Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Genauigkeit: Die Genauigkeit einer Messung ist definiert als die Übereinstimmung eines gemessenen Mengen-
werts mit dem tatsächlichen Mengenwert einer Messung. In Abbildung 2-1 ist die Beziehung zwischen Genauig-
keit, Präzision und Richtigkeit anhand eines guten Beispiels dargestellt. Die Genauigkeit eines Wägemoduls hängt
von mehreren Faktoren ab. Diese sind in der folgenden Formel zusammengefasst:
Î
2
U = 2 ×
V
+ V
+ V
× W
w
r
e
U: Messunsicherheit (= Ungenauigkeit)
W: Tatsächlich auf dem Wägesensor platziertes Gewicht
Vw: Abweichung der Wiederholbarkeit
Vr: Abweichung des Rundungsfehlers
Ve: Abweichung der Eckenlast
Va: Abweichung der Nichtlinearität
Vk: Abweichung des Kalibriergewichts
Die Wiederholbarkeit hat den grössten Einfluss auf die Genauigkeit. Die Auswirkungen der Eckenlast und
der Nichtlinearität können in automatisierten Anwendungen mit kleinem Wägebereich vernachlässigt werden.
Auch Rundungsfehler und die Abweichung des Kalibriergewichts sind vernachlässigbar, wenn kalibrierte
Präzisionsgewichte verwendet werden.
Ein Wägemodul muss so gewählt werden, dass seine Wiederholbarkeit kleiner ist als die Prozesstoleranzen.
Werden relative Prozesstoleranzen (angegeben als Prozentsatz) verwendet, sollte die Wiederholbarkeit kleiner
sein als die Prozesstoleranzen im gesamten Wägebereich der Anwendung. Es gelten folgende Beziehungen:
• Rep. ≤ PT [g]; Rep. = Wiederholbarkeit, PT [g]: absolute Prozesstoleranzen in Gramm
• Rep. ≤ PT [%] * W
; Rep. = Wiederholbarkeit, PT [%]: relative Prozesstoleranzen als Prozentsatz,
min
W
= Mindestnettoeinwaage (Produkt) für die Anwendung
min
1
A
B
Abbildung 2-1: Erklärung der Beziehung zwischen Genauigkeit, Präzision
und Richtigkeit Reihe A zeigt Messpunkte mit einem systematischen Fehler
(nicht gegebene Richtigkeit); Reihe B zeigt Messpunkte ohne systematische Fehler
(korrekte Messung).
Spalte 1 zeigt verstreute Messpunkte (fehlende Präzision);
Spalte 2 zeigt praktisch nicht verstreute Messpunkte (präzise Messung).
Für wiederholte Messungen setzt die Genauigkeit korrekte und präzise Messpunkte
voraus. Daher sind im Prinzip nur die Messpunkte in B2 genau.
2
2
+ V
× W
+ V
× W
a
k
2
21
Wägeanforderungen
METTLER TOLEDO
© 06/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis