Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2380 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2380:

Werbung

Typ 2380
Faltenbalg-Regelventil
mit Kompakt- oder ELEMENT-Antrieb
Faltenbalgventil mit digitalem elektropneumatischem Regler
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2380

  • Seite 1 Typ 2380 Faltenbalg-Regelventil mit Kompakt- oder ELEMENT-Antrieb Faltenbalgventil mit digitalem elektropneumatischem Regler Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH, 2016 - 2024 Operating Instructions 2024-02/03_DE-de_00810512 / Original DE...
  • Seite 3 7.4. Technische Daten ............10 13. DEMONTAGE ............... 23 7.5. Pneumatische Daten ............10 13.1. Sicherheitshinweise............23 7.6. Elektrische Daten ............10 13.2. Demontage von Typ 2380 ..........23 8. INSTALLATION ..............11 14. TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG ....... 24 8.1. Sicherheitshinweise ............11 deutsch...
  • Seite 4 Typ 2380 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG HINWEIS! Warnt vor Sachschäden! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer beschädigt werden. des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen.
  • Seite 5 BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Faltenbalg- Regelventils Typ 2380 können Gefahren für Personen, • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Wartung der Geräte auftreten können. ▶ Das Gerät ist für die Regelung von Flüssigkeiten und Gasen • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, konzipiert.
  • Seite 6 Typ 2380 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG! HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! Verbrennungsgefahr/Brandgefahr bei Dauerbetrieb durch Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elek- heiße Geräteoberfläche! trostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung ▶ Das Gerät von leicht brennbaren Stoffen und Medien mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen fernhalten! gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie ▶ Das Gerät nicht mit bloßen Händen berühren! sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrosta- WARNUNG! tische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! Allgemeine Gefahrensituationen.
  • Seite 7 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 E-mail: info@burkert.com International 5.2. Geräteausführungen Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Es gibt im Wesentlichen 2 Ausführungen: gedruckten Bedienungsanleitung. • Typ 2380-LA mit Kompaktantrieb – Außerdem im Internet unter: für kleine Nennweiten (1,5 bis 10 mm) www.burkert.com • Typ 2380-LB mit ELEMENT-Antrieb – für größere Nennweiten (15 und 20 mm). 4.2. Informationen im Internet ATEX: Ausführungen des Gerätes mit Ex-zugelassenen Komponen t en Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2380 finden...
  • Seite 8 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Deckel (transparent) Typschild (Typ 2380) (Zugang für Einstel l un g en) 6.1. Aufbau Regler, z.B. Typ 8694 Das Faltenbalgregelventil Typ 2380 besteht aus einem Regler Typ mit elektrischen und 869x mit zugehörigem Antrieb sowie einem Ventilgehäuse. Steuerluftanschlüssen Deckel (transparent) Antrieb Typschild (Typ 2380) (Zugang für Einstel l un g en) Regler, z.B. Typ 8696 Ventilgehäuse...
  • Seite 9 Typschild Typ 2380 (beim Deckel des Gerätes, siehe „Bild 1“ und (hochrein, steril, verschmutzt, „Bild 2“) aggressiv, abrasiv oder auch hochviskos), Steuerfunktion Reglertyp Nennweite Ventiltyp Dichtmaterial Dampf ausschließlich für Sterilisation *) ) Typ Gehäusematerial Medientemperaturen 0 ... +80 °C Diverse Merkmale des Typschlüssels Mediendruck in bar(g) (-10 °C ... +150 °C bei einge- Steuerluftdruck in bar(g) Betriebsspannung, ggf. Kommunikation schränkten Betriebsbedingungen ID-Nummer | Serien-Nr. S/N Herstellungsdatum (verschlüsselt) Mediendruck Vakuum ... 6 bar(g) QR-Code | CE (od. andere) Zeichen *) M ediendruck max. 4 bar(g) , bis zu +134 °C: max. 60 min, 2380-LA: Umgebungstemperatur max. +40 °C, Bild 3: Typschild 2380 - Beispiel bis zu +150 °C: max. 30 min, 2380-LA: Umgebungstemperatur max. +35 °C deutsch...
  • Seite 10 Typ 2380 Technische Daten 7.4. Technische Daten 7.5. Pneumatische Daten Abmessungen siehe Datenblatt für Typ 2380 Steuermedium Luft, neutrale Gase Qualitätsklassen nach ISO 8573-1: Masse 1,4 ... 2,5 kg (Typ 2380-LA) S taubgehalt: Klasse 7, 3,2 ... 3,5 kg (Typ 2380-LB) Wassergehalt: Klasse 3, Materialien Ventilgehäuse: s tainless steel 316L Ölgehalt: Klasse X - medienberührend ASME BPE (1.4435 BN2) Steuerluftdruck Steuerluftdruck 5,5 ... 7 bar(g) Faltenbalg: advanced PTFE Anschlüsse Muffenanschluss G1/8 Materialien Antrieb: 3 04 (1.4301) oder - nicht CF-8 (1.4308)
  • Seite 11 Typ 2380 Installation INSTALLATION 8.2. Einbaulage für Typ 2380-LA Das Gerät kann in beliebiger Position eingebaut werden. Die em- 8.1. Sicherheitshinweise pfohlende Durchflussrichtung ist dabei zu beachten (s. „Bild 4“). GEFAHR! Leckagekontrollbohrungen Eine der beiden Bohrungen für Leckagekontrolle (siehe Explosionsgefahr in explosiver Atmosphäre! „Bild 4“) sollte sich am niedrigsten Punkt befinden. ▶ Wenn das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen einge- Die andere Bohrung sollte verschlossen werden, um setzt wird, sind Kapitel „3“ sowie die Zusatzanleitungen für das Gerät vor von außen eindringender Flüssigkeit zu Ex-zugelassene Komponenten zu beachten. schützen. WARNUNG! Die Ausrichtung des Antriebes (und Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Reglers) auf dem Ventilgehäuse kann in...
