Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das zu wägende Objekt sollte nach dem Platzieren auf der Wägeplattform so schnell wie möglich zur Ruhe
kommen. Wird das zu wägende Objekt mit einer mechanischen Zuführung seitlich auf die Wägeplattform
geschoben, sind Höhenunterschiede zwischen der Wägeplattform und dem Zuführmechanismus zu vermeiden.
Idealerweise sollte der Höhenunterschied kleiner als 0,3 mm sein.
Achten Sie darauf, dass sich beim Wägen das Objekt bzw. sein Schwerpunkt möglichst im Zentrum der
Wägeplattform befindet und das Objekt immer auf dieselbe Weise platziert wird.
Objekte dürfen nicht mittels Druckluft von der oder auf die Wägeplattform befördert werden. Dies kann die
Wägegenauigkeit beeinträchtigen und es schwierig machen, stabile Wägeresultate zu erzielen.
Es wird nicht empfohlen, das Wägemodul in Richtung des zu wägenden Objekts zu bewegen. Eine solche
Konfiguration kann aufgrund der dynamischen Bewegung in kurzer Zeit Stossüberlastungen im Wägemodul
verursachen. Stossüberlastungen sind für das Wägemodul immer problematisch und können langfristig zum
Ausfall des Moduls führen.
Überlastschutz: In Industrieumgebungen sind Wägemodule allen möglichen Arten von Überlastung ausgesetzt.
Zwar bieten APW-Wägemodule einen integrierten Überlastschutz, jedoch hat auch dieser Schutz Grenzen.
Im Allgemeinen sollten Sie Überlastungen des Wägemoduls vermeiden, ganz gleich, ob sich dieses im
Betriebszustand befindet oder nicht. Treten in der Wägeumgebung kontinuierlich Überlastungen auf, kann dies
zu einer reduzierten Lebensdauer des Wägemoduls führen.
36
Mechanisches Design
METTLER TOLEDO
© 06/2014
Abbildung 3-5: Gute Vorgehensweise zum
Auflegen und Entfernen von Wägeobjekten
Das zu wägende Objekt wird mit
einem Roboterarm vorsichtig auf die
Waagschale gelegt. Auf diese Weise
werden Vibrationen und Stösse minimiert
und die Stabilität wird in kürzester Zeit
erreicht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis