Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FILTER SEKTION

Entsprechend dem Konzept der subtraktiven Klangformung erzeugen die
Oszillatoren des Subsequent 37 obertonreiche Signale, deren Obertongehalt
mittels Filter gezielt beschnitten wird. Das Filter "verbiegt" also die, von
den Oszillatoren gelieferten Wellenformen auf vielfältige Weise.
Der Subsequent 37 ist mit dem klassischen Moog Tiefpass-Kaskadenfilter
ausgestattet. Es bietet vier wählbare Flankensteilheiten. Ein Tiefpassfilter lässt
Frequenzen unterhalb einer sog. Grenzfrequenz (engl. Cutoff Frequency)
ungehindert passieren, während Frequenzen oberhalb der Cutoff Frequency
ausgeblendet werden. Die Cutoff Frequency lässt sich mittels Regler oder
einer Modulationsquelle wie Hüllkurve oder LFO steuern.
Bei ganz nach links gedrehtem CUTOFF Regler ist kein Signal hörbar – das
Filter blendet dann alle hörbaren Frequenzen vollständig aus. Wird CUTOFF
nach rechts gedreht, ist zunächst ein dumpfes und zunehmend heller klingen-
des Signal zu hören. Die Filter-Hüllkrve ist die wichtigste Modulationsquelle
des Filters. Sie sorgt für den typischen, einem akustischen Instrument
entsprechenden Klangverlauf von hell nach dunkel.
Resonanz (engl. RESONANCE) ist eine weitere wichtige Größe des Filters:
Frequenzen im Bereich der Cutoff-Frequency werden verstärkt, indem ein
regelbarer Signalanteil vom Filterausgang zurück zu dessen Eingang
geleitet wird (Rückkopplung / engl. Feedback). Der Klang wird dadurch
zunehmend spitzer und schärfer bis hin zur Selbstoszillation des Filters.
Das Filter schwingt dann und liefert eine Sinus-ähnliche Wellenform.
FILTER BEDIENELEMENTE:
CUTOFF
Dieser Regler steuert die Cutoff-Frequency des Filters. Ganz nach links gedreht liegt sie bei 20 Hz, das Filter ist also
für hörbare Frequenzen nahezu vollständig geschlossen. Voll aufgedreht beträgt sie 20 kHz und lässt alle, von den
Oszillatoren erzeugten Signale ungehindert passieren.
RESONANCE
Dieser Regler bestimmt, wie groß der Signalanteil ist, der vom Filter-Ausgang zu dessen Eingang zurück geleitet wird.
Rechtsdrehung erhöht diesen Anteil und verstärkt somit die Resonanz bzw. den Pegel der Cutoff-Frequenz. Bei
Werten über „7" setzt Selbstoszillation ein (zunehmend starkes Pfeiff-Geräusch).
MULTIDRIVE
MultiDrive ist der Signal-Verzerrer des Subsequent 37. Er befindet sich zwischen Filter und Verstärker und generiert
warm und weich klingende Sättigungseffekte ähnlich einer Röhrenschaltung bis hin zu bissig klingendem Clipping so-
wie alle dazwischen liegenden Verzerrungs-Intensitäten. Der MULTIDRIVE Regler bestimmt, wie stark die OTA- und
FET-Stufen „angefahren" werden. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto ausgeprägter und aggressiver
die Verzerrung. MultiDrive interagiert zudem mit den Parametern Filter-Resonanz, Oszillator-Wellenform und -Pegel.
SLOPE
Mit diesem Taster bestimmen Sie die Flankensteilheit des Filters. Zur Auswahl stehen 1-Pol (6 dB/Oktave), 2-Pol
(12 dB/Oktave), 3-Pol (18 dB/Oktave) und 4-Pol (24 dB/Oktave). Letzteres entspricht dem klassischen Moog-Filter.
EG AMOUNT
Dieser Regler bestimmt die Modulationstiefe, d.h. die Intensität, mit der die Filter-Hüllkurve auf die Cutoff-Frequenz
des Filters wirkt.
Der EG AMOUNT Regler wirkt bipolar: In seiner Mittelstellung („0") hat die Filterhüllkurve keinen Einfluss auf die
Cutoff-Frequenz. Wird der Regler nach rechts gedreht, wird die Cutoff-Frequenz, ausgehend von der CUTOFF-
Reglerstellung, zunehmend angehoben, bei Drehung nach links entsprechend abgesenkt.
24
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis