Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mettler Toledo APW Handbuch Seite 42

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Abbildung 3-11 ist die Bewertung von Stabilitätskriterien dargestellt. Auf der linken Seite wird der Gewichtswert
am Ende des Beobachtungszeitraums (t) als stabiler Wert übertragen, weil die Gewichtswerte im Beobachtungs-
zeitraum innerhalb der vordefinierten Toleranz (5d) lagen.
Auf der rechten Seite wird der Gewichtswert am Ende des Beobachtungszeitraums (t) als dynamischer Wert
übertragen, weil die Gewichtswerte im Beobachtungszeitraum nicht innerhalb der vordefinierten Toleranz (5d) lagen.
0,0
5d
Der am Ende des Beobachtungszeitraums
gemessene Wert wird als stabiler Wert übertragen.
Zwischen den Stabilitätskriterien und der Wägegeschwindigkeit besteht eine Kompromissbeziehung. Je strenger
die Stabilitätskriterien sind, desto geringer ist die Wägegeschwindigkeit. Der Anwender muss die Stabilitätskriterien
entsprechend den Genauigkeits- und Geschwindigkeitsanforderungen der Anwendung anpassen.
Es hängt von der Filterung und den Umgebungsbedingungen ab, ob die Stabilisierungskriterien erfüllt und stabile
Gewichtswerte übertragen werden können.
In Abbildung 3-12 sind unterschiedliche Stabilitätskriterien dargestellt. Wenn die Anwendung eine höhere
Genauigkeit erfordert, muss das Stabilitätsfenster in vertikaler Richtung weniger Stellen und auf der horizontalen
Achse eine längere Überwachungszeit aufweisen. Dies ist in Fenster 3 dargestellt.
Wenn die Anwendung eine geringere Genauigkeit und eine höhere Geschwindigkeit erfordert, erfolgt die
Einstellung umgekehrt, d. h. viele Stellen und kurze Überwachungszeit. Dies ist in Fenster 1 abgebildet.
Wird bei kürzerer Überwachungszeit dieselbe Genauigkeit erzielt, können Sie die Stabilitätszeit verkürzen,
ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen. Dieser optimale Ausgleich ist in Fenster 2 dargestellt.
1 schnell/ungenau
g
t
42
Prozessoptimierung
METTLER TOLEDO
© 06/2014
Kriterium erfüllt
0,1
0,2
0,3
t
t
(
= Zeit [s])
2 beste Kombination
Kriterium nicht erfüllt
0,0
0,1
0,2
0,3
5d
t
Toleranz wurde überschritten.
Warten, bis Stabilitätskriterium erfüllt wird.
t
(
= Zeit [s])
3 langsam/genau
Abbildung 3-11:
Abbildung der Stabilitätskriterien
Abbildung 3-12:
Bestimmung der optimalen
Stabilitätskriterien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis