686...
  • Seite 33: Led Zustandsanzeige As-Interface

    Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige BEDIENUNG UND ANZEIGE 9.3.5 LED Zustandsanzeige AS-Interface 10.1 Bedien- und Anzeigeelemente Status LED 1 Status LED 2 Rückmeldekopf Typ 8685 (grün) (rot) 10.1.1 Gerätevariante 24 V DC POWER OFF Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 kein Datenverkehr (abge- getrennt ausgeführt. laufener Watch-Dog bei Slaveadresse ungleich 0) Anzeigeelemente: • Status Antrieb (Endstellung)
  • Seite 34 Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige 10.1.2 Gerätevariante AS-Interface Schiebeschalter Schiebeschalter Farbauswahl Endstellung Farbauswahl Endstellung Abgesehen von dem AS-Interface Busstatus sind die nach- Antrieb 1 Antrieb 2 folgend aufgeführten Positionen für Antrieb 1 und 2 getrennt ausgeführt. LEDs LEDs Status Antrieb 2 Status Antrieb 1 (Endstellung) (Endstellung) Anzeigeelemente: • AS-Interface Busstatus • Status Antrieb (Endstellung) Die Anzeigeelemente sind in Form einer LED ausgeführt. Bedienelemente: • DIP-Schalter zur Auswahl der Antriebsgröße RV50, RV70, RV110 • Schiebeschalter zur Farbauswahl der Endstellung Wird die Klarsichthaube abgeschraubt, sind die Hinweise in „Schritt 4: Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen“...
  • Seite 35: Bedien- Und Anzeigeelemente Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige 10.2 Bedien- und Anzeigeelemente LEDs Steuerkopf Typ 8686 AS-Interface Busstatus Schiebeschalter zur Schiebeschalter zur Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 Farbauswahl Endstellung Farbauswahl Endstellung getrennt ausgeführt. Antrieb 1 Antrieb 2 Die Gerätevariante 24 V DC und AS-Interface haben dieselbe LEDs LEDs Anzeige- und Bedienplatine. Status Antrieb 1 Status Antrieb 2 Die AS-Interface Busstatus LEDs sind bei der Gerätevariante (Endstellung) (Endstellung) 24 V DC entsprechend inaktiv. Anzeigeelemente: • AS-Interface Busstatus • Status Antrieb (Endstellung) • Status Steuerventil Die Anzeigeelemente sind in Form einer LED ausgeführt.
  • Seite 36: Bedienung

    Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige 10.3 Bedienung LED Status Steuerventil LED Status Steuerventil Antrieb 2 Antrieb 1 10.3.1 Grundeinstellungen Schiebeschalter Schiebeschalter Um die Funktion der Typen 8685 und 8686 zu gewährleisten, (Serviceschalter) (Serviceschalter) müssen diese Grundeinstellungen vor der Inbetriebnahme im Steuerventil Antrieb 1 Steuerventil Antrieb 2 spannungslosen Zustand vorgenommen werden. DIP-Schalter DIP-Schalter GEFAHR! Antrieb 1 Antrieb 2 Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten. → Klarsichthaube abschrauben.
  • Seite 37 Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige → Durch Schieben eines DIP-Schalterelements in die „ON“ Typ 8686 Position werden die Endstellungssensoren der gewählten Typ 8685 gn ye Antriebsgröße aktiviert. Typ 8686 Typ 8685 RV110 RV70 Fig. 30: Farbzuordnung Endstellungen über Schiebeschalter RV50 Dabei gilt die Platinenbeschriftung bzw. nachfolgende Tabelle ACTUATOR Schalterstellung für eine LED Status Antrieb Fig. 29: Auswahl Antriebsgröße über DIP-Schalter Antriebsseite...
  • Seite 38 Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige 10.3.2 Inbetriebnahme Vorgehensweise Typ 8686: → Betriebsspannung anlegen. → Unter maximalem Steuerdruck den Serviceschalter auf „On“ Schritt 3: Referenzfahrt Spindeljustage schalten. Die Spindel fährt in obere Endstellung. Um die Feinabstimmung der Spindel auf die Antriebsgröße vor- → Nach Erreichen der Endstellung (vorgewählte LED Status Antrieb zunehmen, müssen beide Spindeln zwingend von der unteren zur leuchtet), den Serviceschalter wieder auf „Off“ schalten. Die oberen Endstellung gefahren werden.
  • Seite 39: Ändern Der Einstellungen

    Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige → Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur 10.3.3 Ändern der Einstellungen Deckelmontage: 674077 Um die Funktion der Typen 8685 und 8686 zu gewährleisten, müssen diese Änderungen im spannungslosen Zustand vorge- nommen werden. Klarsichthaube GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. Dichtung ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung Klarsichthaube abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 40: Manuelle Ansteuerung Der Steuerventile Beim Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 Bedienung und Anzeige → Klarsichthaube / Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur Vorgehensweise: Deckelmontage: 674077 Die Spannung am Gerät ist zwingend erforderlich! → Durch Herausdrehen der Klarsichthaube werden die Servi- 8) Das Hilfswerkzeug zur Deckelmontage (674077) ist über Ihre Bürkert- ceschalter zugänglich. Vertriebsniederlassung erhältlich. → Mit den Serviceschaltern das jeweilige Steuerventil schalten. → Korrekte Position der Dichtung in Klarsichthaube / im 10.3.4 Manuelle Ansteuerung der Steuer- Gehäusemantel prüfen (siehe „Fig. 32“). ventile beim Steuerkopf Typ 8686 HINWEIS! Mit den Serviceschaltern können die Steuerventile geschalten...
  • Seite 41: Sicherheitsstellungen

    Typ 8685 / 8686 Sicherheitsstellungen SICHERHEITSSTELLUNGEN HINWEIS! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneu- Verschmutzung und Feuchtigkeit. matischen Hilfsenergie: ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube / den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. Sicherheitsstellungen nach Ausfall der Antriebssart Bezeichnung Hilfsenergie → Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur elektrisch pneumatisch Deckelmontage: 674077 einfachwirkend down down Steuerfunktion Gehäuse- mantel down Dichtung Gehäusemantel...
  • Seite 42: Wartung

    Typ 8685 / 8686 Wartung WARTUNG 12.2 Service am Zuluftfilter GEFAHR! 12.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. GEFAHR! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. Zum Schutz der internen Steuerventile und des Antriebs wird die Gefahr durch Stromschlag. Steuerluft gefiltert. ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung Die Durchflussrichtung des Zuluftfilters im eingebauten Zustand abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 43: Störungen

    Typ 8685 / 8686 Wartung STÖRUNGEN Vorgehensweise: → Schnellsteckverbinder durch Eindrücken des Halteelements entriegeln und Zuluftfilter herausziehen (eventuell unter Zuhil- Störung Ursache und Beseitigung fenahme eines geeigneten Werkzeugs zwischen den Auss- Keine Keine oder nicht ausreichende parungen im Kopf des Filters). Erkennung der Betriebsspannung → Filter reinigen oder falls nötig Filter auswechseln. Endstellung → Elektrischer Anschluss und → Innenliegenden O-Ring prüfen und gegebenenfalls säubern. Betriebsspannung prüfen → Zuluftfilter bis zum Anschlag in die Schnellsteckverbindung Falsche Größe der Schaltspindeln aus dem stecken. Adaptionsset → Schaltspindeln tauschen GEFAHR! Falsche Spindeldurchführung bei der Spindel- Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage.
  • Seite 44: Ausserbetriebnahme

    Typ 8685 / 8686 Wartung Störung Ursache und Beseitigung Störung Ursache und Beseitigung Fehlerhafte Falsche Antriebsgröße an DIP-Schaltern AS-Interface keine oder nicht ausreichende Erkennung der ausgewählt Busstatus Betriebsspannung Endstellung LEDs aus → Passende Antriebsgröße wählen → Kontakt der Flachkabelklemme mit AS-In- terface Leitung prüfen Mehrere Antriebsgrößen an DIP-Schaltern → Betriebsspannung auf der AS-Interface ausgewählt Leitung sicherstellen → Passende Antriebsgröße wählen Tab. 16: Störungen Rückmeldekopf / Steuerkopf nicht lagerichtig montiert →...
  • Seite 45: Demontage

    Typ 8685 / 8686 Wartung 3. Elektrische Verbindung WARNUNG! GEFAHR! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage. ▶ Die Demontage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit gee- Gefahr durch Stromschlag. ignetem Werkzeug durchführen! ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- 14.2 Demontage gen für elektrische Geräte beachten. Gerät mit Rundsteckverbinder: Vorgehensweise: → Rundstecker lösen. → Druck abschalten und Leitungen entlüften. Gerät mit Kabelverschraubung: → Spannung abschalten. → Kabelverschraubung lösen. → Adern aus den Schraubklemmen lösen.
  • Seite 46: Zubehör

    Typ 8685 / 8686 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, Rückmeldekopf VERPACKUNG Typ 8685 Befestigungss- HINWEIS! chraube (2x) Transportschäden. Antrieb Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertem- peratur vermeiden. ▶ Elektrische Schnittstellen der Spule und die pneumatischen Fig. 37: Demontage 8685 Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen.
  • Seite 48 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8686

Inhaltsverzeichnis