Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Projekt Auf Plc Logic Ausführen - Phoenix Contact PLC-V8C/SC-24DC/BM Anwenderhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

105868_de_01
Sobald LOGIC+ das verbundene Gerät am USB-Anschluss erkennt, erscheint die Meldung
„Das Gerät <Gerätename> ist verfügbar" im unteren Bereich des Dialogs (siehe Bild 5-21
auf Seite 80). Falls das Gerät nicht gefunden wird, wird eine entsprechende Meldung im Di-
alog angezeigt. Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Gerät korrekt an den PC angeschlossen
ist oder wählen Sie ein anderes Gerät.
Mit „Abbrechen" können Sie den Vorgang abbrechen. Um den Dialog „Kommunikationsein-
stellungen" wieder zu schließen, klicken Sie auf „OK".
5.5.8
Projekt auf PLC logic ausführen
ACHTUNG:
Das Projekt wird sofort auf dem Gerät ausgeführt (gestartet). Wenn Sie auf die Schaltflä-
che „Auf Gerät ausführen" klicken, wird der Online-Modus aktiviert. Stellen Sie sicher,
dass dadurch keine Gefährdung entsteht.
Mit der integrierten Simulation können Sie das Verhalten des Projekts ohne angeschlosse-
nes Gerät testen.
Kennwortschutz
Das Projekt wird gegen unerlaubtes Senden und Ausführen auf dem Gerät mit einem Kenn-
wort geschützt. Wenn Sie den Befehl „Auf Gerät ausführen" ausführen, wird das Kennwort
jedes Mal geprüft. Sie können das Gerätekennwort auf der Konfigurationsseite des Geräts
ändern. Informationen zum Öffnen dieser Seite und zum Ändern des Kennworts finden Sie
im Kapitel „Konfiguration über Webserver" auf Seite 50.
Um das Projekt auf dem Gerät auszuführen und in den Online-Modus zu schalten, führen
Sie folgende Schritte durch:
1.
Stellen Sie sicher, dass im Meldefenster keine Fehlermeldungen zum Projekt ausgege-
ben werden.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration der Ein- und Ausgänge in der Hardware-Kon-
figuration der Konfiguration der Ein- und Ausgänge am Gerät entspricht. Falls dies nicht
zutrifft, ändern Sie die Hardware-Konfiguration in LOGIC+.
3.
Wählen Sie „Online > Auf Gerät ausführen" oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Auf
Gerät ausführen" in der Symbolleiste.
4.
Im folgenden Dialog wird der erforderliche Speicher angezeigt und Sie können die Op-
tion „Programmquellen einbeziehen" wählen. Wenn Sie die Option wählen, wird beim
Senden des kompilierten Projekts auch das original LOGIC+-Projekt inklusive aller
Kommentare und Bezeichner mit auf das Logikmodul gesendet.
Sie können das Projekt später direkt vom Logikmodul wieder herunterladen.
Nach dem erfolgreichen Senden und Starten des Projekts auf dem Gerät wird der Online-
Modus aktiviert. Das Watch-Fenster erscheint im unteren Bereich des Programmfensters.
Die Symbolleiste enthält zusätzliche Schaltflächen, mit denen das Gerät gesteuert und das
laufende Projekt debuggt werden kann. Die Statuszeile zeigt die Stati „Läuft" und „Gerät an-
geschlossen".
Inbetriebnahme
81
PHOENIX CONTACT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis