Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert BVS 13 ATEX E039X 8685 Bedienungsanleitung

bürkert BVS 13 ATEX E039X 8685 Bedienungsanleitung

Rückmeldekopf/ steuerkopf robolux mit zulassung ii 2g ex ia iic t4 gb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BVS 13 ATEX E039X
Type 8685 / 8686
Feedback Head / Control Head Robolux with approval II 2G Ex ia IIC T4 Gb
Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux mit Zulassung II 2G Ex ia IIC T4 Gb
Tête de recopie de position / Tête de commande Robolux
avec mode de protection II 2G Ex ia IIC T4 Gb
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert BVS 13 ATEX E039X 8685

  • Seite 1 BVS 13 ATEX E039X Type 8685 / 8686 Feedback Head / Control Head Robolux with approval II 2G Ex ia IIC T4 Gb Rückmeldekopf / Steuerkopf Robolux mit Zulassung II 2G Ex ia IIC T4 Gb Tête de recopie de position / Tête de commande Robolux avec mode de protection II 2G Ex ia IIC T4 Gb Operating Instructions Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2011 - 2021 Operating Instructions 2106/06_EU-ml_00809674 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BVS 13 ATEX E039X Inhaltsverzeichnis 6.7 Typschild (Beispiel) ............ 52 DIE BEDIENUNGSANLEITUNG .......... 43 6.8 Elektrische Daten Rückmeldekopf Typ 8685 ..... 52 Darstellungsmittel ............43 6.9 Elektrische Daten Steuerkopf Typ 8686 ....53 1.2 Begriffsdefinition / Abkürzung ........43 MONTAGE ................53 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 44 7.1 Sicherheitshinweise ........... 53 2.1 Beschränkungen............
  • Seite 4 BVS 13 ATEX E039X 13 STÖRUNGEN ..............75 14 AUSSERBETRIEBNAHME ..........76 14.1 Sicherheitshinweise ........... 76 14.2 Demontage ..............76 15 ZUBEHÖR ................77 15.1 Kabelverschraubung ..........77 16 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ....... 78 deutsch...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    BVS 13 ATEX E039X Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VORSICHT! Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus Warnt vor einer möglichen Gefährdung. des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzun- Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts gen zur Folge haben. wieder zur Verfügung steht. HINWEIS! Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Warnt vor Sachschäden. Sicherheit. ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschä- Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- digt werden. ationen führen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    BVS 13 ATEX E039X Bestimmungsgemäße Verwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE GRUNDLEGENDE VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Rückmel- dekopfs Typ 8685 und des Steuerkopfs Typ 8686 können • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Wartung der Geräte auftreten können.
  • Seite 7 BVS 13 ATEX E039X Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente oder Baugruppen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elek- ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. trostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instand- mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen haltungsarbeiten ausführen. gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen oder pneumati- sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. schen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wieder- ▶ Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340-5-1, um die anlauf des Prozesses zu gewährleisten. Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden.
  • Seite 8: Hinweise Für Den Einsatz Im Ex-Bereich

    BVS 13 ATEX E039X Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise für den Einsatz im 3.1.4 Reinigung im Ex-Bereich Ex-Bereich Reinigungsmittel auf Zulassung in explosionsfähiger Abkürzung „Ex“: siehe Kapitel „1.2 Begriffsdefinition / Atmosphäre prüfen. Abkürzung“. 3.1.5 Klebeschild für Ex-Bereich 3.1.1 Sicherheitshinweise ATEX-Zulassungsnummer Bei Einsatz im Ex-Bereich Z one (Gas) 1 und 2 gilt: ATEX-Kennzeichnung GEFAHR! WARNUNG: Gefahr durch elektrostatische II 2G Ex ia IIC T4 Gb Entladung - siehe Betriebsanleitung BVS 13 ATEX E 039 X Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung.
  • Seite 9: Elektrische Daten

    BVS 13 ATEX E039X Grundlegende Sicherheitshinweise 3.1.7 Elektrische Daten Jeweils: Spannungs- Das Gerät in Zündschutzart Eigensicherheit Ex ia IIC, darf nur an wert 15 18 bescheinigte eigensichere Stromkreise angeschlossen werden. [V] = Ui Explosionsgruppe Stromwert 0,9 0,44 0,309 0,224 0,158 0,120 0,101 0,073 Kategorie [A] = Ii Temperaturklasse Tab. 1: Wertepaare Max. zulässige Eingangsleistung (Pi) 1,1 W Die Stromkreise besitzen folgenden Parameter: 3.1.8 Potenzialausgleich herstellen Antrieb 1:...
  • Seite 10: Ex-Zulassung

    BVS 13 ATEX E039X Allgemeine Hinweise Ex-Zulassung ALLGEMEINE HINWEISE Die Ex-Zulassung ist nur gültig, wenn Sie die von Bürkert zugelas- Kontaktadresse senen Module und Komponenten so verwenden, wie es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist. Deutschland Den Rückmeldekopf Typ 8685 und den Steuerkopf Typ 8686 dürfen Bürkert Fluid Control Systems Sie nur in Kombination mit den von Bürkert freigegebenen Ventil- Sales Center typen einsetzen, andernfalls erlischt die Ex-Zulassung! Christian-Bürkert-Str. 13-17 Nehmen Sie unzulässige Veränderungen am System, den Modulen D-74653 Ingelfingen oder Komponenten vor, erlischt die Ex-Zulassung ebenfalls. Tel. + 49 (0) 7940 - 10 91 111 Fax + 49 (0) 7940 - 10 91 448 Die EG-Baumusterprüfbescheinigung E-mail: info@de.buerkert.com BVS 13 ATEX E039X und IECEx BVS 13.0047X wurde International von der D EKRA EXAM GmbH Die Kontaktadressen finden Sie auf den letzten Seiten der Dinnendahlstraße 9 gedruckten Bedienungsanleitung. 44809 Bochum Außerdem im Internet unter: www.burkert.com ausgestellt. Gewährleistung Die Fertigung auditiert die PTB (CE0102).
  • Seite 11: Systembeschreibung

    BVS 13 ATEX E039X Allgemeine Hinweise SYSTEMBESCHREIBUNG Die Anpassung der Antriebsgröße erfolgt mittels DIP-Schaltern. Die Erfassung der Ventilstellung wird über einen Permanent- Vorgesehener Einsatzbereich magneten auf der Spindelverlängerung vorgenommen. Bei der Hubbewegung wird die Spindelverlängerung an jeweils einem Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ 8686 sind Reedsensor (untere/obere Endstellung) entlang geführt. für den Anbau an pneumatische Antriebe der Ventile Typ 2036 zur Steuerung von Medien vorgesehen. Aufbau Rückmeldekopf Typ 8685 Die Geräte erfüllen die Anforderungen an elektrische Betriebs- Ansicht ohne Klarsichthaube: mittel für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich der Zone I, wenn sie an einem von der Pysikalisch technischen Bundes- anstalt zugelassenen Trennschaltverstärker bzw. Trennbarriere und einem Ventilsteuerbaustein betrieben werden. Die Strom- kreise für die Rückmeldung Endstellungen sind nach Namur DIN EN60947-5-6 ausgelegt. Der Rückmelde-bzw. Steuerkopf darf im Ex-Bereich der Zone 1 eingebaut werden. Trennschaltverstärker bzw. Trennbarriere und Ventilsteuerbaustein müssen jedoch außerhalb der Ex-Bereichs montiert werden. Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich beachten. DIP-Schalter Siehe Kapitel „3.1“ . Auswahl RV50/70/110 Druckbegrenzungs- Allgemeine Beschreibung ventil (zum Schutz vor Elektrischer Anschluss zu hohem Innendruck...
  • Seite 12: Aufbau Steuerkopf Typ 8686

    BVS 13 ATEX E039X Allgemeine Hinweise Aufbau Steuerkopf Typ 8686 Aufbau Adaptionsset für Antrieb Typ 2036 Schraubklemmen Ansicht ohne Klarsicht- haube und Gehäusemantel: DIP-Schalter Auswahl RV50/70/110 Schraubklemmen Abb. 5: Adaptionset für Typ 2036 Menge Bezeichnung Steuerluftanschluss Adaptionsgehäuse Robolux (Beschriftung: 1) Je 2 Stk. Schaltspindel RV50, RV70, RV110 kpl. Abluftanschluss O-Ring 52 x 3 EPDM 75 (Beschriftung: 3) Formdichtung Blindverschraubung Zylinderschraube M6 x 12 A2 DIN 912 M16 x 1,5 Zylinderschraube M4 mit Schaft Druckbegrenzungs-...
  • Seite 13: Technische Daten

    BVS 13 ATEX E039X Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen WARNUNG! Konformität Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen können Der Rückmeldekopf Typ 8685 und der Steuerkopf Typ  8686 Fehlfunktionen oder Undichtheiten bewirken. sind konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der ▶ Das Gerät bei Einsatz im Außenbereich nicht ungeschützt EU-Konformitätserklärung. den Witterungsverhältnissen aussetzen. Normen ▶...
  • Seite 14: Pneumatische Daten

    BVS 13 ATEX E039X Technische Daten Pneumatische Daten Typschild (Beispiel) Variabler Code für Ex Elektrische Daten Anschlüsse S chlauchsteckverbinder Ø6 mm / Max. Betriebsdruck, 1/4“ 8686 PX06 Näherungssschalter Muffenanschluss G1/8 Pi, Ui, li s. Op. Manual Pmax 7bar 2 sw. reed Umgebungs- Steuermedium n eutrale Gase, Luft Tamb 0°C ... +55°C temperatur S/N 001000 0102 Qualitätsklassen nach DIN ISO 8573-1 242250 W13WW Seriennummer Staubgehalt Klasse 5 m ax. Teilchengröße 40 µm, CE-Kennzeichnung max. Teilchendichte 10 mg/m³ Barcode Identnummer Wassergehalt Klasse 3 m ax. Drucktaupunkt –20 °C oder Abb.
  • Seite 15: Elektrische Daten Steuerkopf Typ 8686

    BVS 13 ATEX E039X Montage MONTAGE Elektrische Daten Steuerkopf Typ 8686 Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Montage von Anschlüsse K abelverschraubung M12 x 1,5, SW15 Rückmeldekopf Typ 8685 und Steuerkopf Typ 8686 an (Klemmbereich 3...6,5 mm) ein Ventil des Typs 2036 mit einem Antrieb. Die Angaben mit Schraubklemmen gelten auch für Ventile Typ 2036 mit 2 Antrieben oder (Nennquerschnitt 1,0 mm², Ventilknoten Typ 2034 bei Verwendung von Robolux- max. Leitungsquerschnitt 0,14 mm²) Komponenten. Hier gelten die Angaben ebenso, wenn sich Antrieb, Adaptionsset und Rückmeldekopf/Steu- Betriebsspannung 8 ,2 V DC ±10 % (Betrieb mit Ex-i-NAMUR- erkopf in der in „Abb. 12“ gezeigten Position befinden. Trennschaltverstärker nach EN 60947-5-6) Sicherheitshinweise Trennbarriere mit NAMUR- Eingänge Uo = 12 V, Io = 20 mA, Po = 60 mW GEFAHR! Ausgang S chaltpunkte nach EN 60947-5-6 Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. Endstellung nicht erreicht I > 2,1 mA ▶...
  • Seite 16: Montage Typ 8685 Und Typ 8686 An Den Antrieb Typ 2036

    BVS 13 ATEX E039X Montage WARNUNG! Schaltspindeln Typ 8685 Schaltspindeln Typ 8686 RV110 RV70 RV50 RV110 RV70 RV50 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeig- netem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. Montage Typ 8685 und Typ 8686 an den Antrieb Typ 2036 Kappe: Ausgangsposition vor Aufsetzen des...
  • Seite 17 BVS 13 ATEX E039X Montage Vorgehensweise: HINWEIS! Schritt 1: Montage Adaptionsgehäuse auf den Antrieb Die Verwendung einer nicht passenden Schaltspindel führt → Die Klarsichthaube am Antrieb abschrauben. zu irreparablen Zerstörung des Rückmeldekopfs bzw. Steu- → erkopfs und des Antriebs. Deckelfolie entfernen, wenn vorhanden. Dadurch werden die ▶...
  • Seite 18 BVS 13 ATEX E039X Montage → Die zwei Schaltspindeln mit geeignetem Werkzeug auf die HINWEIS! Antriebsspindeln schrauben. Dazu ist an der Spindelseite ein Keine oder fehlerhafte Erkennung der Endstellungen. Loch ∅2,3 angebracht (Drehmoment: 1,0 Nm ±0,1 Nm). ▶ Position der Kappe auf der Schaltspindel nicht verändern. → Die Formdichtung auf das Adaptionsgehäuse setzen (kleinerer ▶ Loch ∅2,3 zum Befestigen der Schaltspindel verwenden. Durchmesser zeigt nach oben). → Die Schaltspindeln durch die passenden Spindeldurchfüh- Schritt 2: Montage Rückmeldekopf / Steuerkopf auf das rungen schieben. Dabei sind die äußeren Durchführungen für Adaptionsgehäuse die Antriebsgröße RV70/110 und die innere Durchführung für...
  • Seite 19 BVS 13 ATEX E039X Montage → Den Rückmeldekopf / Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei beachten: - Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der Aussparung pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen. für Schalts- - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn pindel nicht: die Kappen in Ausgangsposition bringen (siehe „Abb. 7“) - Die Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unter- Typ 8686 Typ 8685 seite des Rückmeldekopfs / Steuerkopfs hineinfinden. Dabei Blindstopfen dürfen die Kappen auf den Schaltspindeln nicht verschoben werden. → Überdruckventil Den Rückmeldekopf / Steuerkopf soweit auf das Adaptions- gehäuse schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr Formdichtung sichtbar ist. Die Montagebohrung des Rückmeldekopfs / Steu- erkopfs fluchtet jetzt auf jeder Seite mit der Vierkantmutter des Adaptionsgehäuses.
  • Seite 20 BVS 13 ATEX E039X Montage → Bei Verwendung des Steuerkopfs auf einem Single-Antrieb nur HINWEIS! den Steuerluftausgang 2 und die linke Antriebskammer mit Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der einem Schlauch verbinden. Den Ausgang 2 am Steuerkopf Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-Ring kann verschließen. die Schutzart IP65 / IP67 nicht sichergestellt werden. ▶ Die Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen Drehmoment von 0,5 Nm ±0,1 Nm angezogen werden. ▶ Position des O-Rings prüfen. →...
  • Seite 21 BVS 13 ATEX E039X Montage Typ 2036 Antrieb 1 Antrieb 2 Steuerluftausgänge Anschluss Anschluss und 2 Steuerkopf D11, D55 SFA/SFA P2: Entlüftung P4: Entlüftung Antrieb 2 Antrieb 1 SFA/SFB P2: Entlüftung P3: Entlüftung (rechts) (links) Steuerluft- Steuerluft- anschluss SFB/SFA P1: Entlüftung P4: Entlüftung anschluss 2 (P2) 4 (P4) Steuerluft- Steuerluft- SFB/SFB P1: Entlüftung P3: Entlüftung...
  • Seite 22: Pneumatische Installation

    BVS 13 ATEX E039X Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Pneumatische Installation Rückmeldekopf Typ 8685 Die Abmessungen des Rückmeldekopfs/Steuerkopfs und der verschiedenen Komplettgerätevarianten, bestehend aus Rückmel- Der Rückmeldekopf benötigt keine Steuerluftversorgung. dekopf/Steuerkopf, Antrieb und Ventil, entnehmen Sie den jeweiligen Datenblättern. Die Beschreibung der pneumatischen Installation des Antriebs befindet sich in der Bedienungsanleitung des Sicherheitshinweise Ventils. GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶...
  • Seite 23: Elektrische Installation

    BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Wichtiger Hinweis zur einwandfreien Funktion des Geräts: Sicherheitshinweise • Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. • Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem GEFAHR! Querschnitt wählen. • Die Abluftleitung muss so konzipiert sein, dass kein Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Wasser oder sonstige Flüssigkeit durch den Abluftan- ▶ Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und schluss (3) in das Gerät gelangen kann. gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- gen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG! Abluftanschluss Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation.
  • Seite 24: Elektrische Installation Rückmeldekopf Typ 8685

    BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation Elektrische Installation Rückmeldekopf Typ 8685 Bot1– Top1– Top1+ Bot1+ Für den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubung einen Leitungsquerschnitt von 0,25 mm² verwenden. Top2+ Top2– Bot2+ Bot2– Befestigungs- schrauben Abb. 18: Bezeichnung auf Platine Typ 8685 M4 (2x) Antrieb 2 Antrieb 1 (rechts) (links) Schraubklemmen Abb. 17: Position Schraubklemmen Typ 8685 Steuerluft- Steuerluft- anschluss...
  • Seite 25 BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation HINWEIS! Bezeichnung Belegung Äußere Beschaltung auf Platine Funktionsausfall durch beschädigte Adern. ▶ Zum Freihalten der Spindelführungen, alle Adern durch die Endstellung unten + Betrieb mit Namur-Ex-i Bot 1 + Kabelhalter führen. Bot Antrieb 1 Trennschaltverstärker Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Ex-Bereich nicht Ex-Bereich Verschmutzung und Feuchtigkeit. Endstellung unten – Bot x / Top x Bot 1 – Bot Antrieb 1 ▶...
  • Seite 26: Elektrische Installation Steuerkopf Typ 8686

    BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation Elektrische Installation Steuerkopf - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn nicht: die Kappen in Ausgangsposition bringen (siehe „Abb. Typ 8686 7“) Für den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubung einen - Die Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unter- Leitungsquerschnitt von 0,25 mm² verwenden. seite des Rückmeldekopf hineinfinden. Dabei dürfen die Kappen auf den Schaltspindeln nicht verschoben werden. → Den Rückmeldekopf soweit auf das Adaptionsgehäuse schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Die Montagebohrung des Rückmeldekopfs fluchtet jetzt auf jeder Seite mit der Vierkantmutter des Adaptionsgehäuses. Befestigungs- HINWEIS! schrauben M4 (2x) Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-Ring kann...
  • Seite 27 BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation → Klarsichthaube abschrauben. → Adern für die Schraubklemmen Y1 und Y2 durch die Kerbe in der Platine verlegen. → Kabel durch die Kabelverschraubung führen. → Kabel abmanteln. Beispiel für Anschluss → Adern durch die Kabeldurchführung in den Anschlussbereich der Schraubklemmen Y1 (Oberseite Gerät) schieben. → Kabel in Richtung Kabelverschraubung ziehen bis die abge- mantelte Stelle bündig mit der Innenseite der Kabelver- Kerbe schraubung ist. Abb. 22: Anschluss Adern Y2+ Y2– Y1+ Y1– → Adern anklemmen (siehe Anschlussbelegung in „Tab. 6: Anschluss Kabelverschraubung Typ 8686“). Antrieb 2 Antrieb 1 (rechts) (links) Steuerluft-...
  • Seite 28 BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation HINWEIS! Bezeichnung Belegung Äußere Beschaltung auf Platine Funktionsausfall durch beschädigte Adern. Betrieb mit Namur-Ex-i ▶ Zum Freihalten der Spindelführungen, alle Adern durch die Endstellung unten + Bot 1 + Trennschaltverstärker Kabelhalter führen. Bot Antrieb 1 Ex-Bereich nicht Ex-Bereich Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Bot x / Top x Endstellung unten – Bot 1 – Verschmutzung und Feuchtigkeit. Bot Antrieb 1 ▶...
  • Seite 29 BVS 13 ATEX E039X Elektrische Installation → Den Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei beachten: HINWEIS! - Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen. Verschmutzung und Feuchtigkeit. - Die Kappen müssen in der Ausgangsposition sein. Wenn ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube / nicht: die Kappen in Ausgangsposition bringen (siehe den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. „Abb. 7“) - Die Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unter- → Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur seite des Steuerkopfs hineinfinden. Dabei dürfen die Kappen Deckelmontage: 674077 auf den Schaltspindeln nicht verschoben werden. → Den Steuerkopf soweit auf das Adaptionsgehäuse schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Die Gehäuse- Montagebohrung des Steuerkopfs fluchtet jetzt auf jeder Seite...
  • Seite 30: Bedienung

    BVS 13 ATEX E039X Bedienung BEDIENUNG 10.2 Übersicht Bedienelemente Steuerkopf Typ 8686 10.1 Übersicht Bedienelemente Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 Rückmeldekopf Typ 8685 getrennt ausgeführt. Bedienelemente: Die nachfolgend aufgeführten Positionen sind für Antrieb 1 und 2 getrennt ausgeführt. • DIP-Schalter zur Auswahl der Antriebsgröße RV50, RV70, RV110 Bedienelemente: Wird die Klarsichthaube / der Gehäusemantel abge- • DIP-Schalter zur Auswahl der Antriebsgröße RV50, RV70, RV110 schraubt, sind die Hinweise in „Schritt 3: Klarsicht- Der DIP-Schalter 4 mit der Kennzeichnung „-“ hat keine Funktion. haube/Gehäusemantel schließen“ auf Seite 70 zu Wird die Klarsichthaube abgeschraubt, sind die Hinweise beachten. in „Schritt 3: Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen“ DIP-Schalter DIP-Schalter auf Seite 70 zu beachten. Antrieb 1 Antrieb 2 DIP-Schalter DIP-Schalter...
  • Seite 31: Gerätegrundeinstellungen

    BVS 13 ATEX E039X Bedienung 10.3 Bedienung Typ 8686 ACTUATOR 10.3.1 Gerätegrundeinstellungen Um die Funktion der Typen 8685 und 8686 zu gewährleisten, 1 2 3 Typ 8685 müssen diese Voreinstellungen vor der Inbetriebnahme im span- RV 50 70 110 nungslosen Zustand vorgenommen werden. ACTUATOR 2 GEFAHR! RV - 110 70 50 Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das System die Spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmun- Abb. 27: Auswahl Antriebsgröße über DIP-Schalter gen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 32 BVS 13 ATEX E039X Bedienung Vorgehensweise Typ 8685: HINWEIS! Antrieb in Ausführung Steuerfunktion A (SFA) : Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von → Unter maximalem Steuerdruck die Spindeln durch Ansteuerung Verschmutzung und Feuchtigkeit. der Antriebskammern nach oben fahren. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube / → den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. Nach Erreichen der Endstellung, den Steuerdruck abschalten. Die Spindel fährt auf die untere Endstellung. → Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur Antrieb in Ausführung Steuerfunktion B (SFB): Deckelmontage: 674077 → Unter maximalem Steuerdruck die Spindeln durch Ansteuerung Typ 8685 der Antriebskammern nach unten fahren. Klarsichthaube → Nach Erreichen der Endstellung, den Steuerdruck abschalten. Die Spindel fährt auf die obere Endstellung. Dichtung Vorgehensweise Typ 8686: Klarsichthaube...
  • Seite 33: Ändern Der Einstellungen

    BVS 13 ATEX E039X Bedienung 10.3.2 Ändern der Einstellungen 10.3.3 Manuelle Ansteuerung der Steuer- ventile beim Steuerkopf Typ 8686 Vorgehensweise: → Mit den Handhebeln können die Steuerventile geschalten Durch Herausdrehen der Klarsichthaube werden die DIP- werden. Bei Steuerfunktion A wird die Spindel mit betätigtem Schalter zugänglich. Handhebel hochgefahren. Bei Steuerfunktion B wird die Spindel → Die Auswahl der Antriebsgröße mit den DIP-Schaltern vor- mit betätigtem Handhebel heruntergefahren.
  • Seite 34 BVS 13 ATEX E039X Bedienung → Nach dem Membranaustausch muss eine Referenzfahrt Spin- Rastfunktion: deljustage (siehe „10.3.1 Gerätegrundeinstellungen“, Schritt 2) 90° gedreht = einrastendes Umschalten vorgenommen werden. Normalstellung → Die korrekte Position der Dichtung in Klarsichthaube / im Gehäusemantel prüfen (siehe „Abb. 31“). HINWEIS! Tastfunktion: Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Drücken = kurzzeitiges Betätigen Verschmutzung und Feuchtigkeit. ▶ Zur Einhaltung der Schutzart IP65/IP67 die Klarsichthaube / Abb. 30: Schaltstellungen der Handhebel den Gehäusemantel bis auf Anschlag einschrauben. → Die korrekte Position der Dichtung in Klarsichthaube / im Gehäusemantel prüfen (siehe „Abb. 31“). → Klarsichthaube/Gehäusemantel schließen (Hilfswerkzeug zur Deckelmontage: 674077 HINWEIS! Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von...
  • Seite 35: Sicherheitsstellungen

    BVS 13 ATEX E039X Sicherheitsstellungen SICHERHEITSSTELLUNGEN WARTUNG UND REPARATUR Sicherheitsstellungen nach Ausfall der elektrischen bzw. pneu- 12.1 Sicherheitshinweise matischen Hilfsenergie: GEFAHR! Sicherheitsstellungen nach Ausfall der Hilfsenergie Antriebssart Bezeichnung Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten elektrisch pneumatisch und Leitungen entlüften/entleeren einfach- Verletzungsgefahr durch Stromschlag. wirkend ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung down down abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 36: Service Am Zuluftfilter

    BVS 13 ATEX E039X Wartung und Reparatur WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen Wartungsarbeiten. ▶ Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeigne- tem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Schnellsteckverbinder und unkontrollierten Wiederanlauf. O-Ring ▶ Anlage gegen unbeabsichtigtes Betätigen sichern. ▶ Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf Zuluftfilter gewährleisten. Abb. 32: Service am Zuluftfilter 12.2 Service am Zuluftfilter Vorgehensweise: GEFAHR! →...
  • Seite 37: Störungen

    BVS 13 ATEX E039X Wartung und Reparatur STÖRUNGEN Störung Ursache und Beseitigung Störung Ursache und Beseitigung Fehlerhafte Falsche Antriebsgröße an DIP-Schaltern Erkennung der ausgewählt Keine Keine oder nicht ausreichende Endstellung → Passende Antriebsgröße wählen Erkennung der Betriebsspannung Mehrere Antriebsgrößen an DIP-Schaltern Endstellung → Elektrischer Anschluss und Betriebs- ausgewählt spannung prüfen → Passende Antriebsgröße wählen Falsche Größe der Schaltspindeln aus dem Rückmeldekopf / Steuerkopf nicht lagerichtig Adaptionsset montiert → Schaltspindeln tauschen →...
  • Seite 38: Ausserbetriebnahme

    BVS 13 ATEX E039X Wartung und Reparatur AUSSERBETRIEBNAHME 1. Pneumatische Verbindung (nur Steuerkopf Typ 8686) GEFAHR! 14.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. GEFAHR! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten → Pneumatischer Anschluss lösen. und Leitungen entlüften/entleeren → Pneumatische Verbindung zum Antrieb lösen. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung 3. Mechanische Verbindungen abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 39: Zubehör

    BVS 13 ATEX E039X Wartung und Reparatur ZUBEHÖR Steuerkopf Typ 8686 Bezeichnung Bestell-Nr. Elektrischer Anschluss Hilfswerkzeug zur Deckelmontage 674077 Tab. 10: Zubehör Befestigungs- schraube (2x) Pneumatischer 15.1 Kabelverschraubung Anschluss HINWEIS! Antrieb Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Pneumatische Ver- Verschmutzung und Feuchtigkeit. bindung zum Antrieb ▶ Zur Sicherstellung der Schutzart IP65/IP67 die Überwurfmut- ter der Kabelverschraubung entsprechend der verwendeten Rückmeldekopf Kabelgröße anziehen (Anziehdrehmoment ca. 1,5 Nm).
  • Seite 40: Transport, Lagerung, Verpackung

    BVS 13 ATEX E039X Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG HINWEIS! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertempe- ratur vermeiden. ▶ Elektrische Schnittstellen der Spule und die pneumatischen Anschlüsse mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern. ▶ Lagertemperatur –20…65 °C. Umweltschäden durch von Medien kontaminierte Geräteteile.
  • Seite 42 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Bvs 13 atex e039x 8686

Inhaltsverzeichnis