Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Linearität: Linearität ist definiert als die Fähigkeit eines Wägemoduls, der linearen Beziehung zwischen einer
Last m und dem angezeigten Wert W zu folgen. Nichtlinearität hingegen definiert die Abweichung der Kennlinie
von der Signallinie zwischen der Nulllast und der Nennlast. Diese Abweichung wird als Empfindlichkeit definiert.
Laut Definition beträgt die Linearitätsabweichung des Start- und Endpunkts dieser geraden Linie Null, wobei eine
mögliche Abweichung der Empfindlichkeit (Steigung der geraden Linie) nicht als Linearitätsabweichung zählt.
Nichtlinearität wird normalerweise als ± Grenzwert in Masseeinheiten ausgedrückt, z. B. [g].
Die Nichtlinearität gilt als kritische Fehlerursache, wenn mit dem Wägemodul ein Abfüll- oder Dosierprozess
ausgeführt wird und die Anwendung den gesamten oder den grössten Teil des Wägebereichs nutzt. Diese
Fehlerquelle ist weniger kritisch, wenn es sich bei der Anwendung um einen Kontrollwägeprozess handelt,
bei dem für das Wägen nur ein kleiner Bereich genutzt wird.
W
a)
Abbildung 1-5: a) Lineare Kennlinie eines Wägemoduls zwischen der Last m und dem Wägewert W
b) Linearitätsabweichung (übertrieben dargestellt) zwischen der Last m und dem Wägewert W. Eine mögliche
Abweichung von der Empfindlichkeit (Steigung der geraden Linie) gilt nicht als Linearitätsabweichung.
Eckenlast: Eckenlast ist definiert als die Abweichung des Messwerts durch exzentrische Belastung, das heisst
eine asymmetrische Platzierung des Schwerpunkts der Last in Bezug auf die Lastaufnahme. Die exzentrische
Last steigt mit zunehmender Last und Distanz von der Mitte der Lastaufnahme. Eckenlast beschreibt die Änderung
des angezeigten Wertes, wenn die Last an unterschiedlichen Positionen der Wägeplattform platziert wird.
Eckenlast kann eine wichtige Fehlerquelle darstellen, wenn das verwogene Objekt manuell auf der Wägeplattform
platziert wird und sich die Position durch menschliche Fehler bei jeder Wägung ändert. In automatisierten
Anwendungen mit APW-Wägemodulen stellt dies kein Problem dar, weil die Positionierung auf der Wägeplattform
mit Roboterarmen automatisch durchgeführt wird und diese Fehlerquelle somit entfällt.
1
C
4
Abbildung 1-6:
Positionen auf der Lastaufnahme zum Testen der exzentrischen Last
C: Mittenlast
1 – 4: Exzentrische Lasten
W
m
2
3
NL
m
m
0
b)
1
2
C
4
3
METTLER TOLEDO
11
Spezifikationen
© 06/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis