Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lineare (feste) Filter: verwendet für Abfüll-/Dosierprozesse
MT-SICS-Befehl: M01_2
Bei dieser Anwendung hat das Wägemodul die Aufgabe, die Gewichtszunahme möglichst verzögerungsfrei zu
messen und an das Steuerungssystem weiterzuleiten. Mit dieser Information kann das System den Dosierstrom
so regeln, dass das Zielgewicht möglichst schnell und präzise erreicht wird.
Für solche Wägeanwendungen sind Filter mit fester Dämpfung (lineare Filter) geeignet. Da bei diesen
Anwendungen die Gewichtszunahme bestimmt wird, muss das Wägemodul sofort selbst auf die kleinste
Gewichtsänderung reagieren.
Filterdämpfung: verwendet für lineare (feste) Filter
Die Filterdämpfung bestimmt, wie schnell das Wägemodul auf eine Gewichtsveränderung und wie empfindlich
es auf externe Störungen reagiert. Je stärker Sie die Filterdämpfung einstellen, desto langsamer reagiert das
Modul auf eine kleine Gewichtsveränderung und desto unempfindlicher wird es gegenüber Umwelteinflüssen
wie Luftbewegungen und Vibrationen. Damit erhöht sich auch die erzielbare Messpräzision (Wiederholbarkeit).
Die Filterdämpfung wird mit dem Befehl „M02" konfiguriert.
Die für Ihren Fall geeignete Filterstufe müssen Sie in Tests bestimmen. Es wird empfohlen, mit der stärksten
Dämpfung (M02_4) zu beginnen und diese anhand von Wiederholbarkeitsmessungen stufenweise zu
reduzieren.
Einstellung der Grenzfrequenz: verwendet für lineare (feste) Filter
MT-SICS-Befehle M01_2 und FCUT
Mit dem Befehl „FCUT" können Sie eine beliebige Grenzfrequenz des festen Filters in einem Bereich von 0,001 Hz
und 20 Hz einstellen.
Ist FCUT <0,001 (interpretiert als 0), werden die vordefinierten Werte entsprechend dem Befehl „M02" verwendet.
Die Befehle „M02" und „FCUT" besitzen eine ähnliche Funktion. Der FCUT-Befehl überschreibt alle Einstellungen
für Umgebungsbedingungen (M02) im Sensormodus.
Optimierung: Im Allgemeinen werden Optimierungsaufgaben mit den folgenden Schritten ausgeführt:
• Auswählen des richtigen Filtertyps basierend auf dem Typ der Anwendung: adaptiver Filter für Kontrollwägen
und linearer Filter für Abfüll-/Dosierprozesse.
• Wird der lineare Filter gewählt, ist die am besten geeignete Filterdämpfung zu bestimmen. Dazu werden in
Verbindung mit den unterschiedlichen Dämpfungsoptionen Wiederholbarkeitstests durchgeführt.
Am Ende ist es wichtig, den gewünschten Wiederholbarkeitswert innerhalb einer akzeptablen Einschwingzeit zu
erreichen. Können beide Ziele (Geschwindigkeit und Genauigkeit) nicht gleichzeitig erreicht werden, müssen Sie
die Vibrationsintensität der Umgebung reduzieren. Isolieren oder entkoppeln Sie das Wägemodul mechanisch
von seiner Umgebung oder verwenden Sie bei Bedarf mechanische Dämpfer.
44
Prozessoptimierung
METTLER TOLEDO
© 06/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis