Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PSR-...- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B
Sicherheitsrelais zur Not-Halt- und Schutztür-
überwachung
Datenblatt
100022_de_07
1

Beschreibung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Sicherheitsrelais dient zur Überwachung einkanaliger
Signalgeber und der Ansteuerung von Aktoren.
Das Sicherheitsrelais unterbricht Stromkreise sicherheits-
gerichtet.
Mögliche Signalgeber
Not-Halt-Taster
Schutztürverriegelungen
Kontaktausführung
4 unverzögerte Freigabestrompfade
1 unverzögerter Meldestrompfad
Die Freigabestrompfade und der Meldestrompfad fallen un-
verzögert ab, entsprechend der Stopp-Kategorie 0 nach
EN 60204-1.
WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung!
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise im zugehörigen Kapitel!
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel "Bestelldaten" aufgelisteten Produkte.
Dieses Dokument entspricht den inhaltlichen Anforderungen an eine Originalbetriebsanleitung.
© PHOENIX CONTACT
2016-02-03
Ansteuerung
Einkanalig
Automatischer oder manueller Start
Ein angeschlossener Reset-Taster wird nicht überwacht.
Erreichbare Sicherheitsintegrität
Geeignet bis Kategorie 1, PL c (EN ISO 13849-1),
SILCL 1 (EN 62061)
Abhängig von der Applikation bis Kategorie 4, PL e
(EN ISO 13849-1), SILCL 3 (EN 62061) geeignet
Weitere Merkmale
Sichere Trennung
Wahlweise steckbare Schraub- oder Zugfederklem-
men
22,5 mm Gehäusebreite
Zulassungen
 
phoenixcontact.net/products
SILCL
IEC 62061
am Artikel zum Download bereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact PSR-SCP- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B

  • Seite 1: Beschreibung

    PSR-...- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B SILCL IEC 62061 Sicherheitsrelais zur Not-Halt- und Schutztür- überwachung Datenblatt 100022_de_07 © PHOENIX CONTACT 2016-02-03 Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Ansteuerung Das Sicherheitsrelais dient zur Überwachung einkanaliger – Einkanalig Signalgeber und der Ansteuerung von Aktoren. – Automatischer oder manueller Start Das Sicherheitsrelais unterbricht Stromkreise sicherheits- Ein angeschlossener Reset-Taster wird nicht überwacht.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inbetriebnahme ........................12 Berechnung der Verlustleistung..................... 12 Diagnose ..........................12 Applikationsbeispiele......................13 ..................13 17.1 Einkanalige Schutztürüberwachung ..................14 17.2 Einkanalige Not-Halt-Überwachung Anhang ..........................15 ............15 18.1 Einsatz von PSR-Geräten in Höhen größer 2000 m ü. NN ......................16 18.2 Änderungsnachweis 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 3: Bestelldaten

    PSR-...- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B Bestelldaten Beschreibung Art.-Nr. Sicherheitsrelais für Not-Halt und Schutztür bis SIL 1, SIL CL 1, Kat. 1, PSR-SCP- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B 2963802 PL c, abhängig von der Applikation bis SIL 3, SIL CL 3, Kat. 4, PL e, einka- naliger Betrieb, 4 Freigabestrompfade, U = 24 V AC/DC, steckbare Schraubklemme Sicherheitsrelais für Not-Halt und Schutztür bis SIL 1, SIL CL 1, Kat.
  • Seite 4 A1/A2 und 13/14, 23/24, 33/34, 43/44 zwischen S11/S12/S33/S34 und 13/14, 23/24, 33/34, 43/44 zwischen 51/52 und 13/14, 23/24, 33/34, 43/44 Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie Abmessungen Schraubanschluss Zugfederanschluss B x H x T 22,5 x 99 x 114,5 mm 22,5 x 112 x 114,5 mm 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 5 Die Angaben gelten bei Annahme folgender Berechnungsgrundlagen 230000 (bei 3 A AC15) 365,25 Tage 24 h 3600 s Zyklus Sicherheitstechnische Kenngrößen für IEC 61508 - Low Demand 1 (abhängig von der Applikation bis SIL 3) 1,49 x 10 Proof-Test-Intervall 78 Monate Gebrauchsdauer 240 Monate 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6 Für Applikationen in PL e ist eine Anforderungsrate der Sicherheitsfunktion von einmal pro Monat erforderlich. Berechnungsgrundlage 230000 (bei 3 A AC15) 365,25 Tage 24 h 3600 s Zyklus Sicherheitstechnische Kenngrößen für EN 62061 SILCL 1 (abhängig von der Applikation bis SILCL 3) 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 7: Sicherheitsbestimmungen Und Errichtungshinweise

    Außerbetriebnahme und Entsorgung • Verhindern Sie, dass die Maschine durch die überge- • Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den Umweltvor- ordnete Steuerung automatisch wieder anläuft. schriften. • Stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht wieder in Um- lauf kommen. 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8: Funktionsbeschreibung

    Beim Öffnen des Sensorkreises, öffnen die Freigabestrom- pfade 13/14 ... 43/44 unverzögert. Mit geöffneten Freigabestrompfaden befindet sich das Gerät im sicheren Zustand. Der Meldestrompfad schließt. Bild 2 Zeitdiagramm manueller Start Legende: A1/A2 Spannungsversorgung Startkreis Eingang Sensorkreis 13/14, 23/24, Freigabestrompfade, unverzögert 33/34, 43/44 51/52 Meldestrompfad, unverzögert 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 9: Blockschaltbild

    Meldestrompfad, unverzögert Derating Vertikale oder horizontale Einbaulage Die Derating-Kurve gilt bei folgenden Bedingungen: – Montage auf vertikaler oder horizontaler Tragschiene – Geräte ohne Abstand zueinander montiert °C] Bild 4 Derating-Kurve - vertikale oder horizontale Ein- baulage, ohne Abstand 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10: Bedien- Und Anzeigeelemente

    Start- und Rückführkreis Ausgang Sensorkreis Eingang Sensorkreis 51/52 Meldestrompfad, unverzögert Spannungsversorgung 0 V Power Power LED (grün) Power Statusanzeige Sicherheitskreis; LED (grün) Statusanzeige Sicherheitskreis; LED (grün)             13/14 23/24 Freigabestrompfade, unverzögert 33/34 43/44 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 11: Montage Und Demontage

    Öffner in den Pfad S33/S34. PSR- SPP- AWG 24-16 0,2-1,5 mm 8 mm Bild 11 Anschlussvarianten Start- und Rückführkreis Automatischer Start Manueller Start mit überwachter Kontakterweiterung Bild 9 Anschluss der Leitungen bei PSR-SPP-... Manueller Start (Zugfederklemme) 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Mit dem Funktionstest prüfen Sie die Sicher- heitsfunktion. Fordern Sie dazu die Sicher- heitsfunktion einmal an, indem Sie z. B. den Not-Halt-Taster drücken. Prüfen Sie, ob die Sicherheitsfunktion korrekt ausgeführt wird, indem Sie das Gerät anschließend über die Sensorkreise wieder einschalten. 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 13: Applikationsbeispiele

    Zum Erreichen der Kategorie 1 ist Schütz K4 nicht zwingend erforderlich. 17.1 Einkanalige Schutztürüberwachung – Manueller Start – Überwachung externer Schütze – Geeignet bis Kategorie 1, PL c (EN ISO 13849-1), SIL 1 (EN 62061) Bild 12 Einkanalige Schutztürüberwachung / manueller Start Legende: Reset-Taster Mechanischer Schutztürschalter K3/K4 Schütze 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14: Einkanalige Not-Halt-Überwachung

    Einkanalige Not-Halt-Überwachung Zum Erreichen der Kategorie 1 ist Schütz K4 – Manueller Start nicht zwingend erforderlich. – Überwachung externer Schütze – Geeignet bis Kategorie 1, PL c (EN ISO 13849-1), SIL 1 (EN 62061) Bild 13 Einkanalige Not-Halt-Überwachung / manueller Start Legende: Not-Halt-Taster Reset-Taster K3/K4 Schütze 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 15: Anhang

    Begrenzung auf max. 150 V AC/DC Reduzieren Sie die maximale Umgebungstemperatur für den Betrieb um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. Falls ein Derating angegeben ist, verschieben Sie alle Punkte der Derating-Kurve um den entsprechenden Faktor gemäß der folgenden Tabelle. 100022_de_07 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16: Änderungsnachweis

    PSR-...- 24UC/ESA2/4X1/1X2/B 18.2 Änderungsnachweis Revision Datum Inhalt 2016-02-03 Neuauflage des Datenblattes PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 100022_de_07 phoenixcontact.com...

Diese Anleitung auch für:

Psr-spp- 24uc/esa2/4x1/1x2/b

Inhaltsverzeichnis