• THRU: Die Werteänderung erfolgt erst, sobald bei der Drehung des Reglers der gespeicherte Parameterwert
erreicht wird.
• RLTV: Hier wird während der Reglerdrehung der gespeicherte Parameterwert allmählich an den Wert des
Reglers angepasst. Es erfolgt also keine sprunghafte Werteänderung.
Bei der Erstellung neuer Sounds raten wir zur Nutzung des ABS-Modus, während sich vor allem bei der Live-
Performance die beiden anderen Pot-Modi anbieten.
LOCAL CONTROL (GLOBAL MENU 1.5)
Wählen Sie im GLOBAL Menü des Eintrag LOCAL CONTROL >> und drücken Sie den CURSOR-Taster um das
Untermenü mit den Local Control-Einstellungen zu öffnen.
Es kann bisweilen sinnvoll sein, das Keyboard und die Spielhilfen des Subsequent 37 von der internen Klangerzeu-
gung zu trennen, etwa wenn Sie den Subsequent 37 als MIDI-Controller oder Einspiel-Keyboard für Ihre DAW nutzen
möchten.
ALL
Auf ON gesetzt, werden alle, im Subsequent 37 erzeugten MIDI-Daten (Keyboard, Spielhilfen, Bedienelemente
usw) an die interne Klangerzeugung gesendet und über den aktuell gewählten MIDI-Ausgang (USB-Port oder MIDI
OUT-
Buchse) ausgegeben. Auf OFF gesetzt, sind Keyboard, Spielhilfen, Bedienelemente usw. von der internen
Klangerzeugung getrennt, senden aber trotzdem MIDI-Daten über den aktuell gewählten MIDI-Ausgang (USB-Port
oder MIDI OUT-Buchse). Wenn Sie eine Taste drücken, erzeugt der Subsequent 37 mit dieser Parameter-Einstel-
lung keinen Ton.
KEYS
Auf ON gesetzt, ist das Keyboard des Subsequent 37 mit der internen Klangerzeugung verbunden und Noten-Be-
fehle werden als MIDI-Daten gesendet. Auf OFF gesetzt, sendet das Keyboard MIDI-Daten, ist jedoch von der inter-
nen Klangerzeugung getrennt. Wenn Sie jetzt eine Taste drücken, liefert ein angeschlossenes und entsprechend
konfiguriertes, externes MIDI-Gerät einen Ton, der Subsequent 37 selbst jedoch nicht.
WHEELS
Auf ON gesetzt, sind die Spielhilfen des Subsequent 37 (Pitch-Rad und Modulationsrad) mit der internen Klanger-
zeugung verbunden und deren Controller-Daten werden über den aktuell gewählten MIDI-Ausgang (USB-Port oder
MIDI OUT-Buchse) gesendet. Auf OFF gesetzt, senden die Spielhilfen MIDI-Daten, sind jedoch von der internen
Klang-erzeugung getrennt. Wenn Sie jetzt eine Spielhilfe bewegen, reagiert ein angeschlossenes und entspre-
chend konfiguriertes, externes MIDI-Gerät, der Subsequent 37 selbst jedoch nicht.
PANEL
Auf ON gesetzt, sind die Bedienelemente des Subsequent 37 (Regler und Taster) mit der internen Klangerzeugung
erbunden und deren Controller-Daten werden über den aktuell gewählten MIDI-Ausgang (USB-Port oder MIDI
OUT-Buchse) gesendet. Auf OFF gesetzt, senden die Bedienelemente MIDI-Daten, sind jedoch von der internen
Klangerzeugung getrennt. Wenn Sie jetzt einen Regler drehen, reagiert ein angeschlossenes und entsprechend
konfiguriertes, externes MIDI-Gerät, der Subsequent 37 selbst jedoch nicht.
CV MAPPING (GLOBAL MENÜ 2.1)
Mit dem Untermenü CV MAPPING können Sie externe Steuerspannungen, den den Buchsen PITCH CV, VOLUME
CV und KB GATE zugeführt werden, beliebigen Parametern des Subsequent 37 zuordnen. So lassen sich über die
Buchsen PITCH CV, VOLUME CV Parameter mit Fußpedalen (ausgestattet mit Stereo-Klinkenstecker) steuern. Ein
an der
KB GATE Buchse angeschlossener Fußtaster (mit Mono-Klinkenstecker) kann Schaltfunktionen auslösen.
PITCH (STEUERSPANNUNGS-EINGANG TONHÖHE)
ordnet eine externe PITCH CV (Steuerspannung) nahezu jedem Klangparameter des Subsequent 37 zu. Außerdem
stehen drei weitere (Sequencer)-Funktionen zur Auswahl bereit:
SQMODAMT:
Verändert den Modulationstiefen-Parameter des Step-Sequencers. Die pro Step ausgegebene Modulations-
intensität kann mittels Pedal in Echtzeit variiert werden.
RTCHT CT:
Die Anzahl der Mehrfach-Trigger lässt sich mittels Pedal pro Step in Echtzeit variieren.
39
ZUM INHALT