Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moog subsequent 37 Handbuch Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MOD (1OR 2) EDIT
Wählen Sie im LC-Display „MOD (1OR 2) EDIT >>" und öffnen Sie das Untermenü MOD EDIT mit dem CURSOR-
Taster.
PGM SRC
Mit diesem Parameter können Sie an Stelle der werksseitigen Standardbelegung FILTER EG (Filter-Hüllkurve) eine
alternative, sechste Modulationsquelle bestimmen. Zur Auswahl stehen:
• AMP EG: Amplituden (Lautstärken)-Hüllkurven-Generator
• CONST ON: Konstanter Wert „ON"
• SINE LFO: Zusätzliches LFO-Signal mit Sinuswelle
• NOISE LFO: Zusätzliches LFO-Signal mit Zufallswelle
• OSC1 PCH: Pitch (Tonhöhe) von Oszillator 1
• OSC2 PCH: Pitch (Tonhöhe) von Oszillator 2
• SEQ NOTE: Aktuell vom Step-Sequencer gespielte Note (Tonhöhe)
• SEQ VEL: Aktuell vom Step-Sequencer erzeugte Velocity
• SEQ MOD: Aktuell vom Step-Sequencer erzeugter Modwheel-Wert
• VELOCITY: Velocity der zuletzt gedrückten Taste
• PRESSURE: Aktueller Aftertouch-Wert
• KB TRACK: Aktueller Key-Tracking-Wert (bipolar, Mittelwert = MIDI Note 48 (mittleres C)).
PGM DST
Dieser Parameter bestimmt das Modulationsziel der sechsten Modulationsquelle. Die werksseitige Standardbelegung
ist EG TIME. Zur Auswahl stehen folgende Parameter:
• FILT RES: Filter-Resonanz
• FLT SLP: Filter-Flankensteilheit (6, 12, 18, 24 dB)
• F KB AMT: Filter Keyboard-Tracking
• SUB LEV: Suboszillator-Pegel
• EXFB LEV: Pegel Externer Eingang/Feedback
• SUB ON: Suboszillator EIN/AUS
• NOISE ON: Rauschgenerator EIN/AUS
• ARP RATE: Arpeggiator Geschwindigkeit (Rate)
• ARP RNGE: Arpeggiator Distanz (Range)
• ARP BFMD: Arpeggiator letzte Note
• ARP GLEN: Arpeggiator Gate-Länge
• GLD TIME: Glide-Dauer
• GLD TYPE: Glide-Modus (LCR, LCT, EXP)
• GLD LGTO : Glide bei Legato-Spiel
• LFO1CKDV: LFO1 Clock-Teiler (wenn im Sync)
• LFO1SYNC: LFO1 Sync mit Arpeggiator AN/AUS
• LFO1KBTRK: LFO1 Keyboard-Tracking
• MOD1FAMT: Mod-Tiefe Mod-Bus1 Filter
• MOD1PDST: Mod-Bus 1 progr. Ziel
• LFO2RNGE: LFO2 Bereich (Low, Med, High)
• LFO2KRST: LFO2 Keyb.-Reset AN/AUS
• MOD2PAMT: Mod-Tiefe Mod-Bus2 Pitch
• MOD2PDST: Mod-Bus 2 progr. Ziel
• OSC1OCT: Oszillator 1 Fusslage
• OSCKBRST: Osz. Keyboard-Reset
• OSC2KCTL: Osz. 2 Duo Mode (Drone, Low Note,
High Note)
• OSC2BEAT: Osz. 2 Schwebungsfrequenz
• F EG DCY: Filter-Hüllkurve Decay
• F EG REL: Filter-Hüllkurve Release
• F EG HLD: Filter-Hüllkurve Hold
• FEG KTRK: Filter-Hüllkurve Keyboard-Tracking
• FEG RST: Filter-Hüllkurve Reset AN/AUS
• FEG LOOP: Filter-Hüllkurve Loop AN/AUS
• A EG ATK: Lautstärke-Hüllkurve Attack
• A EG SUS: Lautstärke-Hüllkurve Sustain
• A EG HLD: Lautstärke-Hüllkurve Hold
• AEG KTRK: Lautstärke-Hüllkurve
Keyboard-Tracking
• AEG RST: Lautstärke-Hüllkurve Reset AN/AUS
• AEG LOOP: Lautstärke-Hüllkurve Loop AN/AUS
• OUT VOL: Gesamtlautstärke
• BEND DOWN: Intensität Pitchbend abwärts
• LFO1SWING: Swing-Intensität
• SQMODAMT: Seq. Mod-Intensität
• FILT DRV: Intensität Filter-Drive
• F EG AMT: Filter-Hüllkurve Mod-Intensität
• OSC1 LEV: Oszillator 1 Pegel
• OSC2 LEV: Oszillator 2 Pegel
• OSC1 ON: Oszillator 1 AN/AUS
45
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis