Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moog subsequent 37 Handbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nutzt ein Menü mehr als eine Display-Seite, „blättert" das Display-Fenster nach erreichen des letzten Parameters auf
einer Seite weiter zur nächsten Seite. Ist der Parameter MENU WRAP (im GLOBAL MENÜ) eingeschaltet, wechselt
das Display nach erreichen des letzten Parameters der letzten Menüseite wieder zur ersten Seite. Ist der Wrap-
Parameter ausgeschaltet, müssen Sie mit dem UP-Taster „per Hand im Menü zurück blättern".
UNTERMENÜS
Einige Parameter besitzen Untermenüs mit weiteren Funktionen. Sie sind mit „>>" gekennzeichnet. Drücken Sie
den CURSOR-Taster, um das Untermenü zu öffnen. Um ein Untermenü zu verlassen, wählen Sie „(BACK)<<" und
drücken wieder den CURSOR-Taster. Sie befinden sich damit wieder in der höher gelegenen Menüebene.
PARAMETER IM GLOBAL MENÜ
TUNING SCALES (GLOBAL MENU 1.1)
Sie können im Subsequent 37 bis zu 31 selbst erstellte Skalierungen (Scales) speichern. Bei Scale Nr. 0 (Werksein-
stellung) handelt es sich um die hierzulande gebräuchlichste „Temperierte Stimmung". Mit der Software „Phatty Tuner"
können Sie eigene Skalierungen erzeugen. Sie steht als kostenloser Download für Mac und Windows auf der Moog-
Webseite zur Verfügung.
So wählen Sie ein Scale-Preset aus: Wählen Sie TUNING SCALE >> und drücken Sie den CURSOR-Taster um das
Untermenü TUNING SCALES zu öffnen. Wählen Sie nun mit dem FINE TUNE Regler das gewünschte Scale Preset.
Scale Presets lassen sich auch via MIDI-Befehl aufrufen: Verwenden Sie dazu den RPN-Controller Nr. 3 (Registered
Parameter Number) mit MSB 0, LSB 3, CC-Nr. 39, Wert 0-31.
Der Subsequent 37 unterstützt die MIDI-Tuning Standards „Single Note Tuning" (stimmen einzelner Noten in Echtzeit)
und „Bulk Tuning" (empfangen eines vollständigen Micro-Tunings für das gesamte Instrument – nicht in Echtzeit).
Dazu speichert der Subsequent 37 ein vollständiges Tuning (für 128 Noten) in seinem Arbeitsspeicher. Diese Daten
gehen beim abschalten verloren. Mit Hilfe dieser Funktionen lässt sich ein „Speziel-Tuning" leicht von einem fremdem
MIDI-Instrument auf den Subsequent 37 übertragen oder umgekehrt.
Weiter führende Informationen zu den MIDI-Tuning-Standards finden sich im Internet unter folgendem Link
(in englischer Sprache)
Ein Software namens „Scala" bietet tausende vorgefertigter Tunings zum einfachen Gebrauch:
www.huygens-fokker.org/scala/
VARIANCE (GLOBAL MENÜ 1.2)
Diese Funktion erzeugt automatisch eine leichte, zufällig wechselnde Verstimmung. Oszillator 1 und 2 werden
symetrisch zueinander verstimmt: wird Oszillator 1 abwärts verstimmt, erhält Oszillator 2 eine entsprechende
Aufwärts-Verstimmung und umgekehrt. Der VARIANCE-Parameter bestimmt die maximale Vertimmung und lässt sich
in Schritten von 0,1 Cent verändern.
KB PRIORITY (GLOBAL MENU 1.3)
Falls nicht gerade der DUO MODE aktiv ist, lässt sich der Subsequent 37 einstimmig spielen. Er erzeugt also eine
Note zu einer bestimmten Zeit. Was passiert jedoch, wenn Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken? In der Werksein-
stellung (LAST = Last Note Priority) gibt der Subsequent 37 die zuletzt gedrückte Taste wieder. Alternativ stehen zur
Auswahl:
• LOW (Last Note Priority): Die tiefste Taste wird wieder gegeben.
• HIGH (High Note Priority): Die höchste Taste wird wieder gegeben.
• PRST (Preset-Einstellung): Die, im Preset Edit Modus getroffene Einstellung ist relevant.
Ist der DUO MODE aktiv (Taster leuchtet) erzeugt Oszillator 2 wahlweise die höhere oder niedrigere Note entspre-
chend der Einstellung der LO und HI LEDs in der Oszillator-Sektion.
POT MODE (GLOBAL MENU 1.4)
Beim Aufrufen von Presets stimmen die gespeicherten Parameterwerte in den seltensten Fällen mit den aktuellen
Ist-Werten der Regler auf dem Bedienfeld überein. Mit der Funktion POT MODE bestimmen Sie, auf welche Weise
die Werte bei der Drehung eines Reglers einander angeglichen werden:
• ABS: Sobald Sie einen Regler drehen, wird der gespeicherte Parameterwert sofort von der aktuellen Regler-
stellung überschrieben (Werkseinstellung).
ZUM INHALT
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis