Die beiden, mittels CUTOFF- und EG AMOUNT-Reglern eingestellten Werte addieren sich. Der Maximalwert der
Cutoff-Frequenz kann jedoch nicht überschritten werden. Das bedeutet, dass bei steigendem CUTOFF-Wert der
realisierbare Modulationshub (EG AMOUNT) immer weiter abnimmt. Die Wirkung der Filterhüllkurve ist also bei
niedrigen CUTOFF-Einstellungen am deutlichsten hörbar.
KB AMOUNT
Dieser Regler bestimmt, wie stark die Tonhöhe (bzw. die gespielte Note) Einfluss auf die Filter-Cutoff nimmt. So
können hohe Töne heller oder dunkler als tiefe Töne klingen – ein Effekt, der dem Verhalten zahlreicher akustischer
Instrumente entspricht.
ENVELOPES (HÜLLKURVEN)
Jeder Klang und jedes Geräusch besitzt einen ganz bestimmten und typischen zeitlichen Verlauf. Wird beispielsweise
eine Klaviertaste, eine Gitarrensaite oder ein Becken angeschlagen, ein Geigenbogen gestrichen oder eine Trompete
geblasen, verändern sich ganz besonders Lautstärke und Klangfarbe innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Jeder
Klang besitzt bestimmte Ein- und Ausschwingphasen, in denen Lautstärke und/oder Klangfarbe an- und abschwellen.
Um diese Effekte auf elektronischem Wege zu realisieren, verwendet man sog. Hüllkurvengeneratoren (engl.
Envelope Generator / EG). Sie liefern Steuerspannungen, die Klang und Lautstärke über die Zeit modulieren.
Z e i t
Der Subsequent 37 besitzt zwei Hüllkurvengeneratoren. Eine ist dem Filter zugeordnet („F") und steuert über den
Cutoff-Frequenz Parameter die Klangfarbe. Die zweite ist dem Verstärker (VCA) zugeordnet („A") und steuert den
Lautstärkeverlauf des Sounds. In einem Analog-Synthesizer wie dem Subsequent 37 wird beim Druck einer Keyboard-
Taste ein sog. Gate-Signal erzeugt. Es startet die Hüllkurvengeneratoren und damit die Tonausgabe. Beim Loslassen
der Taste stoppt das Gate-Signal und die Hüllkurven beginnen ihre Release- (Auskling-)Phase.
Beide Hüllkurven des Subsequent 37 besitzen sechs Parameter: Delay, Attack, Hold, Decay, Sustain und Release
(abgekürzt DAHDSR). Im normalen Betriebsmodus steuern die vier Regler der Hüllkurven die Parameter Attack, De-
cay, Sustain und Release (ADSR). Attack bestimmt die Zeitspanne, in der das Signal vom Nullpunkt zum Maximalwert
ansteigt, also die Dauer der Einschwing-Phase. Decay bestimmt die Zeitspanne, in der das Signal vom Maximalwert
auf den Sustain-Wert abfällt. Sustain ist kein zeitlicher Parameter, sondern der Pegelwert, auf dem das Signal nach
beenden der Decay-Phase für die Dauer der gedrückten Taste verbleibt. Wird die Taste losgelassen, setzt die Re-
lease-Phase ein. Sie beschreibt die Zeitspanne, in der das Signal zurück auf den Null-Level abfällt.
Ist der Sustain-Wert Null, fällt das Signal noch während die Taste gedrückt ist, entsprechend des Decay-Wertes auf
Null-Level ab.
25
ZUM INHALT