Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8644 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8644:

Werbung

F l u i d C o n t r o l S y s t e m s
Profibus DP-Busklemme
Typ 8644
vorläufige Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8644

  • Seite 1 F l u i d C o n t r o l S y s t e m s Profibus DP-Busklemme Typ 8644 vorläufige Betriebsanleitung...
  • Seite 2 NHALT Inhaltsverzeichnis der Gesamtbedienungsan- leitung der Profibus DP-Busklemme Typ 8644 ALLGEMEINE HINWEISE ................AH 1 Darstellungsmittel ....................AH 2 Sicherheitshinweise ....................AH 2 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung ......AH 2 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ............TD 1 Allgemeines ....................... TD 2 Schnittstelle (Profibus) .....................
  • Seite 3 NHALT FUNKTIONS-BESCHREIBUNG ..............FB 1 INBETRIEBNAHME ..................IB 1 Die Profibus-Busklemme ................... IB 2 Belegung des 9-poligen SUB-D-Steckers ..............IB 3 DIP-Schalter ........................ IB 4 Belegung des 10-fach-DIP-Schalters ............... IB 4 Diagnose-LEDs direkt an der Station ............... IB 5 Ermittlung der Fehlerursache ................... IB 5 Klemmenbelegung der Einspeiseklemme ...............
  • Seite 4 LLGEMEINE INWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Inhalt Darstellungsmittel ............................AH 2 Sicherheitshinweise ............................AH 2 Schutz gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladung .............. AH 2 Typ 8644 AH 1...
  • Seite 5 LLGEMEINE INWEISE Darstellungsmittel In dieser Betriebsanleitung werden folgende Darstellungsmittel verwendet: markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen ACHTUNG! kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit oder die Funktionsfähigkeit des Gerätes gefährdet ist HINWEIS kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tips und Empfehlungen Sicherheitshinweise Beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten gemäß...
  • Seite 6 Formel für die Berechnung der Verlustleistung der Elektronik ..........TD 6 Derating ............................. TD 7 Schutzeinrichtungen ........................TD 8 Gemeinsame Potentiale ........................TD 8 Getrennte Potentiale......................... TD 8 Fehlermeldungen an das übergeordnete Steuerungs- oder Rechnersystem ......TD 8 Schutzeinrichtungen ........................TD 8 Typ 8644 TD 1...
  • Seite 7 LLGEMEINE TECHNISCHE ATEN ALLGEMEINES Gehäusemaße (Breite x Höhe x Tiefe) 48,8 mm x 120 mm x 71,5 mm Gewicht 210 g (ohne Stecker) Zulässige Temperatur (Betrieb) 0 °C bis +55 °C Zulässige Temperatur (Lagerung/Transport) -25 °C bis +85°C Zulässige Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 75 % im Mittel, 85 % gelegentlich HINWEIS Im Bereich von 0 °C bis +55 °C sind geeignete Maßnahmen gegen erhöhte Luftfeuchtigkeit zu...
  • Seite 8 Schmelzsicherung liefern können, damit ein sicheres Durchbrennen der Siche- rung im Fehlerfall gewährleistet ist. links rechts Farbe Abk. Bedeutung schwarz Segmentversorgung (+24V DC) Haupt-, Busklemmen-, Logik- u. Schnittstellenversorgung (+24V DC) blau Bezugspotential Funktionserde Tabelle TD1: Klemmenbelegung Typ 8644 TD 3...
  • Seite 9 LLGEMEINE TECHNISCHE ATEN 24-V-MODULVERSORGUNG Logikversorgung (Potentialrangierer) Nennwert 7,5 V DC Toleranz ± 5 % Welligkeit ± 1,5 % Maximaler Ausgangsstrom 2 A DC (Derating beachten) Schutzmaßnahmen Elektronischer Kurzschluss-Schutz Analog-Versorgung (Potentialrangierer) Nennwert 24 V DC Toleranz - 15 % / + 20 % Welligkeit ±...
  • Seite 10 Netzteilbelastbarkeit der Logik- und Analogversorgung in % Tu [°C] Umgebungstemperatur in °C - bei einer Strombelastung der Peripherie-Einspeisung an der Busklemme von max. 4 A P [%] Netzteilbelastbarkeit der Logik- und Analogversorgung in % Tu [°C] Umgebungstemperatur in °C Typ 8644 TD 5...
  • Seite 11 LLGEMEINE TECHNISCHE ATEN VERLUSTLEISTUNG Formel für die Berechnung der Verlustleistung der Elektronik Peri Σ Σ Σ Σ Σ Σ Σ Σ Σ Σ Ι Ι Ι Ι Ι Ι Ι Ι Ι Ι = 2,6 W + (1,1 ) + (0,7 Dabei sind Gesamte Verlustleistung in der Klemme Verlustleistung für den Busbetrieb ohne Peripheriebelastung (konstant)
  • Seite 12 Möglicher Logikstrom, wenn die Analogversorgung nicht belastet wird: = 1,1 W/A x I + 0 W PERI LLogik / 1,1 W/A = I PERI LLogik = 1,275 W / 1,1 W/A LLogik = 1,159 A LLogik Typ 8644 TD 7...
  • Seite 13 LLGEMEINE TECHNISCHE ATEN SCHUTZEINRICHTUNGEN Überspannung Eingangsschutzdioden (werden bei dauerhafter Überlastung (Segmenteinspeisung/Haupteinspeisung) zerstört) Impulsbelastungen bis 1500 W werden von der Eingangsschutz- diode kurzgeschlossen. Verpolung Parallele Verpolschutzdioden; im Fehlerfall bringt der hohe Strom (Segmenteinspeisung/Haupteinspeisung) durch die Dioden die vorgeschaltete Schmelzsicherung zum Schmelzen. Gemeinsame Potentiale Haupt- und Segmenteinspeisung liegen galvanisch auf demselben Potential.
  • Seite 14 UNKTIONSBESCHREIBUNG FUNKTIONS- BESCHREIBUNG Typ 8644 FB 1...
  • Seite 15 UNKTIONSBESCHREIBUNG Die Busklemme koppelt eine Inline-Station an den Profibus an und stellt die Versorgungsspannungen für die ange- schlossenen Teilnehmer bereit. Merkmale: - Profibus-Anschluß in Kupfertechnik - Datenrate: alle definierten Übertragungsraten bis 12 MBd - Möglichkeit der Einspeisung aller benötigten 24-V-Spannungen einer Inline-Station der Kleinsignalebene - Fehlerdiagnose durch LEDs an der Busklemme - Galvanische Trennung des Feldbus-Segments HINWEIS...
  • Seite 16 Konfiguration des Profibus-DP ...................... IB 12 Module aus der GSD-Datei ......................IB 12 Einstellungen in der GSD-Datei ..................... IB 13 Auszug aus der GSD-Datei ......................IB 15 Auszug aus der GSD-Datei (Beispiele) ..................IB 15 Diagnose der Profibusanschaltung ....................IB 16 Typ 8644 IB 1...
  • Seite 17 NBETRIEBNAHME Die Profibus-Busklemme Anzeige / LED’s Profibus-Stecker Abschlußwiderstände im Stecker Adressierung u. Abschlußwiderstände 9-pol. Sub-D Profibusanschluß Betriebsanleitung-Nr. 803 841 IB 2...
  • Seite 18 RxD / TxD-P Empfang/Sende-Daten-P (+) (Leitung B) CNTR-P Steuersignal für Repeater (+), Richtungssteuerung DGND Bezugspotential zu 5 V Versorgungsspannung +5 V für Abschlußwiderstände n. c. RxD/TxD-N Empfangs- bzw. Sende-Daten-N (-) (Leitung A) n. c. Typ 8644 IB 3...
  • Seite 19 NBETRIEBNAHME DIP-SCHALTER Adressierung Belegung des 10-fach-DIP-Schalters Schalter Bedeutung PROFIBUS-Adresse in binärer Darstellung ( = 0-127 in dezimaler Darstellung), Schalter 1 legt das niederwertigste Bit (2 , Schalter 7 das höherwertigste Bit (2 ) fest. Verhalten bei Datenfehler in der INTERBUS-Inline-Station (Lokalbus-Fehler): ON = Datenübertragung wird nach einer Anzahl von Versuchen gestoppt.
  • Seite 20 Ermittlung der Fehlerursache aus Fehlertyp und Fehlernummer Typ 1: Parameterfehler auf dem PROFIBUS (SET_PRM-Telegramm) Bedeutung Ursache und Lösung keine Unterscheidung durch Fehlernummern Es ist ein Fehler während der Parametrierung des Feldbuskopplers aufgetreten. Überprüfen Sie die Parametrierung. Typ 8644 IB 5...
  • Seite 21 NBETRIEBNAHME Typ 2: Konfigurationsfehler auf dem Profibus (CHK_CFG-Telegramm) Nr. Bedeutung Ursachen und Lösungen Es wurden weniger INTERBUS- Es wurden weniger INTERBUS-Inline-Module konfiguriert Inline-Module konfiguriert als als in der der Station vorhanden sind. Fügen Sie in der physikalisch vorhanden sind. Konfiguration die Module hinzu. Es wurden mehr INTERBUS-Inline- Es wurden mehr INTERBUS-Inline-Module konfiguriert Module konfiguriert als physikalisch...
  • Seite 22 Die Summe der Prozessdaten für die Die Summe der Prozessdaten für die Ein- und Ausgänge Ein- und Ausgänge für den Profibus der INTERBUS-Inline-Station ist grösser als 192 Byte. ist grösser als 192 Byte. Entfernen Sie Module aus der Station. Typ 8644 IB 7...
  • Seite 23 NBETRIEBNAHME Typ 4: INTERBUS-Fehler innerhalb der Station Nr. Bedeutung Ursachen und Lösungen Ein Fehler im Lokalbus- Es ist ein Fehler in der Datenübertragung zwischen den INTER- Signal (Data In) ist BUS-Inline-Modulen aufgetreten (Data In). Ermitteln Sie den aufgetreten. genauen Fehlerort vor Ort anhand der LEDs oder mit Hilfe der gerätespezifischen Diagnose in Ihrer Steuerung.
  • Seite 24 Der maximale Summenstrom durch die Potentialrangierer beträgt 8 A. Busklemme erden! Erden Sie die Busklemme über einen der FE-Anschlüsse von Stecker 3 oder Stecker 4. Verbinden Sie dazu den entsprechenden Kontakt mit einer Erdungsklemme (siehe auch Bild 6 auf Seite 10). Typ 8644 IB 9...
  • Seite 25 NBETRIEBNAHME 24-V-SEGMENTEINSPEISUNG/24-V-HAUPTEINSPEISUNG Das Bezugspotential der Segmenteinspeisung muss dasselbe wie das der Hauptspeisung sein. Somit ist kein potentialgetrennter Aufbau der Peripherieseite möglich. Die Haupteinspeisung und die Segmenteinspeisung verfügen über Elemente zum Schutz gegen Verpolung und transiente Überspannung. ACHTUNG! Kurzschluss-Schutz gewährleisten! Die Haupteinspeisung und die Segmenteinspeisung verfügen nicht über Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss.
  • Seite 26 NBETRIEBNAHME KONFIGURATION DES PROFIBUS-DP Module aus der GSD-Datei Typ 8644 IB 11...
  • Seite 27 NBETRIEBNAHME Einstellungen in der GSD-Datei Kennung für Module Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 Anzahl + 1 (Byte / Worte) Eingänge Ausgänge Byte=0 Wort=1 Konsistenz Einheit=0 ges. Länge=1 Bit4 u. Bit5 =0 d.h. spezielles Kennungsformat Einstellungen in der GSD-Datei (ein Modul) Spezielles Kennungsformat Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1...
  • Seite 28 Längencode vom Modul 1 Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 ID-Code vom Modul n Bit0 Längencode vom Modul n Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 Typ 8644 IB 13...
  • Seite 29 NBETRIEBNAHME Auszug aus der GSD-Datei ;********* Digitale Ausgaenge ************************* ;********* einzelne Module, genaue Bezeichnung ******* 0x82 0x00 0xBD 0xC2 Module="IB IL 24/230 DOR 1/W" 0x82,0x00,0xBD,0xC2 Ausgänge 1 Byte Ausgänge ID-Code Längencode EndModule 2 Byte User Byte-Konsistenz 2 Bit Module="IB IL 24 DO 2-2A" 0x82,0x00,0xBD,0xC2 EndModule Module="IB IL 24 DO 4"...
  • Seite 30 PAA Byte n Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 Unbenutzte Bits PAA Byte n IB IL 24 DO 2 3-fach Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 IB IL 24 DO 2 3-fach Unbenutzte Bits Typ 8644 IB 15...
  • Seite 31 NBETRIEBNAHME Adressierung im Prozessabbild (3) IB IL 24 DO 2 4-fach IB IL 24 DO 2 4-fach PAA Byte n Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0 IB IL 24 DO 4 2-fach IB IL 24 DO 4 2-fach PAA Byte n Bit7 Bit6 Bit5 Bit4 Bit3 Bit2 Bit1 Bit0...
  • Seite 32 Das INTERBUS-Inline-Modul ist nicht bereit. Das ausgetauschte INTERBUS-Inline-Modul stimmt im Längen-Code oder ID–Code nicht überein. Ein oder meherere zusätzliches INTERBUS-Inline-Module wurden hinzugefügt. Modulfehler Peripheriefehler * siehe hierzu auch "Ermittlung der Fehlerursache aus Fehlertyp und Fehlernummer", S. IB5 Typ 8644 IB 17...
  • Seite 33 NBETRIEBNAHME Betriebsanleitung-Nr. 803 841 IB 18...
  • Seite 34 Berlin: Tel. (0 30) 67 97 17-0 Dresden: Tel. (03 59 52) 36 30-0 Steuer- und Regeltechnik Frankfurt: Tel. (0 61 03) 94 14-0 Christian-Bürkert-Str. 13-17 Hannover: Tel. (05 11) 902 76-0 74653 Ingelfingen Dortmund: Tel. (0 23 73) 96 81-0 Telefon (0 79 40) 10-0 München: Tel.