  • Seite 12 Typ 2380 Installation Die Ausrichtung der Leckagekontrollboh- rungen kann in Schritten von 90° variiert werden. Der Antrieb (und Regler) auf dem Pfeil aufwärts Ventilgehäuse kann um 180° gedreht werden. zeigend Dazu ist der Antrieb zu demontieren/mon- tieren wie in Kapitel „8.4.2“ beschrieben. Bild 5: Einbaulage für Selbstentleerung (Typ 2380-LA) 2 Leckagekontrollbohrungen: extern (linke Bohrung), Einbaulage für Selbstentleerung intern (rechte Bohrung) Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbauers und des Betreibers, die Selbstentleerung des Gerätes oder eingravierte Sitz- und Anschlussgröße Systems sicherzustellen. Empfohlene Durchflussrichtung Bild 6:...
  • Seite 13 Ventilgehäuseschrauben zu lösen - siehe „Bild 10“. Der Regler bleibt jedoch mit dem Antrieb verbunden. 8.4.1. Installation im Rohrleitungssystem → O-Ring 2 vom Ventilgehäuse entfernen - siehe „Bild 8“. → → Rohrleitungen reinigen (Dichtmaterial, Späne etc.) Ventilgehäuse in das Rohrleitungssystem einschweißen. → Vor dem Anschluss des Ventils auf fluchtende Rohrleitungen Typ 2380-LA (Kompaktantrieb): achten: Rohrleitungen abstützen und ausrichten → O-Ring 2 Ventilgehäuse an das Rohrleitungssystem anschließen; für Schweißanschlüsse siehe nächstes Kapitel „8.4.2“. O-Ring 1 Tragfähige Installation Faltenbalg Es liegt in der Verantwortung des Anlagenbauers und des Betreibers, eine tragfähige Installation sicherzustellen. Bild 8: Detail (Ventilgehäuse - O-Ringe) Das Verhältnis von Leitungsgrößen und -längen zum...
  • Seite 14 Typ 2380 Installation 8.5. Pneumatische Installation Typ 2380-LA (Kompaktantrieb): Regler (z.B. Typ 8696) WARNUNG! Steuerluftanschlüsse Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! (Anschlüsse 3 und 1) ▶ Vor dem Lösen von Leitungen oder Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Antrieb mit Faltenbalg WARNUNG! Leckagekontrollbohrung (2x) Verletzungsgefahr durch ungeeignete Verbindungen! Ventilgehäuseschrauben (4x) Schläuche oder Rohre, welche nicht für entsprechend hohe (Anzugsdrehmoment 3,5 Nm) Temperatur- und Druckbereiche geeignet sind, können zu gefährlichen Situationen führen. Bild 10: Installation von Schweißanschlüssen ▶...
  • Seite 15 Typ 2380 Installation Anschluss der Steuerluft (siehe „Bild 12“) Die elektrische Verbindung ist abhängig vom verwendeten Typ 869x. → Die Steuerluft an den Steuerluftanschluss (1) des Reglers Die elektrische Verbindung von Typ 2380 ist in den entspre- Typ 869x anschließen. chenden Bedienungsanleitungen der Regler-Typen 869x auf → unserer Website beschrieben: www.buerkert.de. Die Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftan- schluss (3) montieren. Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, 8.7. Kommunikations-Software sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneumatikschlauchs in neutrale Atmosphäre abzuleiten. Die PC-Software „Bürkert Communicator“ ist für die Kommunikation mit Geräten der Firma Bürkert konzipiert.
  • Seite 16 Typ 2380 Inbetriebnahme → INBETRIEBNAHME Automatische Anpassung des Positioners mittels Funktion X.TUNE vornehmen, siehe entsprechende Bedienungsanlei- tungen für Typ 869x. 9.1. Sicherheitshinweise → Bei Typ 8692/93: Einstellung des Eingangssignals INPUT. → Falls erforderlich, zusätzliche Reglereinstellungen vornehmen WARNUNG! (per DIP-Schalter/Menu/USB-Adapter) - siehe entsprechende Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb! Bedienungsanleitung. Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen, sowie HINWEIS! Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. Vorsicht mit der Verwendung der Funktion „SET.
  • Seite 17 Typ 2380 CIP / SIP CIP / SIP WARTUNG UND FEHLERBEHEBUNG Das Gerät kann im eingebauten Zustand gereinigt / sterilisiert werden (Cleaning / Sterilizing In Place). 11.1. Sicherheitshinweise Die einzigen medienberührenden Teile sind das Ventilgehäuse und der Faltenbalg. WARNUNG! HINWEIS! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! Überhitzungsgefahr für Dichtungen und Elektronik! ▶...
  • Seite 18 Typ 2380 Wartung und Fehlerbehebung 11.2. Wartung Störung Ursache / Abhilfe Das Gerät ist wartungsfrei, vorausgesetzt, es wird gemäß den Ventil öffnet/ Steuerluft luftanschluss nicht korrekt angeschlossen nicht korrekt angeschlossen: : Bestimmungen in dieser Bedienungsanleitung eingesetzt. schließt nicht → Steuerluft an Anschluss 1 anschließen. (bzw. nicht Der Faltenbalg ist jedoch als Verschleißteil zu betrachten und Steuerdruck zu gering: vollständig)
  • Seite 19 Typ 2380 Ersatzteile ERSATZTEILE Störung Ursache / Abhilfe Regelgüte z. B. durch geänderte Druckverhältnisse, etc. 12.1. Sicherheitshinweise → nicht zufrie- Funktion X.TUNE ausführen denstellend → Totband überprüfen / anpassen (siehe auch WARNUNG! Bedienungsanleitung Typ 869x) → → Verletzungsgefahr beim Öffnen des Antriebs! bei Undichtheit im Bereich der Steuerluft: bei Undichtheit im Bereich der Steuerluft: siehe Bedienungsanleitung Typ 869x siehe Bedienungsanleitung Typ 869x Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Beim Öffnen des...
  • Seite 20 ▶ Falls bei künftigen Lieferungen Anpassungen der Tab. 2: Bestelltabelle vorkonfigurierten kundenspezifischen Einstellungen erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Bürkert Die Faltenbälge DN1,5, DN3 und DN4 werden jeweils Vertriebsniederlassung. mit einem Ventilgehäuse DN4 kombiniert. Somit kann ein Wechsel zwischen den Nennweiten DN1,5, DN3 und 12.3. Ersatzteil-Sets für Typ 2380-LA DN4 einfach durch den Austausch des Faltenbalgs vorge- nommen werden. Jedoch entspricht das Gerät dann nicht Der Faltenbalg und die 2 O-Ringe sind als Ersatzteil-Set mehr dem Typschild. erhältlich. Dies gilt entsprechend auch für Faltenbälge DN8/DN10 Unbedingt die richtige Größe des Faltenbalgs gemäß Typschild und Ventilgehäuse DN10. beachten - siehe Bestelltabelle („Tab. 2“).
  • Seite 21 Ersatzteile 12.4. Ersatzteil-Sets für Typ 2380-LB Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Bürkert Vertriebsniederlassung - siehe Kapitel „4.1. Der Faltenbalg und der O-Ring sind als Ersatzteil-Set erhältlich. Kontaktadresse“. Unbedingt die richtige Größe des Faltenbalgs gemäß Typschild beachten - siehe Bestelltabelle („Tab. 3“). 12.5. Faltenbalg-Wechsel Jedes Set enthält: 12.5.1. Vorbereitende Schritte 1x O-Ring 40 x 3 Nr. Aktion Illustration Sicherstellen, dass keine explosionsgefährdende Atmo- 1x Faltenbalg sphäre vorhanden ist. Sicherstellen, dass kein Prozessmediendruck anliegt Die Stromversorgung und die Steuerluftversorgung müssen angeschlossen sein, um den Regler anzusteuern. Bild 14: Ersatzteil-Set Transparenten Deckel...
  • Seite 22 Typ 2380 Ersatzteile 12.5.2. NC-Ventil öffnen (Steuerfunktion A) 12.5.3. Faltenbalg-Wechsel Nr. Aktion Illustration Nr. Aktion Illustration Öffnen des Ventils: Die 4 Ventilgehäuseschrauben lösen und Antrieb abziehen 8696: Taste „1“ drücken Ventil schließen: Taste 1 8696: Taste 1 Taste 2 NC-Ventil: Taste „2“ drücken Taste 2 NO-Ventil: Taste „1“ drücken 8694: T aste „S1/X.TUNE“ drücken 8694: NC-Ventil: Taste „S2“ drücken NO-Ventil: T aste „S1/X.TUNE“...
  • Seite 23 (ggf. Sicherungsdraht und Erdungskabel wieder anbringen) Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! ▶ Die Demontage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen! Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf! ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. 13.2. Demontage von Typ 2380 → Spannungsversorgung und jegliche Medienversorgung abschalten! → Elektrische, fluidische und pneumatische Verbindungen lösen. → Gerät aus der Anlage entfernen. deutsch...
  • Seite 24 Typ 2380 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, ENTSORGUNG HINWEIS! Transportschäden! Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport be s chädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Ver p ackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden ▶ Elektrische Schnittstellen und die pneumatischen Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶...
  • Seite 25 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

2380-lb2380-la