DuoDrive Getriebemotoren – Handbuch mit Montageanleitung
2.3 Beschreibung
2.3.1 Drehgeber (Option: IG, MG)
Die Nullsignale der Drehgeber sind mit einer bestimmten Position in Bezug auf die
Phasenspannungen voreingestellt. Wenden Sie sich an den NORD-Service, falls Sie nähere
Informationen für den Betrieb mit Fremdumrichtern benötigen.
Inkrementalgeber mit Nullspur (Option: IG)
Der Inkrementalgeber ist im Gehäuse verbaut und in diesem fixiert. Die Justierung des Nullimpulses
erfolgt elektronisch.
Magnetgeber mit Nullspur (Option: MG)
Der Magnetgeber ist von außen am Gehäuse befestigt, je nach Option am B-Lagerschild oder am
Bremsgehäuse. Die Justierung des Nullimpulses erfolgt elektronisch.
2.3.2 Bremse (Option: BRE)
Bei dieser Option ist eine Federdruckbremse eingebaut. Die Bremse ist eine Haltebremse
(Sicherheitsbremse) mit Notbremseigenschaften, die bei Spannungsabfall wirkt.
Die Bremse ist nicht nachstellbar. Informationen dazu finden Sie in den Betriebsanleitungen der
Bremse.
2.4 Voraussetzungen für den Einsatz des Antriebs
2.4.1 Umgebungsbedingungen
Aufstellungshöhe: höchstens 1000 m
Umgebungstemperatur: -20 °C bis +40 °C
Die Motoranschlussleitungen und die Kabeleinführungen müssen für Temperaturen über 90 °C
geeignet sein.
2.4.2 Frequenzumrichter und Geber
Die Motoren dürfen nur an geeigneten Frequenzumrichtern betrieben werden.
Für einen energieeffizienten Betrieb muss der Frequenzumrichter die Rotorlage erkennen. Hierzu sind
verschiedene Verfahren mit oder ohne Geber möglich, siehe auch TI60_0010.
Der Antrieb wurde für den Betrieb an Spannungszwischenkreisumrichtern in Anlehnung an die DIN
EN 60034-18-41 (2014) qualifiziert.
Bitte beachten Sie zudem die Betriebsanleitung des verwendeten Frequenzumrichters.
Das von NORD verwendete Isolationssystem besteht aus geeignetem Kupferlackdraht, einer
Phasenisolation, einer homogenen Tränkung sowie einer Nutauskleidung als Erdisolation. Das
Isolationssystem ist in der Standardausführung für die erhöhten Anforderungen beim Betrieb am
Spannungszwischenkreisumrichter ausgelegt.
Die maximal zulässige FU-Eingangsspannung beträgt 500 V +10 %. Zwischenkreisspannungen
größer 750 V DC sind nicht zulässig. Spannungsspitzen, die durch das System Umrichter, Kabel,
Motor entstehen, dürfen nachstehende Werte im betriebswarmen Zustand nicht überschreiten.
18
B 5010 de-1221