Herunterladen Diese Seite drucken
Phoenix Contact PSR-PS22 Bedienungsanleitung
Phoenix Contact PSR-PS22 Bedienungsanleitung

Phoenix Contact PSR-PS22 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSR-PS22:

Werbung

PSR-PS22
SIL-Koppelrelais
Datenblatt
107682_de_02
1
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das SIL-Koppelrelais dient zur Leistungsanpassung und
galvanischen Trennung in High- und Low-Demand-Appli-
kationen. Das Koppelrelais unterbricht Stromkreise si-
cherheitsgerichtet.
Das Gerät der Kategorie 3 ist zur Installation in den explo-
sionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 geeignet.
Mögliche Signalgeber
Fehlersichere Steuerungen
Kontaktausführung
1 unverzögerter Freigabestrompfad
1 unverzögerter Rückmeldestrompfad
Der Freigabestrompfad fällt unverzögert ab, entsprechend
der Stopp-Kategorie 0 nach EN 60204-1.
Ansteuerung
1- oder 2-kanalig
Automatischer Start
Beachten Sie diese Hinweise
WARNUNG: Gefahr durch elektrische Spannung
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise im zugehörigen Kapitel!
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse
Dieses Dokument gilt für die im Kapitel "Bestelldaten" aufgelisteten Produkte.
Dieses Dokument entspricht den inhaltlichen Anforderungen an eine Originalbetriebsanleitung.
© Phoenix Contact
2024-11-11
Erreichbare Sicherheitsintegrität
Für High- und Low-Demand Applikationen geeignet
bis SIL 3 gemäß IEC 61508, IEC 61511 und
IEC 50156
Weitere Merkmale
Einfacher Proof-Test:
   - Visuell am Gerät
   - Auswertung des zwangsgeführten Öffnerkontakts
   - Aktive Fehlerrückmeldung über A1
Integrierter Testpulsfilter
Korrosionsschutz durch Schutzlackierung der Leiter-
platte
Fester Schraubanschluss
6,8 mm Gehäusebreite
Zulassungen
   
phoenixcontact.com/products
am Artikel zum Download bereit.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact PSR-PS22

  • Seite 1 PSR-PS22 SIL-Koppelrelais Datenblatt 107682_de_02 © Phoenix Contact 2024-11-11 Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Erreichbare Sicherheitsintegrität Das SIL-Koppelrelais dient zur Leistungsanpassung und – Für High- und Low-Demand Applikationen geeignet galvanischen Trennung in High- und Low-Demand-Appli- bis SIL 3 gemäß IEC 61508, IEC 61511 und kationen. Das Koppelrelais unterbricht Stromkreise si- IEC 50156...
  • Seite 2 PSR-PS22 Inhaltsverzeichnis Beschreibung ..........................1 Inhaltsverzeichnis........................2 Bestelldaten ..........................3 Technische Daten........................3 Hinweise zur Dokumentation.....................8 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise ...............9 UL-Hinweise ..........................12 Transportieren, Lagern und Auspacken ................. 12 Funktionsbeschreibung ......................13 Funktions- und Zeitdiagramme ....................13 Blockschaltbild........................14 Derating ........................... 14 Relaisdaten..........................15 Bedien- und Anzeigeelemente ....................
  • Seite 3 PSR-PS22 Bestelldaten Beschreibung Art.-Nr. Koppelrelais für SIL 3 High- und Low-Demand-Anwen- PSR-PS22-1NO-1NC-24VDC- 2702524 dungen, koppelt digitale Ausgangssignale an die Peri- pherie, 1 Freigabestrompfad, 1 Rückmeldestrompfad, Safe-State-Off-Anwendungen, Testpulsfilter, feste Schraubklemme Zubehör Art.-Nr. Zackband flach, Streifen, weiß, unbeschriftet, beschrift- ZBF 6:UNBEDRUCKT 0808710 bar mit: PLOTMARK, CMS-P1-PLOTTER, Montageart: verrasten, für Klemmenbreite: 6,2 mm, Anzahl der Ein-...
  • Seite 4 PSR-PS22 Relaisausgänge: Freigabestrompfad (13/14) Anzahl der Ausgänge 1 (sicherheitsgerichtet) Beschreibung des Ausgangs 2 NO in Reihe, unverzögert, potenzialfrei Kontaktmaterial AgSnO Schaltspannung min. 12 V AC/DC (Siehe Kapitel "Relaisdaten") max. 250 V AC/DC Grenzdauerstrom 6 A (High-Demand) (Siehe Kapitel "Relaisdaten") 4 A (Low-Demand) Einschaltstrom min.
  • Seite 5 PSR-PS22 Allgemeine Daten Relaistyp Elektromechanisches Relais mit zwangsgeführten Kontakten nach IEC/EN 61810-3 Nennbetriebsart 100 % ED Schutzart IP20 Schutzart Einbauort minimal IP54 Montageart Tragschienenmontage Einbaulage vertikal oder horizontal Montagehinweis siehe Derating-Kurve Abmessungen (B/H/T) 6,8 x 93,1 x 102,5 mm Ausführung des Gehäuses...
  • Seite 6 PSR-PS22 Konformität/Zulassungen CE-konform Die vollständige EU-Konformitätserklärung steht im Internet zur Verfügung unter phoenixcontact.com/products. Zulassungen     IECEx ( IECEx UL 22.0037X ) Ex ec nC IIC T4 Gc ATEX ( UL 22 ATEX 2912X)  II 3G  Ex ec nC IIC T4 Gc UL, USA / Kanada ( E140324 ) cULus UL Ex, USA / Kanada ( E360692 ) Class I, Zone 2, AEx ec nC IIC T4 / Ex ec nC IIC Gc T4 X Class I, Div.
  • Seite 7 PSR-PS22 Sicherheitstechnische Kenngrößen nach IEC 61508 - Low Demand Diagnose / Proof-Test-Verfahren Rücklesung über Fehlerrückmeldung Fehlermeldung über Öffnerkontakt 22 über A1 zum DO Diagnose-LEDs Gerätetyp Typ A Typ A Typ A Systematic Capability 1,36 x 10 1,48 x 10 1,36 x 10 Proof-Test-Intervall 72 Monate 46 Monate...
  • Seite 8 PSR-PS22 Hinweise zur Dokumentation Kennzeichnung der Warnhinweise Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Personenschäden führen können.   Es gibt drei Signalwörter für die Schwere der möglichen Verletzung.   GEFAHR Hinweis auf eine Gefährdung mit hohem Risikograd. Wenn die Gefährdung nicht vermieden wird, hat sie den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
  • Seite 9 PSR-PS22 Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise WARNUNG: Tod, schwere Körperverletzung oder hoher Sachschaden! Abhängig von der Applikation verursacht der unsachgemäße Einsatz des Geräts ggf. schwere Gefahren für den Anwender oder hohen Sachschaden. • Beachten Sie alle in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise an anderen Stellen in diesem Dokument.
  • Seite 10 PSR-PS22 Defekte Geräte Sicherheit von Maschinen oder Anlagen Die Geräte sind nach einem Fehler ggf. beschädigt. Ein ein- Sicherheitskonzept ausarbeiten und umsetzen wandfreier Betrieb ist nicht mehr sichergestellt. Die Sicherheit der Maschine oder Anlage und der Applika- • Wechseln Sie defekte Geräte aus.
  • Seite 11 PSR-PS22 Installation im explosionsgefährdeten Bereich Besondere Bedingungen – Das Gerät ist so zu errichten, dass eine Schutzart von WARNUNG: Explosionsgefahr beim Einsatz im mindestens IP54 gemäß EN/IEC 60529 erreicht wird. explosionsgefährdeten Bereich Hierzu ist ein geeignetes, zugelassenes Gehäuse zu verwenden, das den Anforderungen der Stellen Sie sicher, dass die folgenden Hinweise EN/IEC 60079-0, GB/T 3836.1 entspricht.
  • Seite 12 PSR-PS22 UL-Hinweise Transportieren, Lagern und Auspacken UL Ordinary Location Transportieren – Verwenden Sie als Anschlusskabel nur Kupferleitun- gen mit zulässigem Temperaturbereich (60 °C/75 °C). Das Gerät wird in einem Schlauchbeutel geliefert. – Ziehen Sie die Schrauben der Schraubklemmen mit • Beachten Sie die Hinweise zur Handhabung auf der 5 ... 7 lb in (0,5 ... 0,6 Nm) an.
  • Seite 13 PSR-PS22 Funktionsbeschreibung 9.5.1 Aktive Fehlerrückmeldung über A1 Das Gerät meldet einen potentiellen Fehler über A1 an den Ein- oder zweikanalige Ansteuerung jeweiligen digitalen Ausgang der fehlersicheren Steuerung zurück. Das externe Freigabesignal der fehlersicheren Steuerung wird an A1 geschaltet. Für die aktive Fehlerrückmeldung ist ein Line-Load-Moni- toring durch die fehlersichere Steuerung nötig.
  • Seite 14 PSR-PS22 Blockschaltbild Basisisolierung (Bemessungsstoßspannung 4 kV) Bild 3 Blockschaltbild Eine Mischung von sicherer Kleinspannung und Niederspannung ist nicht zulässig. Schalten Sie 250 V AC an einem der Freigabekontakte nur, PSR-PS22 wenn der benachbarte Kontakt/Freigabestrom- pfad ebenfalls das gleiche Potenzial führt. K1/2 Sichere Trennung / Verstärkte Isolierung 24 V DC (Bemessungsstoßspannung 6 kV)
  • Seite 15 PSR-PS22 Relaisdaten 13.1 Lastgrenzkurve bei DC-Last 13.2 Elektrische Lebensdauer Bild 6 Elektrische Lebensdauer für High-Demand- Ohmsche und induktive Last Anwendungen Bild 5 Lastgrenzkurve - ohmsche und induktive Last 1000 = DC 1 = AC 1 I [A] = AC 15...
  • Seite 16 PSR-PS22 Bedien- und Anzeigeelemente     14.1 Anschlussvarianten   Bild 7 Anschlussvarianten   Fester Schraubanschluss Rastfuß für Tragschienenmontage Auf dem Gehäuse finden Sie unter dem CE-Kenn- zeichen das Baujahr des Geräts. XX/XX = Kalenderwoche / Jahr                ...
  • Seite 17 PSR-PS22 Montage und Demontage Zur Einhaltung der UL-Approbation verwenden Sie Kupferdraht, der bis 60 °C/75 °C zugelassen • Montieren Sie das Gerät auf einer 35-mm-Tragschiene ist. nach EN 60715. • Zur Demontage lösen Sie den Rastfuß mit Hilfe eines Schraubendrehers. 16.1 Anschlussvarianten Signalgeber...
  • Seite 18 PSR-PS22 Inbetriebnahme 16.2 Anschlussvarianten Rückführkreis • Schließen Sie die Diagnoseversorgungsspannung von • Legen Sie die Diagnoseversorgungsspannung 24 V DC an Klemme 21 an. (24 V DC) an die Klemmen 21/0V. • Stellen Sie über die Klemme 0V eine Masseverbindung Die DGN-LED leuchtet. her. •...
  • Seite 19 PSR-PS22 Berechnung der Verlustleistung Die Gesamtverlustleistung ergibt sich aus der Eingangsverlustleistung, der Verlustleistung der Diagnoseversorgung und der Kontaktverlustleis- tung. Eingangsverlustleistung ²  = U  / (U Eingang Verlustleistung Diagnoseversorgung ²  = U  / (U Diagnose Kontaktverlustleistung Bei gleich hohen Lastströmen: ²  = n  I   50 mΩ Kontakt Bei unterschiedlichen Lastströmen: ²...
  • Seite 20 PSR-PS22 Proof-Test Um die Funktion des Geräts nachzuweisen, gehen Sie ent- 19.2 Auswertung in der fehlersicheren Steuerung sprechend einer der folgenden Diagnosemöglichkeiten 19.2.1 Rücklesung des Rückmeldestrompfads vor. 1. Deaktivieren Sie A1. WARNUNG: Verlust der funktionalen Sicher- 2. Lesen Sie den Rückmeldestrompfad über die Klem- heit durch Fehlfunktion me 22 in einen digitalen Eingang der fehlersicheren...
  • Seite 21 PSR-PS22 Diagnose 20.1 Diagnose über LEDs PWR- K1/K2- ERR- DGN- Zustand Proof-Test Gelb ein Grün ein Aus A1 ist angesteuert. Im angesteuerten Zustand ist keine Diagnose möglich. Grün ein Proof-Test bestanden. Rot ein Proof-Test nicht bestanden. A1 ist nicht angesteuert.
  • Seite 22 PSR-PS22 Applikationsbeispiele 21.1 High-Demand-Applikation mit fehlersicherer Steuerung Beschreibung der Applikation: Bild 12 High-Demand-Applikation mit fehlersicherer Das Applikationsbeispiel stellt das sichere Abschalten Steuerung einer Last im High-Demand-Betrieb dar. Die Ansteuerung 24 V DC SIS / FS-PLC des sicheren Koppelrelais erfolgt einkanalig über eine feh- Logic lersichere Steuerung.
  • Seite 23 PSR-PS22 21.2 Low-Demand-Applikation mit fehlersicherer Steuerung Beschreibung der Applikation: Legende: Das Applikationsbeispiel stellt das sichere Abschalten SIS / Safety Instrumented System / einer Last im Low-Demand-Betrieb dar. Die Ansteuerung FS-PLC Fehlersichere Steuerung des sicheren Koppelrelais erfolgt einkanalig über eine feh- Diagnostic Coverage (Diagnosedeckungs- lersichere Steuerung.
  • Seite 24 PSR-PS22 Gerätetausch, Gerätedefekt und Wartung, Außerbetriebnahme und Reparatur Entsorgung 22.1 Gerätetausch 23.1 Wartung Das Gerät kann bei Bedarf ausgetauscht werden. Das Gerät ist innerhalb seiner zulässigen Gebrauchsdauer wartungsfrei. Die Gebrauchsdauer des Geräts entnehmen Falls Sie das Gerät austauschen, gehen Sie entsprechend Sie den technischen Daten.
  • Seite 25 PSR-PS22 Anhang 24.1 Einsatz von PSR-Geräten in Höhen größer Einsatzhöhe ü. NN Temperatur-Derating-Faktor 2000 m ü. NN 2000 m 2500 m 0,953 Das folgende Kapitel beschreibt die besonderen 3000 m 0,906 Bedingungen für den Einsatz von PSR-Geräten in Höhen größer 2000 m ü. NN. 3500 m 0,859 Beachten Sie dabei die jeweiligen gerätespezifi- 4000 m...
  • Seite 26 Auspacken" eingefügt; Kap. "Relaisdaten" inkl. Kap. "Elektrische Lebensdauer" eingefügt; Hinweis auf Crimpwerkzeug in Kap. "Verdrahtung" eingefügt; Kap. "Gerä- tetausch, Gerätedefekt und Reparatur" eingefügt; Kap. "Wartung, Außerbetrieb- nahme und Entsorgung eingefügt Phoenix Contact GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 107682_de_02 26 / 26 phoenixcontact.com...