Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanisches Design - Mettler Toledo APW Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mechanisches Design

Das mechanische Design ist ein wichtiger Schritt der Systementwicklung, da sich das Design direkt auf die
Wägeleistung auswirkt. Ein gutes mechanisches Design stellt die bestmögliche Leistung des Wägeinstruments
sicher, während ein schlechtes mechanisches Design nur Ärger verursacht und die Wägegenauigkeit
beeinträchtigen kann. Die folgenden Abschnitte unterstützen Sie daher bei der Planung und Entwicklung
Ihres Systems.
Das mechanische Design ist der erste Schritt bei der Vorbereitung des Wägemoduls für den Betrieb. Dieser Schritt
umfasst die folgenden Überlegungen:
• Standfläche
• Kundenspezifische Wägeplattform
• Unterflurwägen
• Platzierung und Entnahme zu wägender Objekte
• Überlastschutz
Standfläche: Folgende Punkte sind bei der Gestaltung und Ausführung der Standfläche zu berücksichtigen:
• Stellen Sie eine Standfläche bereit, die mechanisch gegen Vibrationen und Stösse isoliert ist.
• Verwenden Sie mechanische Dämpfungselemente zwischen dem System und der Standfläche, wenn
Vibrationen mechanisch nicht isoliert werden können.
• Die Standfläche muss verwindungssteif sein, da eine stabile mechanische Basis für präzise und schnelle
Wägeresultate unverzichtbar ist.
• Die maximal zulässige Neigung (horizontale Abweichung) darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die
allgemeinen Daten im Betriebshandbuch für das jeweilige Wägemodul.
• Für einige Wägemodule ist eine Nivellierlibelle (siehe Abbildung 3-1) als Zubehör erhältlich oder werkseitig
integriert, damit die Neigung des Wägemoduls jederzeit überprüft werden kann.
• Verwenden Sie Befestigungspunkte an der Grundplatte, um das Wägemodul am Unterbau oder an der
Standfläche festzuschrauben. Informationen zu den Installationsanforderungen, wie Schraubenspezifikationen
und Vorgehensweisen, finden Sie in den Betriebshandbüchern der jeweiligen Wägemodule.
• Die Oberfläche muss absolut eben sein, um ein Verdrehen der Grundplatte zu verhindern.
• Verfügt das Wägemodul auf der Unterseite über einen Anschluss, ist im Unterbau oder in der Standfläche an der
Anschlussposition entsprechend der Zeichnung ein Ausschnitt vorzusehen. Kommt das Unterflurwägen zum
Einsatz, ist die tragende Bodenfläche entsprechend der Zeichnung an der Position der Schnittstelle für das
Unterflurwägen auszuschneiden. Beachten Sie die Zeichnungen/Bohrlochvorlagen im Betriebshandbuch für
das jeweilige Wägemodul.
• Stellen Sie sicher, dass das Wägemodulgehäuse elektrisch mit der Standfläche verbunden ist. Zusätzlich
wird empfohlen, alle leitenden Systemteile, wie die Bodenplatte des Wägemoduls oder der Arm eines
Handlingroboters, sternförmig zu erden (Erdungsschleifen sind zu vermeiden).
(a)
Abbildung 3-1: Die Nivellierlibelle hilft
bei der horizontalen Ausrichtung des
Wägemoduls.
(a) Horizontale Position
(b) Geneigte Position
(b)
33
Mechanisches Design
METTLER TOLEDO
© 06/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis