Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8685 Bedienungsanleitung
bürkert 8685 Bedienungsanleitung

bürkert 8685 Bedienungsanleitung

Rückmeldekopf / steuerkopf robolux
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8685:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
8685 / 8686
Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8685

  • Seite 1 Typ 8685 / 8686 Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2011 - 2018 Operating Instructions 1810/04_DE-DE_00809600 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ............49 7 MONTAGE ..................... 58 Darstellungsmittel ..............49 Sicherheitshinweise ..............58 Begriffsdefinition ..............49 Montage Typ 8685 / 8686 an den Antrieb Typ 2036 ..58 2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG........ 50 8 PNEUMATISCHE INSTALLATION ............63 Beschränkungen ..............50 Sicherheitshinweise ..............63 Pneumatische Installation Rückmeldekopf Typ 8685 ..64 3 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .
  • Seite 4 Typ 8685 / 8686  14 AUSSERBETRIEBNAHME ..............86 14.1 Sicherheitshinweise ..............86 14.2 Demontage ................86 15 ZUBEHÖR ..................... 88 16 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ........88 deutsch...
  • Seite 5 Typ 8685 / 8686  Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus...
  • Seite 6 Typ 8685 / 8686  deutsch...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. WARNUNG! 1.2 Begriffsdefinition Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. den Rückmeldekopf Typ 8685 und den Steuerkopf Typ 8686. deutsch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8685 / 8686 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Rückmel- dekopfs Typ 8685 und des Steuerkopfs Typ 8686 können • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die der Geräte auftreten können. Umwelt entstehen. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist.
  • Seite 9 Allgemeine Gefahrensituationen. HINWEIS! Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. ▶ Rückmeldekopf Typ 8685 und Steuerkopf Typ 8686 nicht in Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrosta- explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. tische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elek- ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    SYSTEMBESCHREIBUNG 4.1 Kontaktadresse 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich Deutschland Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 sind für den Anbau an pneumatische Antriebe der Ventile Typ 2036 zur Bürkert Fluid Control Systems Steuerung von Medien vorgesehen. Sales Center Christian-Bürkert-Str. 13-17 D-74653 Ingelfingen Tel.
  • Seite 11: Aufbau Rückmeldekopf Typ 8685

    Typ 8685 / 8686 Systembeschreibung 5.3 Aufbau Rückmeldekopf Typ 8685 5.4 Aufbau Steuerkopf Typ 8686 Ansicht ohne LED Status Steuerventil Ansicht ohne Klarsicht- Klarsichthaube: haube und Gehäusemantel: LEDs Status Schiebeschalter AS-Interface Farbauswahl Endstellung Schiebeschalter LEDs Status Antrieb Steuerventil AUF/ZU (Endstellung) (Serviceschalter) DIP-Schalter Schiebeschalter Auswahl RV50/70/110 Farbauswahl...
  • Seite 12: Aufbau Adaptionsset Für Antrieb Typ 2036

    Aufbau Adaptionsset für Antrieb TECHNISCHE DATEN Typ 2036 6.1 Konformität Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 sind konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung. 6.2 Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richt- linien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen.
  • Seite 13: Mechanische Daten

    Typ 8685 / 8686 TechnischeDaten 6.4 Mechanische Daten 6.6 Pneumatische Daten Abmessungen siehe Datenblatt Steuermedium neutrale Gase, Luft Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Gehäusewerkstoff PPS, PC, VA Staubgehalt Klasse 7 max. Teilchengröße 40 µm, Dichtwerkstoff außen EPDM max. Teilchendichte 10 mg/m³ innen NBR Wassergehalt Klasse 3 max.
  • Seite 14: Elektrische Daten Rückmeldekopf Typ 8685

    Typ 8685 / 8686 TechnischeDaten 6.7 Elektrische Daten 6.7.2 Elektrische Daten mit Busansteuerung AS-Interface Rückmeldekopf Typ 8685 6.7.1 Elektrische Daten ohne Anschlüsse Abgesetztes 975 mm AS-Interface- Busansteuerung 24 V DC Kabel mit Rundsteckverbinder (M12 x 1, 4-polig) Betriebsspannung 29,5 V...31,6 V DC Anschlüsse Kabelverschraubung M12 x 1,5, SW15 (gemäß Spezifikation) (Klemmbereich 3...6,5 mm) mit Schraubklemmen max.
  • Seite 15: Elektrische Daten Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 TechnischeDaten 6.8 Elektrische Daten 6.8.2 Elektrische Daten mit Busansteuerung AS-Interface Steuerkopf Typ 8686 Anschlüsse Abgesetztes 975-mm-AS-Interface- Kabel mit Rundsteckverbinder (M12 x 6.8.1 Elektrische Daten ohne 1, 4-polig) Busansteuerung 24 V DC Betriebsspannung 29,5 V...31,6 V DC Anschlüsse Kabelverschraubung M12 x 1,5, SW15 (gemäß Spezifikation) (Klemmbereich 3...6,5 mm) mit Schraubklemmen (Nennquerschnitt 1,0 mm²,...
  • Seite 16: Montage

    Typ 8685 / 8686 Montage MONTAGE 7.2 Montage Typ 8685 / 8686 an den Antrieb Typ 2036 7.1 Sicherheitshinweise Für die Montage an den Antrieb von Typ 2036 wird ein Adaptionsset benötigt. GEFAHR! Das Adaptionsset (siehe „Bild 3“ auf Seite 54) beinhaltet ein Adap- tionsgehäuse, eine Formdichtung, drei O-Ringe, vier Zylinderschrauben Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 17 Typ 8685 / 8686 Montage HINWEIS! Bezeichnung Bestell-Nr. Die Verwendung einer nicht passenden Schaltspindel führt Adaptionsset für Typ 8685 684267 zu irreparablen Zerstörung des Rückmeldekopfs bzw. Steuer- Adaptionsset für Typ 8686 684268 kopfs und des Antriebs. Tab. 2: Adapationssets ▶ Nur die zur Antriebsgröße passenden Schaltspindeln verwen- den. Die entsprechende Antriebsgrößenkennzeichnung (RV50, RV70, RV110) für die Schaltspindeln sind auf der Stirnfläche Vorgehensweise: der PVC- Kappe eingeprägt (siehe „Bild 5“).
  • Seite 18 Typ 8685 / 8686 Montage Schritt 2: M ontage Rückmeldekopf / Steuerkopf auf das HINWEIS! Adaptionsgehäuse Keine oder fehlerhafte Erkennung der Endstellungen. Erfolgt der elektrische Anschluss über Kabelverschraubung, ▶ Position der Kappe auf der Schaltspindel nicht verändern. dann empfehlen wir die Adern an dieser Stelle anzuschließen, ▶ Loch ∅2,3 zum Befestigen der Schaltspindel verwenden.
  • Seite 19 Typ 8685 / 8686 Montage Montagebohrung des Rückmeldekopfs / Steu- Aussparung erkopfs mit Vierkantmutter des Adaptionsgehäuses Schaltspindel konzentrisch O-Ring 3,5 x 1,5 Typ 8686 Typ 8685 Befestigungsschraube M4 Blindstopfen Bild 10: Befestigung Rückmeldekopf / Steuerkopf Überdruckventil HINWEIS! Formdichtung Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-Ring kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden.
  • Seite 20 Typ 8685 / 8686 Montage Nur Steuerkopf Typ 8686: HINWEIS! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Schritt 3: Montage Pneumatische Verbindung - Antrieb Verschmutzung und Feuchtigkeit. montieren → ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65 / IP67 an den nicht benötig- Schlauchsteckverbinder an den Steuerkopf und den Antrieb ten Steuerluftanschluss (bei SFA und SFB) eine Abluftleitung in schrauben.
  • Seite 21: Pneumatische Installation

    Typ 8685 / 8686 PneumatischeInstallation PNEUMATISCHE Typ 2036 Antrieb 1 Antrieb 2 INSTALLATION Anschluss Anschluss Die Abmessungen des Rückmeldekopfs / Steuerkopfs und der verschie- D11, D55 denen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Rückmeldekopf / Steu- SFA/SFA P2: Entlüftung P4: Entlüftung erkopf, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern.
  • Seite 22: Pneumatische Installation Rückmeldekopf Typ 8685

    Typ 8685 / 8686 PneumatischeInstallation 8.2 Pneumatische Installation Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts: Rückmeldekopf Typ 8685 ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Der Rückmeldekopf benötigt keine Steuerluftversorgung. Querschnitt wählen. ▶ Die Abluftleitung muss so konzipiert sein, dass kein Wasser oder sonstige Flüssigkeit durch den Abluftanschluss (3) in...
  • Seite 23: Elektrische Installation

    ▶ Die Installation darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- M4 (2x) tem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Schraubklemmen und unkontrollierten Wiederanlauf. Bild 14: Position Schraubklemmen Typ 8685 ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach der Installation einen kontrollierten Wiederanlauf → Befestigungsschrauben M4 lösen und den Rückmeldekopf nach gewährleisten.
  • Seite 24 Top2 2 (P2) 4 (P4) Bot2 Steuerluft- Steuerluftan- anschluss schluss Bild 15: Bezeichnung auf Platine Typ 8685 1 (P1) 3 (P3) Bezeichnung Bild 16: Pneumatischer Anschluss Belegung auf Platine HINWEIS! 24 V 24 V DC ± 10 % Betriebsspannung + Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von...
  • Seite 25 Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation HINWEIS! HINWEIS! Fehlerhafte Erkennung der Endstellungen. Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-Ring kann die ▶ Bei Antrieben mit Steuerfunktion B (SFB) muss vor dem Aufset- Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden. zen des Rückmeldekopfs auf das Adaptionsgehäuse die untere Endstellung angefahren werden. Dazu ist der jeweilige Steuerluft- ▶ Die Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen Dreh- anschluss des Antriebs („Bild 9“) mit Druck zu beaufschlagen.
  • Seite 26: Elektrische Installation Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation 9.2.2 Elektrische Installation Steuerkopf Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Steuerkopf in Betrieb. → Typ 8686 Bevor das Gerät einsatzfähig ist die Grundeinstellungen (siehe Kapitel „10.3.1 Grundeinstellungen“) am Steuerkopf vornehmen. Geräteanschluss Rundsteckverbinder Typ 8686 → Rundsteckverbinder des Steuerkopfs entsprechend der „Tab. 5“...
  • Seite 27 Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation → Geräteanschluss Kabelverschraubung Typ 8686 Kabel durch die Kabelverschraubung führen. → → Für den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubung einen Adern anklemmen (siehe „Tab. 6“). Leitungsquerschnitt von 0,25 mm² verwenden. Bezeichnung Belegung Äußere Beschaltung auf Platine Endstellung unten - 24 V / 0 V (max. 0,1 A)
  • Seite 28 Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation → Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei beachten: HINWEIS! - Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der Funktionsausfall durch beschädigte Adern. pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen. ▶ Zum Freihalten der Spindelführungen, alle Adern durch die - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn nicht: Kabelhalter führen.
  • Seite 29: Gerätevariante As-Interface

    Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation 9.3 Gerätevariante AS-Interface Anschlussbild des Rundsteckers M12 Die Ansicht zeigt das Bild von vorn auf die Stifte, die Lötanschlüsse liegen dahinter. 9.3.1 Elektrische Installation Rückmeldekopf und Steuerkopf Pin 3: Pin 4: Der elektrische Anschluss von Rückmeldekopf und Steuerkopf Bus –...
  • Seite 30: Technische Daten Für As-Interface

    Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation Handhabung der Flachkabelklemme Netztopologie Am Multipolkabel befindet sich eine, mit M12-Steckverbinder Abgang In breiten Grenzen frei wählbar, d. h. es sind Stern,- Baum- und Lini- versehene, Flachkabelklemme für AS-Interface-Flachkabel. Die Flach- ennetze möglich. Weitere Details beschreibt die AS-Interface-Spezi- kabelklemme realisiert die Kontaktierung des AS-Interface-Flachkabels fikation (Ausführung A/B-Slave konform zur Spezifikation Version 3.0)
  • Seite 31 2 (P2) 4 (P4) nicht belegt Steuerluft- Steuerluftan- anschluss schluss nicht belegt 1 (P1) 3 (P3) nicht belegt Tab. 9: Bitbelegung AS-Interface Rückmeldekopf Typ 8685 Parameterbits ohne Funktion. Bild 23: Pneumatischer Anschluss Antriebszuordnung siehe „Bild 23“ deutsch...
  • Seite 32: Led Zustandsanzeige As-Interface

    Typ 8685 / 8686 ElektrischeInstallation Bitbelegung 9.3.5 LED Zustandsanzeige AS-Interface Datenbit Funktion Belegung Status LED 1 Status LED 2 Eingänge (grün) (rot) Endstellung oben - 0 Top nicht erreicht Top Antrieb 1 1 Top erreicht POWER OFF Endstellung unten - 0 Bot nicht erreicht kein Datenverkehr (abgelaufener...
  • Seite 33: Bedienung Und Anzeige

    Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige BEDIENUNG UND ANZEIGE Schiebeschalter Schiebeschalter Farbauswahl Endstellung Farbauswahl Endstellung Antrieb 1 Antrieb 2 10.1 Bedien- und Anzeigeelemente Rückmeldekopf Typ 8685 LEDs LEDs Status Antrieb 1 Status Antrieb 2 (Endstellung) (Endstellung) 10.1.1 Gerätevariante 24 V DC Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 getrennt ausgeführt.
  • Seite 34 Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige 10.1.2 Gerätevariante AS-Interface LEDs AS-Interface Busstatus Abgesehen von dem AS-Interface Busstatus sind die nachfolgend aufgeführten Positionen für Antrieb 1 und 2 getrennt ausgeführt. Schiebeschalter zur Schiebeschalter zur Farbauswahl Endstellung Farbauswahl Endstellung Anzeigeelemente: Antrieb 1 Antrieb 2 •...
  • Seite 35: Bedien- Und Anzeigeelemente Steuerkopf Typ 8686

    Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige 10.2 Bedien- und Anzeigeelemente LED Status Steuerventil LED Status Steuerventil Steuerkopf Typ 8686 Antrieb 1 Antrieb 2 Schiebeschalter Schiebeschalter Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 (Serviceschalter) (Serviceschalter) getrennt ausgeführt. Steuerventil Antrieb 1 Steuerventil Antrieb 2 Die Gerätevariante 24 V DC und AS-Interface haben dieselbe...
  • Seite 36: 10.3 Bedienung

    Durch Schieben eines DIP-Schalterelements in die „ON“ Position werden die Endstellungssensoren der gewählten Antriebsgröße aktiviert. 10.3.1 Grundeinstellungen Typ 8686 Um die Funktion der Typen 8685 und 8686 zu gewährleisten, Typ 8685 müssen diese Grundeinstellungen vor der Inbetriebnahme im span- nungslosen Zustand vorgenommen werden. RV110...
  • Seite 37 Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige Schritt 3: Referenzfahrt Spindeljustage Typ 8686 Um die Feinabstimmung der Spindel auf die Antriebsgröße vorzu- Typ 8685 gn ye nehmen, müssen beide Spindeln zwingend von der unteren zur oberen Endstellung gefahren werden. Vorgehensweise Typ 8685: Antrieb in Ausführung Steuerfunktion A (SFA) : →...
  • Seite 38 Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige → Vorgehensweise Typ 8686: Klarsichthaube / Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur → Deckelmontage: 674077 Unter maximalem Steuerdruck den Serviceschalter auf „On“ schalten. Die Spindel fährt in obere Endstellung. → Nach Erreichen der Endstellung (vorgewählte LED Status Antrieb leuchtet), den Serviceschalter wieder auf „Off“ schalten. Die Klarsichthaube Spindel fährt auf die Ausgangsstellung.
  • Seite 39: Ändern Der Einstellungen

    Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige 10.3.2 Ändern der Einstellungen 10.3.3 Manuelle Ansteuerung der Steuer- ventile beim Steuerkopf Typ 8686 Vorgehensweise: → Mit den Serviceschaltern können die Steuerventile geschalten Durch Herausdrehen der Klarsichthaube werden die Schiebe- werden. Bei Steuerfunktion A wird die Spindel mit Schalterstellung schalter und DIP-Schalter zugänglich. „On“ hochgefahren. Bei Steuerfunktion B wird die Spindel mit →...
  • Seite 40 Typ 8685 / 8686 BedienungundAnzeige → Klarsichthaube / Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur HINWEIS! Deckelmontage: 674077 Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65 / IP67 die Klarsichthaube / den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. Gehäusemantel → Klarsichthaube / Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur...
  • Seite 41: Sicherheitsstellungen

    Typ 8685 / 8686 Sicherheitsstellungen SICHERHEITSSTELLUNGEN WARTUNG Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneumati- 12.1 Sicherheitshinweise schen Hilfsenergie: GEFAHR! Sicherheitsstellungen nach Ausfall der Hilfsenergie Antriebssart Bezeichnung Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. elektrisch pneumatisch ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. einfach- Gefahr durch Stromschlag.
  • Seite 42: 12.2 Service Am Zuluftfilter

    Typ 8685 / 8686 Wartung 12.2 Service am Zuluftfilter Vorgehensweise: → Schnellsteckverbinder durch Eindrücken des Halteelements GEFAHR! entriegeln und Zuluftfilter herausziehen (eventuell unter Zuhil- fenahme eines geeigneten Werkzeugs zwischen den Ausspa- Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. rungen im Kopf des Filters). ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und →...
  • Seite 43: Störungen

    Typ 8685 / 8686 Wartung STÖRUNGEN Störung Ursache und Beseitigung Fehlerhafte Falsche Antriebsgröße an DIP-Schaltern Störung Ursache und Beseitigung Erkennung der ausgewählt Keine Keine oder nicht ausreichende → Endstellung Passende Antriebsgröße wählen Erkennung der Betriebsspannung → Mehrere Antriebsgrößen an DIP-Schaltern Endstellung Elektrischer Anschluss und Betriebs- ausgewählt...
  • Seite 44: Ausserbetriebnahme

    Typ 8685 / 8686 Wartung WARNUNG! Störung Ursache und Beseitigung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage. AS-Interface keine oder nicht ausreichende ▶ Die Demontage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- Busstatus LEDs Betriebsspannung tem Werkzeug durchführen! → Kontakt der Flachkabelklemme mit AS- Interface Leitung prüfen → Betriebsspannung auf der AS-Interface 14.2 Demontage...
  • Seite 45 Typ 8685 / 8686 Wartung 2. Elektrische Verbindung Steuerkopf Typ 8686 GEFAHR! Elektrischer Gefahr durch Stromschlag. Anschluss ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung abschal- Befestigungs- ten und vor Wiedereinschalten sichern. schraube (2x) ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 46: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 8685 / 8686 Transport,Lagerung,Verpackung ZUBEHÖR TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG Bezeichnung Bestell-Nr. HINWEIS! Anschlusskabel M12 x 1, 8-polig 919061 Transportschäden. Hilfswerkzeug zur Deckelmontage 674077 Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. Tab. 17: Zubehör ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Ver- packung transportieren.
  • Seite 48 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8686

Inhaltsverzeichnis