Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Grundlegende Programmierung; Parametereinstellung - Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT HVAC Drive FC 102:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programmierung

6 Programmierung

6.1 Grundlegende Programmierung

6.1.1 Parametereinstellung

Gruppe
Bezeichnung
0-**
Betrieb und Display
6
6
1-**
Motor/Last
2-**
Bremsfunktionen
3-**
Sollwert/Rampen
70
®
VLT
HVAC Drive FC 102
Funktion
Zu den Parametern zur Programmierung der allgemeinen Grundfunktionen des Frequenzum-
richters und des LCP gehören:
Sprachauswahl.
Auswahl, welche Variablen an den jeweiligen Positionen im Display angezeigt werden.
Beispielsweise können der statische Leitungsdruck oder die Kondensator-Wasserrücklauftem-
peratur mit dem Sollwert in kleinen Ziffern in der oberen Zeile und der Istwert in großen
Ziffern im mittleren Bereich des Displays angezeigt werden.
Aktivierung/Deaktivierung der LCP-Tasten.
Passwörter für das LCP.
Upload und Download von konfigurierten Parametern auf das/vom LCP.
Einstellung der integrierten Uhr.
Zu den Parametern zur Konfiguration des Frequenzumrichters für die spezifische Anwendung
und den spezifischen Motor gehören:
Betrieb ohne oder mit Rückführung.
Anwendungstyp, wie beispielsweise:
-
Kompressor
-
Lüfter
-
Kreiselpumpe
Motor-Typenschilddaten.
Automatische Abstimmung des Frequenzumrichters an den Motor für eine optimale Leistung.
Motorfangschaltung (gängigerweise in Lüfteranwendungen verwendet).
Thermischer Motorschutz.
Parameter zur Konfiguration der Bremsfunktionen des Frequenzumrichters, die in speziellen
Lüfteranwendungen nützlich sein können, obwohl sie in vielen HLK-Anwendungen nicht gängig
sind. Zu den Parametern zählen:
DC-Bremse.
Dynamische Bremse/Widerstandsbremse.
Überspannungssteuerung (ermöglicht die automatische Anpassung der Verzöge-
rungsrate (Auto-Rampe), um bei der Verzögerung von Lüftern mit hohem
Trägheitsmoment eine Abschaltung zu vermeiden).
Parameter zur Programmierung von Folgendem:
Minimale und maximale Drehzahlsollwertgrenzen (UPM/Hz) bei Regelung ohne Rückführung
oder in tatsächlichen Einheiten, bei Regelung mit Rückführung).
Digitale/Festsollwerte.
Festdrehzahl JOG.
Definition der einzelnen Sollwertquellen (zum Beispiel, mit welchem Analogeingang das
Sollwertsignal verbunden ist).
Rampe-Auf- und Rampe-Ab-Zeiten.
Einstellungen des digitalen Potenziometers.
Danfoss A/S © 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
MG11F503

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis