angetriebene Maschine kann so einen unerwarteten Bewegungsvorgang einleiten. Schwere
Verletzungen, auch an Dritten, können die Folge sein.
•
Sichern Sie vor dem Einschalten und vor dem Lösen einer Bremse jeweils zuerst den
entsprechenden Gefahrenbereich der Maschine und stellen Sie sicher, dass sich keine Personen
im Gefahrenbereich befinden.
1.7.4 Gefährdungen durch lose Teile
Lose Teile am Antrieb können beim Transport, bei Montagearbeiten und im Betrieb zu Verletzungen
von Personen führen.
•
Befestigen oder entfernen Sie lose Teile.
•
Sichern oder entfernen Sie freiliegende Passfedern auf Motorwellen.
1.7.5 Gefährdungen durch hohe oder tiefe Temperaturen
Im Betrieb kann der Antrieb über 90 °C heiß werden. Beim Berühren heißer Oberflächen oder Kontakt
mit heißem Öl sind Verbrennungen möglich. Bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen kann es bei
Berührung zu Kontaktvereisung kommen.
•
Berühren Sie den Antrieb nach dem Betrieb oder bei sehr tiefen Umgebungstemperaturen nur mit
Arbeitshandschuhen.
•
Lassen Sie den Antrieb nach dem Betrieb vor Instandhaltungsarbeiten ausreichend abkühlen.
•
Sehen Sie einen Berührschutz vor, wenn die Gefahr besteht, dass Personen den Antrieb im
Betrieb berühren.
•
Aus einer Druckentlüftungsschraube kann während des Betriebs stoßweise heißer Ölnebel
austreten. Sehen Sie eine trennende Schutzeinrichtung vor, damit keine Personen gefährdet
werden können.
•
Legen Sie auf dem Antrieb keine leicht entflammbaren Gegenstände ab.
1.7.6 Gefährdungen durch Schmierstoffe und andere Substanzen
Chemische Substanzen, die mit dem Getriebe verwendet werden, können giftig sein. Wenn die Stoffe
in das Auge gelangen, kann das zu Augenschäden führen. Kontakt mit Reinigungsmitteln,
Schmierstoffen und Klebstoffen kann zu Hautirritationen führen.
Beim Öffnen von Entlüftungsschrauben kann Ölnebel entweichen.
Durch Schmierstoffe und Konservierungsmittel können Getriebe rutschig sein und aus den Händen
gleiten. Auf verschütteten Schmiermitteln besteht die Gefahr, auszurutschen.
•
Tragen Sie bei der Arbeit mit chemischen Substanzen chemikalienbeständige Schutzhandschuhe
und Arbeitskleidung. Waschen Sie sich nach der Arbeit die Hände.
•
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn es zum Verspritzen von Chemikalien kommen kann, zum
Beispiel beim Einfüllen von Öl oder bei Reinigungsarbeiten.
•
Wenn eine Chemikalie ins Auge gelangt, spülen Sie es sofort mit viel kaltem Wasser aus. Bei
Beschwerden suchen Sie einen Arzt auf.
•
Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter der Chemikalien. Halten Sie die Sicherheitsdatenblätter in
der Nähe des Getriebes verfügbar.
•
Nehmen Sie verschüttete Schmiermittel sofort mit einem Bindemittel auf.
1.7.7 Gefährdung durch Lärm
Manche Antriebe oder angebaute Komponenten verursachen im Betrieb gesundheitsschädlichen
Lärm. Wenn in der Nähe eines solchen Antriebs gearbeitet werden muss, tragen Sie einen
Gehörschutz.
B 5010 de-1221
1 Sicherheitshinweise
13