Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moog subsequent 37 Handbuch Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAUTSTÄRKE-HÜLLKURVE BEDIENELEMENTE:
ATTACK
Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um vom eingestellten Pegelwert um
den, mit dem EG AMOUNT Regler eingestellten Betrag anzusteigen. Der Wertebereich reicht von 1 Millisekunde bis
10 Sekunden.
Falls sie mit dem EG AMOUNT Regler eine negative Modulationstiefe gewählt haben (links der Mittelstellung),
verhalten sich Auf- und Abstiegsrichtungen der Hüllkurven-Phasen umgekehrt.
DECAY
Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um vom erreichten Maximalwert auf
das Sustain-Level abzusinken. Der Wertebereich reicht von 1 Millisekunde bis 10 Sekunden.
SUSTAIN
Dieser Regler bestimmt die Lautstärke (Pegel) nach Vollendung der Decay-Phase. Der Wert wird gehalten, bis die
Hüllkurve einen Note-Off Befehl erhält bzw. das dadurch generierte Gate-Signal stoppt. Der Wertebereich liegt zwi-
schen 0% und 100%. Der resultierende Wert ist zudem von der EG AMOUNT-Einstellung abhängig.
RELEASE
Dieser Regler bestimmt die Zeitspanne, welche die Lautstärke-Hüllkurve benötigt, um nach dem Loslassen der Taste
vom Sustain-Level auf Null abzusinken. Der Wertebereich reicht auch hier von 1 Millisekunde bis 10 Sekunden.
MULTI TRIG
Üblicherweise wird bei Legato-Spiel die Hüllkurve nicht neu getriggert (Werkseinstellung). Ist MULTI TRIG aktiv, wird
die Hüllkurve mit jedem Tastenanschlag neu gestartet, unabhängig davon ob Sie legato oder staccato spielen.
RESET
Ist diese Funktion aktiv (ON) startet die Attack-Phase der Hüllkurve immer von Null aus. Ist die Funktion ausgeschaltet
(Werkseinstellung) wird die Attack-Phase beim anschlagen einer neuen Taste vom Wert der vorherigen ausgehend,
weiter fortgesetzt.
SYNC
Bei aktiver Sync-Funktion wird die Hüllkurve von einem anliegenden MIDI-Clock-Signal immer wieder neu gestartet.
Mit dem Parameter AMP EG CLOCK DIV können Sie ein Teilerverhältnis bestimmen, welches abhängig vom Clock-
Tempo, die Hüllkurven neu startet. Auf Seite 45 finden Sie eine Tabelle mit den verfügbaren Clock-Teiler-Werten.
LOOP
Pro Tastenanschlag wird die Hüllkurve normalerweise nur einmal durchlaufen. Ist die LOOP-Funktion aktiv, durchläuft
die Hüllkurve die Phasen Delay, Attack, Hold, Decay und Release solange Sie eine Taste gedrückt halten. So können
Sie auch die Lautstärke-Hüllkurve als LFO mit komplexen Wellenformen „zweckentfremden". Je kürzer Sie die Phasen
der Hüllkurve wählen, desto schneller „läuft" der Loop.
LATCH ON
Ist der LATCH ON Taster gedrückt (leuchtet), verbleibt die Lautstärke-Hüllkurve auch nach dem loslassen aller Tasten
auf dem SUSTAIN-Pegel. Die gespielte Note klingt also „endlos" weiter.
LAUTSTÄRKE-HÜLLKURVE BEDIENELEMENTE (KNOB SHIFT AN)
DELAY
Bei blinkendem KNOB SHIFT-Taster nimmt der AMP ATTACK-Regler die AMP DELAY-Funktion an. Sie verzögert
den Start der Lautstärke-Hüllkurve nach erfolgtem Tastendruck. Der einstellbare Wertebereich liegt zwischen 0 und
maximal 10 Sekunden.
Bitte beachten Sie, dass der Delay-Parameter der Lautstärke-Hüllkurve nur arebeitet, wenn der Hüllkurven-Parameter
LOOP eingeschaltet ist.
28
ZUM INHALT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis