105868_de_01
4.2.2.5
Digitale Ausgänge über PLC-INTERFACE
Halten Sie beim Einsatz von den PLC-INTERFACE Klemmen kontaktseitig die Anforderun-
gen an die Störaussendung für elektrische und elektronische Betriebsmittel ein.
Sehen Sie bei höherer Last und induktivem Lastanteil eine Kontaktschutzbeschaltung (z. B.
Freilaufdiode, Varistor, RC-Glied etc.) an der Last vor. So verhindern Sie Störspannungs-
einkopplungen auf andere Anlagenteile. Die Relais erreichen außerdem eine höhere elekt-
rische Lebensdauer.
Datenblätter zu den PLC-INTERFACE Klemmen finden Sie unter
phoenixcontact.net/products.
ACHTUNG:
Spannungen > 250 V zwischen gleichen Klemmstellen benachbarter Module (L1, L2, L3)
sind nicht zulässig.
Speisen Sie Ströme ≤ 6 A direkt an den zugehörigen Klemmstellen ein. Verwenden Sie
bei höheren Strömen die Einspeiseklemme PLC-ESK GY (Art.-Nr.: 2966508).
Wenn Sie einen Steckplatz als digitalen Ausgang definiert haben, können Sie passende
PLC-INTERFACE Klemmen mit elektromechanischen oder Solid-State-Relais wählen.
Verdrahtung der digitalen Ausgänge über PLC-INTERFACE Klemmen
PLC-V8C...
A1
A2 (-)
12
14
11
230 V
N
Bild 4-11
Verdrahtung der digitalen Ausgänge über PLC-INTERFACE Klemmen
Prinzipschaltplan am Beispiel einer Ausgabeklemme mit Relais, 1 Wechsler (PLC-RSC-
24DC/21, Artikel-Nr.: 2966171) und einer Ausgabeklemme mit Solid-State-Relais, Gleich-
spannungsausgang 24 V DC und Aktorkomfortanschluss (PLC-OSC-24DC/24DC/2/ACT,
Artikel-Nr.: 2966676).
PLC logic anschließen und verdrahten
A1
A2 (-)
14
BB
13
24 V
0 V
43
PHOENIX CONTACT