Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrostatik: Elektrisch geladene Wägeobjekte können auf die Wägeplattform eine anziehende oder abstossende
Kraft ausüben. Als direkte Folge kann das Messresultat von der tatsächlichen Masse des Objekts abweichen.
Elektrisch nicht leitende Objekte, wie Glas, Kunststoff, Aluminium und Keramik, können elektrostatische Ladungen
akkumulieren. Selbst schwache elektrische Ladungen eines Objekts können das Wägeresultat stark beeinflussen.
Infolgedessen tritt eine Drift des Messwerts auf, wenn sich das Objekt langsam entlädt. Abbildung 2-2 zeigt den
elektrostatischen Einfluss auf ein zu wägendes Gefäss.
Abbildung 2-2: Elektrostatischer Einfluss auf ein zu wägendes Gefäss
Lässt sich die elektrostatische Ladung eines Objekts während des Prozesses nicht vermeiden, wird dringend
empfohlen, das Objekt vor dem Wägen zu entladen. Um einen geeigneten Entionisator auszuwählen, sollten
Sie den Hersteller des Antistatikgeräts um Rat fragen. Die jeweiligen Hersteller sollten Ihnen kompetent zur
Seite stehen.
In Industrieumgebungen können folgende Quellen elektrostatischer Ladung vorhanden sein:
• Blitzlichter und andere Beleuchtungssysteme für die optische Qualitätskontrolle
• Chemische Behandlungen während der Produktion (z. B. Säuren)
• Mechanische Behandlung und Transporteinrichtungen aus Kunststoff oder Aluminium (Räder, Achsen, Riemen)
• Geladene Handlingroboter
• Luftströme auf der Oberfläche
• Ladung oder Entladung für galvanische Prozesse (z. B. Metallisierung)
• Geringe Umgebungsfeuchtigkeit
25
Umgebungsanforderungen
METTLER TOLEDO
© 06/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis