Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phoenix Contact PSR-PS22 Datenblatt

Phoenix Contact PSR-PS22 Datenblatt

Sil-koppelrelais
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSR-PS22:

Werbung

PSR-PS22
SIL-Koppelrelais
Datenblatt
107682_de_01
1

Beschreibung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das SIL-Koppelrelais dient zur Leistungsanpassung und
galvanischen Trennung in High- und Low-Demand-
Applikationen.
Das Koppelrelais unterbricht Stromkreise sicherheitsgerich-
tet.
Das Gerät der Kategorie 3 ist zur Installation in den explosi-
onsgefährdeten Bereichen der Zone 2 geeignet.
Mögliche Signalgeber
Fehlersichere Steuerungen
Kontaktausführung
1 unverzögerter Freigabestrompfad
1 unverzögerter Rückmeldestrompfad
Der Freigabestrompfad fällt unverzögert ab, entsprechend
der Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1.
Ansteuerung
Ein- oder zweikanalig
Automatischer Start
WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung!
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise im zugehörigen Kapitel!
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel "Bestelldaten" aufgelisteten Produkte.
Dieses Dokument entspricht den inhaltlichen Anforderungen an eine Originalbetriebsanleitung.
© PHOENIX CONTACT
2018-10-19
Erreichbare Sicherheitsintegrität
Für High- und Low-Demand Applikationen geeignet bis
SIL 3 gemäß IEC 61508, IEC 61511 und IEC 50156
Weitere Merkmale
Einfacher Proof-Test:
   - Visuell am Gerät
   - Auswertung des zwangsgeführten Öffnerkontakts
   - Aktive Fehlerrückmeldung über A1
Integrierter Testpulsfilter
Korrosionsschutz durch Lackierung der Leiterplatte
Fester Schraubanschluss
6,8 mm Gehäusebreite
Zulassungen
 
phoenixcontact.net/products
am Artikel zum Download bereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact PSR-PS22

  • Seite 1: Beschreibung

    PSR-PS22 SIL-Koppelrelais Datenblatt 107682_de_01 © PHOENIX CONTACT 2018-10-19 Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Erreichbare Sicherheitsintegrität Das SIL-Koppelrelais dient zur Leistungsanpassung und – Für High- und Low-Demand Applikationen geeignet bis galvanischen Trennung in High- und Low-Demand- SIL 3 gemäß IEC 61508, IEC 61511 und IEC 50156 Applikationen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Blockschaltbild ........................13 Derating..........................14 Lastkurve..........................14 Bedien- und Anzeigeelemente ....................15 Montage und Demontage ...................... 16 Verdrahtung........................... 16 Inbetriebnahme ........................17 Berechnung der Verlustleistung..................... 17 Proof-Test..........................18 Diagnose ..........................19 Applikationsbeispiele......................20 Anhang ..........................22 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 2 / 23...
  • Seite 3: Bestelldaten

    12 V AC/DC max. 250 V AC/DC (Lastkurve beachten) Grenzdauerstrom 6 A (High-Demand) 4 A (Low-Demand) Einschaltstrom min. 3 mA max. 6 A Quadr. Summenstrom 36 A (Derating beachten) + ... + I 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 3 / 23...
  • Seite 4 6,8 x 93,1 x 102,5 mm Ausführung des Gehäuses PBT gelb Betriebsspannungsanzeige 1 x LED gelb Statusanzeige 2 x LED grün Fehleranzeige 1 x LED rot Luft- und Kriechstrecken zwischen den Stromkreisen gemäß DIN EN 50178, EN 60079-15 Bemessungsisolationsspannung 250 V AC 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 4 / 23...
  • Seite 5 Class I, Zone 2, AEx nA nC IIC T4 / Ex nA nC IIC Gc T4 X Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D, T4 Umweltsimulationstest ISA-S71.04 (G3) Sicherheitstechnische Daten Stopp-Kategorie nach IEC 60204 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 5 / 23...
  • Seite 6 0 FIT 0 FIT SU 2857,88 FIT 2855,45 FIT DD 5,45 FIT 6,86 FIT DU 0,11 FIT 1,12 FIT Total 2863,44 FIT 2863,44 FIT MTBF 29,18 Jahre 29,18 Jahre 1,10 x 10 1,12 x 10 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 6 / 23...
  • Seite 7 4,26 FIT Total 2643,44 FIT 2643,44 FIT 2643,44 FIT MTBF 30,94 Jahre 30,94 Jahre 30,94 Jahre (für T1 = 1 Jahr) 1,87 x 10 7,08 x 10 1,87 x 10 Sicherheitstechnische Kenngrößen für  EN 50156-2 3 (Referenz IEC 61508) 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 7 / 23...
  • Seite 8: Hinweise Zur Dokumentation

    Vorausgesetzt wird die Kenntnis über folgende Themenbe- – Qualifiziertes Personal, das Sicherheitseinrichtungen in reiche: Maschinen und Anlagen einbaut und in Betrieb nimmt. – Umgang mit Sicherheitsbauteilen – Geltende EMV-Vorschriften – Geltende Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfall- verhütung 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 8 / 23...
  • Seite 9: Sicherheitsbestimmungen Und Errichtungshinweise

    Betriebsmittel Inbetriebnahme, Montage, Änderung und Nachrüstung darf (EN 61000-6-4). nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. • Führen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen gegen • Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten span- Störaussendungen durch. nungsfrei. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 9 / 23...
  • Seite 10: Sicherheit Von Maschinen Oder Anlagen

    Sicherheit der gesamten Maschine oder Anlage. Um den gewünschten Sicherheitslevel der gesamten Maschine oder Anlage erreichen zu können, definieren Sie für die Maschine oder Anlage die Sicherheitsanforderungen und wie sie tech- nisch und organisatorisch realisiert werden müssen. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 10 / 23...
  • Seite 11: Umgebungstemperatur Im Ex-Bereich

    B300, R300 Surrounding Air °C to °C °C to °C Temperature Bild 1 Typenschild (Laserbedruckung) Installation in staubexplosionsgefährdeten Bereichen WARNUNG: Explosionsgefahr Das Gerät ist nicht für den Einsatz in staubex- plosionsgefährdeten Atmosphären ausge- legt. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 11 / 23...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Aktive Fehlerrückmeldung über A1 Legende: Wie Sie den Proof-Test durchführen und aus- A1/A2 Ansteuerung werten, finden Sie weiter unten in den geson- Diagnoseeingang 24 V DC derten Kapiteln "Proof-Test" und "Diagnose". Diagnoseausgang 24 V DC 13/14 Freigabestrompfad, unverzögert 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 12 / 23...
  • Seite 13: Blockschaltbild

    Überspannungskategorie höher als 26,4 V mit Bezug auf die 0V-Klemme beschal- die Basisisolierung ausgelegt. Daher ist die tet werden. Vermischung von sicheren Kleinspannungs- stromkreisen U  25 V AC oder U  60 V DC und Stromkreisen mit höherer Spannung möglich. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 13 / 23...
  • Seite 14: Derating

    Ohmsche Last L/R = 0 ms  Induktive Last L/R = 40 ms T [°C] Bild 4 Derating-Kurve - vertikale oder horizontale Ein- baulage, ohne Abstand Erweiterter Umgebungstemperaturbereich (ohne Abstand): bis +70 °C Bedingungen: Max. Bemessungssteuerstromkreisspeisespannung 24 V DC Max. Summenstrom der Freigabstrompfade 0,25 A² 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 14 / 23...
  • Seite 15: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Power LED (gelb)     K1/2 Statusanzeige Sicherheitskreis; LED (grün) 1 2 / Error LED (rot) Diagnose LED (grün)             PS 22     13/14 Freigabestrompfad, unverzögert Diagnoseausgang 24 V DC 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 15 / 23...
  • Seite 16: Montage Und Demontage

    Reihe. Bild 8 Anschluss der Leitungen Für den Anschluss von flexiblen Leitungen ist die Verwendung von Aderendhülsen empfoh- len. Zur Einhaltung der UL-Approbation verwen- den Sie Kupferdraht, der bis 60 °C/75 °C zu- gelassen ist. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 16 / 23...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Die Diagnoseversorgungsspannung stellt die Angelegte Betriebsspannung Kompatibilität zur fehlersicheren Steuerung Bemessungssteuerstromkreisspeisespannung her und ermöglicht die Nutzung der gerätein- Bemessungssteuerspeisestrom ternen Diagnosen. Angelegte Betriebsspannung für die Diagnose Diagnoseversorgungsspannung Stromaufname der Diagnose Anzahl der verwendeten Freigabestrompfade Kontaktlaststrom 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 17 / 23...
  • Seite 18: Proof-Test

    Die grüne DGN-LED und die rote ERR-LED leuchten. – Es leuchtet keine der beiden genannten LEDs. – An Kontakt 22 sind keine 24 V DC (U ) messbar. Übersicht der Anzeigemöglichkeiten: Siehe Kapitel "Diagnose über LEDs". 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 18 / 23...
  • Seite 19: Diagnose

    Zustand Proof-Test 21/0V Gelb ein 24 V 0 V A1 ist angesteuert. Im angesteuerten Zustand ist keine Diagnose möglich. 24 V 24 V Proof-Test bestanden. A1 ist nicht angesteuert. 24 V 0 V Proof-Test nicht bestanden. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 19 / 23...
  • Seite 20: Applikationsbeispiele

    Schütze K1 und K2 im gleichen elektrischen Einbauraum befinden. 3 (< 15 % des gesamten SIL) 99,996 %  0 FIT  2857,88 FIT  5,45 FIT  0,11 FIT  2863,44 FIT Total MTBF 29,18 Jahre 1,10 x 10 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 20 / 23...
  • Seite 21: Low-Demand-Applikation Mit Fehlersicherer Steuerung

    Feh- ler im Schaltvorgang in die Steuerung einge- lesen werden kann. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion in jeden Fall durch regelmäßige Proof-Tests. PSR-PS22 24 V DC Bild 12 Low-Demand-Applikation mit fehlersicherer Steuerung 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 21 / 23...
  • Seite 22: Anhang

    Reduzieren Sie die maximale Umgebungstemperatur für den Betrieb um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. Falls ein Derating angegeben ist, verschieben Sie alle Punkte der Derating-Kurve um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. 107682_de_01 PHOENIX CONTACT 22 / 23...
  • Seite 23: Änderungsnachweis

    Kapitel Technische Daten bearbeitet; Zulassungsdaten ergänzt; Kapitel Sicherheits- bestimmungen und Errichtungshinweise bearbeitet; Neue Kapitel eingefügt: Hin- weise zur Dokumentation, Spezifische Nutzungsbedingungen für ATEX/IECEx, UL- Hinweise; Kapitel Diagnose bearbeitet; Kapitel Applikationsbeispiele bearbeitet PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 107682_de_01 23 / 23 phoenixcontact.com...

Inhaltsverzeichnis